Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.
Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".
Die schwedische Satellitenmission PRISMA hat zum Ziel, bordautonome Kontrolle von Satellitenformationen und die Annäherung an andere Raumflugkörper zu demonstrieren.
Die NASA, die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und die russische Föderale Raumfahrtagentur (Roskosmos) haben sich am Freitag auf eine Aktualisierung des Flugplans für die Internationale Raumstation (ISS) geeinigt.
Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer hat am 2. September 2010 in Oberpfaffenhofen das "EOC Service Lab" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) eröffnet.
Weiterlesen: Ministerpräsident Horst Seehofer eröffnet das EOC Service Lab
Der Ideenwettbewerb des Studentenprogramms REXUS/BEXUS (Raketen/Ballon-EXperiment für Universitäts-Studenten) - gefördert und initiiert vom DLR - geht ins vierte Jahr.
Weiterlesen: REXUS/BEXUS: DLR-Studentenwettbewerb für Forschung auf Raketen und Ballons beginnt
Am 10. August 2010 hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Inuvik seine erste Satellitendaten-Empfangsstation in Kanada eingeweiht.
Weiterlesen: Einweihung der ersten DLR-Bodenstation in Kanada
Ein neues Modul macht es möglich: Im Gegensatz zu seinem Vorgänger wird das experimentelle scharfkantige Raumfahrzeug SHEFEX II bei seinem Wiedereintritt in die Atmosphäre aktiv gesteuert.
Geschrieben: 28.08.2010
Kategorie: Sonstige Missionen
Europas stärkste Rakete, die Ariane 5 ECA (Evolution Cryotechnique Type A), ist am 4. August 2010 um 22:59 Uhr MESZ erfolgreich vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana zu ihrem 196. Flug (V-196) gestartet.
Die ESA und die NASA haben die wissenschaftlichen Instrumente für ihre erste gemeinsame Mission zum Mars ausgewählt.
Salzlösungen könnten lebensunterstützend wirken
Weiterlesen: DLR erforscht Existenz flüssiger Salzlösungen auf dem Mars
Am 22. Juli 2010 konnten Wissenschafter des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen die ersten 3 D-Bilder aus der Satellitenmission TanDEM-X veröffentlichen.