Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.
Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".
Die ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti wurde ausgewählt, um 2014 an Bord einer Sojus vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan aus zu einer Langzeitmission zur Internationalen Raumstation ISS zu starten.
Weiterlesen: ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti fliegt 2014 zur ISS
Zehn Minuten dauerte der Flug - dann landete das kantige Raumfahrzeug Shefex II wieder westlich von Spitzbergen. Die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) starteten die sieben Tonnen schwere und fast 13 Meter lange Rakete mit ihrer Nutzlast am 22. Juni 2012 um 21:18 Uhr von der norwegischen Raketenstation Andoya.
Weiterlesen: Raumflugkörper Shefex II des DLR erfolgreich gestartet
Geschrieben: 21.06.2012
Kategorie: Sonstige Missionen
In Zukunft soll das Weltraumteleskop Euclid, das vom Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gefördert wird, Forscher auf der ganzen Welt bei ihrer Suche nach Dunkler Energie und Dunkler Materie unterstützen.
Weiterlesen: Auf der Suche nach Dunkler Energie: Das neue Weltraumteleskop Euclid
Vor fünf Jahren, am 15. Juni 2007 um 04:14 Uhr MESZ, startete der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X vom russischen Kosmodrom Baikonur ins All. Das Datum steht für den Beginn einer neuen Phase der Satelliten-Fernerkundung in Deutschland.
Jetzt oder nie: Zumindest für diejenigen, die zurzeit leben, ist am 6. Juni in Deutschland, Österreich und der Schweiz etwa zwischen 4:40 Uhr und 6:55 Uhr MESZ die letzte Gelegenheit, die Venus auf ihrer Bahn zwischen Erde und Sonne zu beobachten.
Weiterlesen: Schauspiel für die Astronomen: Venus zwischen Erde und Sonne
Zum "richtigen" Planeten hat es nicht ganz gereicht: Trotzdem zeigt Vesta, der mit 530 Kilometern Durchmesser zweitmassivste Asteroid unseres Sonnensystems, zahlreiche Eigenschaften eines Planeten. Das ist eines von mehreren bedeutenden Ergebnissen der NASA-Mission Dawn, die am 11. Mai 2012 im amerikanischen Wissenschaftsmagazin Science veröffentlicht wurden.
SOFIA, das Stratosphären-Observatorium für Infrarotastronomie, hat die erste Serie von Wissenschaftsflügen mit dem "German Receiver for Astronomy at Terahertz Frequencies" (GREAT) abgeschlossen.
Weiterlesen: SOFIA: Neu entdeckte Moleküle und Sternentstehung in der Milchstraße
Schwerpunkt von Europas nächster großer Wissenschaftsmission sind die Eismonde des Jupiter. Dies gab die ESA am 2. Mai 2012 bekannt.
Weiterlesen: Europas nächste große Wissenschaftsmission heißt JUICE
Alpine und polare Flechten könnten auch auf dem Mars leben. 34 Tage simulierten Planetenforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Bedingungen auf dem Mars und setzten verschiedene Mikroorganismen dieser Umgebung aus.
DLR-Wissenschaftler bauen Datenanalysezentrum der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus aus.
Weiterlesen: Start für ein virtuelles Alpenobservatorium auf der Zugspitze