Logo

Extras zum Podcast "Auf Distanz"

Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.

Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".


Geschrieben: 13.07.2018
Kategorie: Mission "Horizons"

Alexander Gerst fotografiert einen Sonnenaufgang am Erdhorizont© NASA / ESA

Seit über einem Monat ist der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation ISS und führt Experimente durch, die ihm Wissenschaftler mit ins All geschickt haben. In dieser Woche legte er unter anderem zwei kleine Tracking-Geräte an, mit denen Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) seine Bewegungsspur verfolgen können. Eine Technologie, mit der Menschen im All aber auch in Bergwerken und anderen schwer zugänglichen Bereichen, geortet werden können. Zudem hat Gerst Strahlungsmessgeräte mit ins All genommen. Sie überwachen die Belastungen, denen die Astronauten ausgesetzt sind und warnen gegebenenfalls.

Weiterlesen: Alexander Gerst - Mission "horizons": Schutz vor Strahlenbelastung und Indoor-Tracking auf der ISS

 

Geschrieben: 11.07.2018
Kategorie: Sentinel-Satelliten, GMES, Copernicus

Ozonloch über der Antarktis© Copernicus-Sentinel (2018), DLR / BIRA / ESA

Luftverschmutzung zählt zu den größten Gesundheitsgefahren weltweit. So sterben jährlich rund sieben Millionen Menschen durch Schadstoffbelastung, wie die Weltgesundheitsorganisation WHO in einer weltweiten Studie aktuell ermittelt hat. Industrieabgase und Schadstoffausstöße von Autos und anderen Verkehrsmitteln tragen zu den Todesfällen erheblich bei, da die Schmutzpartikel tief in Atemwege, Lungen und das Herz-Kreislaufsystem eindringen. Zur genauen Lokalisierung von Schadstoffquellen und zur Analyse der globalen Schadstoffverteilung gibt es nun einen besonderen Dienst aus dem All.

Weiterlesen: Luftverschmutzungen genauestens auf der Spur: Sentinel-5P-Datenservice gestartet

 

Geschrieben: 11.07.2018
Kategorie: Sonstiges

Dr. Mark Azzam zum DLR-Programmkoordinator Digitalisierung ernannt© DLR

Dr. Mark Azzam ist seit dem 1. Juli 2018 Programmkoordinator "Digitalisierung" im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Er wird die interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu diesem Thema koordinieren und weiterentwickeln.

Weiterlesen: Mark Azzam wird Programmkoordinator Digitalisierung im DLR

 

Geschrieben: 11.07.2018
Kategorie: Astronomie

Himmlische Kunst© ESO / K. Muzic

Neue Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der ESO zeigen den Sternhaufen RCW 38 in seiner ganzen Pracht. Dieses Bild wurde während des Tests der HAWK-I-Kamera mit dem adaptiven Optiksystem GRAAL aufgenommen. Es zeigt RCW 38 und seine umgebenden Wolken aus hell leuchtendem Gas in feinsten Details, mit dunklen Staubfäden, die sich durch den hellen Kern dieser jungen Sternsammlung ziehen.

Weiterlesen: Farbenfrohe Himmelslandschaft

 

Geschrieben: 10.07.2018
Kategorie: Sonstiges

ESA-Generaldirektor Jan Wörner wurde heute vom Vizepräsidenten der Europäischen Investitionsbank (EIB), Ambroise Fayolle, zur Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung im Namen der beiden Organisationen empfangen.

Darin wird die Absicht der beiden Einrichtungen bekundet, sich gemeinsam für erhöhte Investitionen in den europäischen Raumfahrtsektor einzusetzen und somit Voraussetzungen für das Wachstum und die weltweite Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen zu schaffen. Ferner soll die Bildung der Grundlagen für Europas Engagement in der Raumfahrt 4.0 und im „New Space“-Bereich gefördert werden.

Weiterlesen: EIB und ESA vereinbaren Zusammenarbeit zur Erhöhung der Investitionen in Europas Raumfahrtsektor

 

Geschrieben: 06.07.2018
Kategorie: Mission "Hayabusa 2" mit Lander "MASCOT"

Blick ins MASCOT-Kontrollzentrum© DLR (CC-BY 3.0)

Am 6. Juli 2018 um 3:15 Uhr MESZ war es so weit: Das Team im MASCOT-Kontrollzentrum am Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) in Köln empfing die ersten Signale des deutsch-französischen Asteroidenlanders MASCOT nach der Ankunft am Asteroiden Ryugu. Am 27. Juni 2018 hatte der Lander an Bord der japanischen Raumsonde Hayabusa2 nach einer dreieinhalb-jährigen Reise durchs All den Asteroiden erreicht. Nun überprüfen die Ingenieure und Wissenschaftler beim ersten Kontakt in diesem Jahr alle Systeme und Instrumente des Landers. "Jetzt beginnt die Zeit der intensiven Landevorbereitungen, denn bei der Landung selbst können wir nur noch begrenzt eingreifen", sagt MASCOT-Operationsmanager Christian Krause vom DLR.

Weiterlesen: Vorbereitung auf die Asteroidenlandung: MASCOT-Kontrollzentrum in Kontakt zum Lander

 

Geschrieben: 03.07.2018
Kategorie: Mission "Horizons"

Alexander Gerst beantwortet Schülerfragen© DLR (CC-BY 3.0)

Der 3. Juli 2018 ist ein heißer Tag in Bonn. Das Thermometer klettert auf 30 Grad. Doch die Temperatur bei den 1.000 Schülerinnen und Schülern des Kardinal-Frings-Gymnasiums (KFG) ist noch höher, denn Sie sind im Raumfahrtfieber. 16 von ihnen haben heute im Zuge des Amateur Radio on the International Space Station (ARISS)-Projekts neuneinhalb Minuten mit dem deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst an Bord der Internationalen Raumstation ISS gefunkt und ihm ihre Fragen gestellt. Auf diese Weise bringen die deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit dem Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. (DARC) Raumfahrt ins Klassenzimmer. 15 Schulen und drei Schülerlabore des DLR - die sogenannten DLR_School_Labs - nehmen wieder per Funk mit dem Astronauten Kontakt auf. Bonn war nach dem gemeinsamen Kontakt des Werner-Heisenberg-Gymnasiums in Leverkusen und dem Schickhardt-Gymnasium in Herrenberg die zweite von insgesamt zehn Veranstaltungen.

Weiterlesen: Willkommen auf der Internationalen Raumstation - Schülerinnen und Schüler aus Bonn funken mit Alexander Gerst

 

Geschrieben: 03.07.2018
Kategorie: CIMON - autonomer Astronautenassistent

CIMON und Projektverantwortliche am Kennedy Space Center© DLR (CC-BY 3.0)

Ein neuer "Cyberkollege" für den deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst: Der Technologie-Demonstrator CIMON und sechs weitere vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemanagte Experimente für die horizons-Mission sind am Freitag, 29. Juni 2018 um 11.42 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (5.42 Uhr Ortszeit) an Bord einer US-amerikanischen Dragon-Kapsel mit einer Falcon-9-Trägerrakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Neben dem Astronauten-Assistenzsystem haben ein neues Erdbeobachtungsinstrument, Experimente zur Zell- und Materialforschung sowie zwei Studentenexperimente am 2. Juli die ISS erreicht.

Weiterlesen: CIMON - ein "Cyberkollege" für Alexander Gerst

 

Geschrieben: 02.07.2018
Kategorie: Astronomie

Künstlerische Darstellung des heißen Sterns KELT-9 und seines Planeten KELT-9b© MPIA

Astronomen haben beobachtet, wie sich die Atmosphäre des heißesten bekannten Exoplaneten, des heißen Jupiter-ähnlichen Planeten KELT-9b, allmählich verflüchtigt. Das abströmende Gas wird vom Zentralstern eingefangen. Fei Yan und Thomas Henning vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg konnten mit dem CARMENES-Instrument am Calar-Alto-Observatorium die Wasserstoffatmosphäre des Planeten nachweisen. Ihre Beobachtungen deuten auf eine ausgedehnte Wasserstoffhülle hin, die in Richtung des Zentralsterns gezogen wird.

Weiterlesen: Wie sich die Atmosphäre des heißesten bekannten Exoplaneten verflüchtigt

 

Geschrieben: 02.07.2018
Kategorie: Astronomie

Nah-Infrarot-Aufnahme der PDS70-Scheibe© ESO / A. Müller, MPIA

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) in Heidelberg und des Konsortiums des SPHERE-Instruments am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile haben einen extrem jungen Exoplaneten im Stadium seiner Entstehung entdeckt und charakterisiert. Der Gasriese mit der Bezeichnung PDS 70 b wurde innerhalb einer Lücke der proto­planetaren Scheibe des Sterns PDS 70 nachgewiesen. Damit befindet sich PDS 70 b noch in der Umgebung seiner Entstehung und dürfte nach wie vor neue Materie auf sich ziehen. Der Planet bietet damit die einzigartige Gelegenheit, Entstehungsmodelle von Planeten zu testen und etwas über die frühe Geschichte des Sonnensystems zu lernen.

Weiterlesen: Astronomen werden Zeugen der Geburt eines Planeten