Logo

Extras zum Podcast "Auf Distanz"

Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.

Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".


Geschrieben: 16.06.2015 um 20:19:31
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"

Mit mehreren Flugmanövern soll Rosetta die Möglichkeiten zur Kommunikation mit Philae verbessern. Am Abend des 14. Juni 2015 hat die Raumsonde Rosetta zuletzt Signale vom Kometenlander Philae empfangen, der sich auf der Oberfläche des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko befindet. Das war jedoch erwartet, weil Rosetta im Voraus geplante wissenschaftliche Beobachtungen durchführte. Diese fanden zu den beiden Zeitpunkten statt, in denen Philae Daten sandte. Am Montag, den 15. Juni 2015 haben die Teams der Raumfahrtagenturen ESA, DLR und CNES sich darauf verständigt, Rosetta in eine andere Flugbahn zu bringen, um die Möglichkeiten für die Kommunikation von Philae zu Rosetta zu optimieren. Neben der Flugbahnänderung soll Rosetta dann während der Zeitfenster für den Funkverkehr auch direkt auf den Kometenkern blicken. Rosettas wissenschaftliche Untersuchungen werden der neuen Flugbahn angepasst. Die Befehle zur Flugbahnänderungen wurden am Montagabend erfolgreich übertragen. Weitere Befehle werden am Donnerstagabend gesendet. Rosetta wird zwei Manöver durchführen, eines am Mittwochmorgen und eines am Samstagmorgen. Die beiden Flugmanöver werden Rosetta in eine Entfernung von 180 Kilometern zum Kometen bringen. Die Verringerung der Entfernung wurde bereits vorher geplant, damit Rosetta sich so nah und sicher wie möglich am Kometen bewegt. In einer Entfernung von 200 Kilometern wurden keine Probleme mehr mit dem Star Tracker festgestellt. Nun hat man durch die Verringerung der Entfernung aber auch den Vorteil, die Kommunikation mit Philae zu verbessern. Am Morgen des 16. Juni 2015 befand sich Rosetta in ungefähr 224 Kilometern Entfernung vom Kometen und bewegte sich bis etwa 235 Kilometern auf ihrer vorgeplanten Bahn. Als das Signal von Philae am 13. Juni erstmals wieder empfangen wurde, betrug die Entfernung etwa 200 Kilometer. Am 14. Juni betrug die Entfernung etwa 206 Kilometer und das Signal war schwächer.

 

Geschrieben: 15.06.2015 um 17:10:34
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"

Philae: Landung auf einem Kometen© DLR (CC-BY 3.0)

Der Kometenlander Philae hat sich am 14. Juni 2015 erneut gemeldet: Von 23:22 Uhr an sendete er bis 23:26 Uhr einige Datenpakete, die nun im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ausgewertet werden.

Weiterlesen: Nächtlicher Kontakt mit Philae

 

Geschrieben: 14.06.2015 um 15:22:27
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"

Nachdem nun erstmals seit November ein Kontakt mit dem Lander Philae hergestellt ist: Wie geht es weiter? Am Abend des 13. Juni 2015 gelang erstmals der Empfang von Daten seit November 2014. Die Übertragung lief nur in eine Richtung, dabei wurden 300 Datenpakete empfangen. Über 8.000 Datenpakete schlummern noch im Speicher und müssen noch übertragen werden. Derzeit besteht keine Funkverbindung, diese soll aber "bald" wieder hergestellt werden. Dann erhofft man sich genauere Erkenntnisse über Philaes Zustand. Nach der Analyse wird man dann über die weiteren Schritte entscheiden können.

 

Geschrieben: 14.06.2015 um 14:55:04
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"

Philae wacht auf© ESA

Kometenlander Philae hat sich am 13. Juni 2015 um 22:28 Uhr wieder aus seinem Winterschlaf zurückgemeldet und die ersten Daten zur Erde gesandt.

Weiterlesen: Lander Philae ist wach: "Hallo" aus dem All

 

Geschrieben: 14.06.2015 um 14:15:52
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"

Seit dem 15. November 2014 befand sich Philae im Tiefschlaf. Am Abend des 13. Juni 2015 gelang dann die lang erhoffte Kontaktaufnahme. Weitere Informationen im Laufe des Nachmittags.

 

Geschrieben: 11.06.2015 um 16:05:20
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"

Mögliche Kandidaten für Philae© ESA / Rosetta / NAVCAM; ESA / Rosetta / MPS for OSIRIS Team MPS / UPD / LAM / IAA / SSO / INTA / UPM / DASP / IDA

Als am 15. November 2014 um 1:15 Uhr die Batterie leer war und Lander Philae nach fast 60 Stunden Betrieb auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko in Winterschlaf ging, tat er dies an einem Ort, mit dem niemand gerechnet hatte: Philae war nach der ersten Landung abgeprallt und landete nach einigen Hüpfern schließlich an seinem jetzigen Standort. Doch wo exakt der Lander nun steht, konnte bis heute noch nicht herausgefunden werden. Aber noch läuft die Suche.

Weiterlesen: Wie die Nadel im Heuhaufen: Die Suche nach Philae

 

Geschrieben: 02.06.2015
Kategorie: SOFIA (Fliegende Sternwarte)

Kohlenstoffverteilung im Nebel Sharpless 106© Robert Simon / Universität zu Köln

Die fliegende Sternwarte SOFIA, ein Gemeinschaftsprojekt der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ein neues Instrument an Bord: Das Ferninfrarot-Spektrometer upGREAT hat jetzt seinen ersten Einsatz auf vier Inbetriebnahme-Flügen im kalifonrischen Palmdale, dem Heimatflughafen von SOFIA, erfolgreich gemeistert und mit bislang unerreichter Effizienz den Ursprung der Strahlung von Kohlenstoff aus den Gas- und Staubwolken des Weltalls untersucht.

Weiterlesen: "upGREAT" für die fliegende Sternwarte SOFIA

 

Geschrieben: 28.05.2015
Kategorie: Mission "Dawn"

Runde und linienförmige Strukturen auf Ceres© NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA

Das, was Planetenforscher Prof. Ralf Jaumann vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) von Zwergplanet Ceres zu sehen bekommen hat, lässt nur einen Schluss zu: "Ceres ist geologisch extrem spannend." Der größte Körper im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter sorgt nämlich bereits aus der Ferne betrachtet für jede Menge Gesprächsstoff unter den Wissenschaftlern.

Weiterlesen: Zwergplanet Ceres: Krater, Einsturzsenken und ungewöhnliche Linien

 

Geschrieben: 21.05.2015
Kategorie: Mission "Dawn"

Ceres aus 13.600 Kilometern Entfernung© NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA

Seit dem 23. April 2015 umkreiste die Raumsonde Dawn den Zwergplaneten Ceres in einem Abstand von nur 13.600 Kilometern. Insgesamt fast 2.000 Bilder nahm währenddessen die Kamera an Bord auf und deckte dabei die komplette Oberfläche des Zwergplaneten ab.

Weiterlesen: 15 Tage Rundflug um Zwergplanet Ceres abgeschlossen

 

Geschrieben: 21.05.2015
Kategorie: Mission "Dawn"

Zwergplanet Ceres und seine hellen Flecken© NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA

Zuletzt umkreiste die Dawn-Sonde den Zwergplaneten Ceres in einer Höhe von 13.600 Kilometern - mittlerweile schraubt sie sich nach und nach auf eine Höhe von 4.400 Kilometern hinunter und blickt während ihrer Reise auch auf die geheimnisvollen hellen Flecken, deren Ursprung die Wissenschaftler bisher noch nicht erklären können.

Weiterlesen: Dawn: Näher und näher an Zwergplanet Ceres