Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.
Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".
DLR-Experimente auf der ISS
Das DLR und die Kayser-Threde GmbH haben einen Vertrag über die Entwicklung und den Betrieb des Satelliten EnMAP unterzeichnet.
Vom 25. bis zum 26. November 2008 tagte der Ministerrat der Europäischen Weltraumorganisation ESA im niederländischen Den Haag.
Weiterlesen: ESA-Ministerrat entscheidet über Europas Raumfahrtprojekte der Zukunft
Rückblick des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt auf 10 Jahre ISS
Weiterlesen: Seit 10 Jahren im All: die Internationale Raumstation ISS
Im November 2008 wird eine Kopie der Erklärung der Menschenrechte zur ISS gebracht und dort langfristig verwahrt.
Weiterlesen: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte fliegt in den Weltraum
DLR liefert nach Vorbeiflügen der Sonde Mars Express Kartengrundlage für die russische Mission "Phobos Grunt".
Perfekter Countdown - Einmal Weltraum und zurück
Weiterlesen: Studenten-Experimente an Bord von REXUS 4 erfolgreich gestartet
Übergabe des neuen Labor- und Bürogebäudes am DLR-Standort Bremen
Weiterlesen: DLR-Institut für Raumfahrtsysteme nimmt Arbeit auf
Geschrieben: 31.10.2008
Kategorie: Weltraumteleskop "CoRoT"
Das Weltraumteleskop CoRoT (Convection, Rotation and Planetary Transits), an dem das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wissenschaftlich beteiligt ist, hat ein für astronomische Verhältnisse exotisches Objekt entdeckt. Astronomen zögern, es einen Planeten zu nennen. Das Objekt mit dem Namen CoRoT-Exo-3 b wurde bereits vor einem halben Jahr zum ersten Mal als Entdeckung der CoRoT-Mission veröffentlicht, jetzt wurden weitere Einzelheiten bekannt. Diese konnten durch Auswertung der CoRoT-Daten und durch Nachfolgebeobachtungen vom Boden aus gewonnen werden.
Weiterlesen: Weltraumteleskop CoRoT entdeckt merkwürdiges Objekt
Am 26. September fand die 5. Tagung des Weltraumrates der ESA und der EU statt.
Weiterlesen: Minister bringen Europäische Raumfahrtpolitik voran