Logo

Extras zum Podcast "Auf Distanz"

Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.

Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".


Geschrieben: 23.08.2017
Kategorie: Astronomie

Rekonstruktion der Oberflächenstrukturen des roten Überriesen Antares© ESO / K. Ohnaka

Mithilfe des Very Large Telescope Interferometer der ESO ist Astronomen die bislang genaueste Abbildung eines Sterns gelungen. Die Forscher erstellten für ihr Zielobjekt, den roten Überriesen Antares, außerdem die erste Geschwindigkeitskarte für Material in der Atmosphäre eines fernen Sterns. Bis dahin war die Sonne der einzige solchermaßen kartierte Stern gewesen. Im Falle von Antares offenbarte die Geschwindigkeitskarte unerwartete Turbulenzen in der gigantisch ausgedehnten Atmosphäre des Sterns. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.

Weiterlesen: Das bislang beste Bild von Oberfläche und Atmosphäre eines Sterns

 

Geschrieben: 18.08.2017
Kategorie: Astronomie

Am Montag schiebt sich in den USA der Mond vor die Sonne© NASA / SDO

Eine totale Sonnenfinsternis ist für Beobachter spektakulär: "Etwa 30 Sekunden bevor die Sonne ganz hinter der Mondscheibe verschwindet, wird es mitten am Tag merklich dunkler, so, als habe jemand heftig am Dimmer einer Lampe gedreht", erläutert Dr. Manfred Gaida, Astrophysiker im Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bonn, das Phänomen. Der Mond schiebt sich vor die Sonne, bis nur noch ein leuchtender Strahlenkranz, die Korona, zu erkennen ist. Dort, wo sein kegelförmiger Kernschatten die Erde trifft, verdunkelt sich der Himmel. Etwa 75 bis 90 Minuten vorher beginnen die partiellen Phasen der Verfinsterung. Ebenso lang dauert es nach der Finsternis, bis die "Rundumdämmerung" wieder vollkommen verschwunden ist.

Weiterlesen: Im Schatten des Mondes - Totale Sonnenfinsternis in den USA

 

Geschrieben: 16.08.2017
Kategorie: Astronomie

Beispiel einer Quallengalaxie© ESO / GASP collaboration

Beobachtungen von „Quallengalaxien“ mit dem Very Large Telescope der ESO haben einen bisher unbekannten Mechanismus enthüllt, wie supermassereiche Schwarze Löcher angetrieben werden können. Quallengalaxien verdanken ihren Spitznamen ihrem Erscheinungsbild, da sie „Tentakel“ aus Gas hinter sich herziehen, in denen rege Sternentstehung stattfindet. Derselbe Mechanismus, der für diese Tentakel verantwortlich ist, scheint auch dafür zu sorgen, dass Gas in die zentralen Regionen von Galaxien gelangt, wo Schwarze Löcher nur darauf warten, das Gas zu verschlingen. Die Ergebnisse sind heute in der Fachzeitschrift Nature erschienen.

Weiterlesen: Supermassereiches Schwarzes Loch wird durch kosmische Qualle gefüttert

 

Geschrieben: 04.08.2017
Kategorie: Sonstiges

Zeitkapsel für die Zukunft© DLR (CC-BY 3.0)

Als 1977 die beiden Voyager-Raumsonden starteten, um das äußere Sonnensystem zu erforschen, flog auch die "Golden Record" mit - eine Datenplatte mit Fotos, Audios und Musikstücken. Sollten Außerirdische existieren und auf die "Golden Record" stoßen, würden sie so erfahren, wie das Leben und die Kultur auf der Erde sind. Die Zeitkapsel des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) legt zwar einen nicht ganz so weiten Weg zurück, doch auch sie enthält Grußbotschaften - und zwar an die Menschen in 50 Jahren: Sie wird mit dem deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation ISS um die Erde kreisen - gefüllt unter anderem mit Wünschen, die 8000 Schülerinnen und Schüler in die Zukunft schicken wollen, sowie mit über 2000 Fotos, die den Alltag im Jahr 2017 zeigen. Erst 50 Jahre nach dem Start wird diese versiegelte und ins All gereiste Zeitkapsel dann im Haus der Geschichte in Bonn geöffnet.

Weiterlesen: Botschaften für die Zukunft

 

Geschrieben: 04.08.2017
Kategorie: Amateurastronomie

Montierung mit Nachführeinheit© Lars Naber, Auf Distanz

Auf einer Teleskop-Börse kaufte ich vor etlichen Jahren eine Teleskopmontierung. Im Zusammenspiel mit einem 5-Zoll-Maksutov-Teleskop plante ich, diese Montierung mit zur Veranstaltung "Podstock" zu nehmen. Weil wir dort vielleicht aber mit mehreren Personen beobachten würden, dachte ich über eine motorisierte Nachführung nach.

Weiterlesen: Bastelprojekt: Motorisierung einer alten Teleskopmontierung

 

Geschrieben: 02.08.2017
Kategorie: Astronomie

Der planetarische Nebel IC 4406© ESO / J. Richard (CRAL)

Nach mehr als einem Jahrzehnt der Planung, Konstruktion und Erprobung hat die Adaptive Optics Facility (AOF) mit dem Instrument MUSE erstes Licht gesehen und verblüffend scharfe Bilder von planetarischen Nebeln und Galaxien aufgenommen. Das Hauptteleskop 4 (Yepun) am Very Large Telescope (VLT) der ESO ist dadurch nun ein vollständig adaptives Teleskop. Durch die Kopplung der AOF mit MUSE wird es zu einem der fortschrittlichsten und leistungsstärksten Systeme, die je für die bodengebundene Astronomie gebaut wurden.

Weiterlesen: Hochmodernes System Adaptiver Optik sieht erstes Licht

 

Geschrieben: 29.07.2017
Kategorie: Missionen der bemannten Raumfahrt

Start von Sojus MS-05© ESA – Manuel Pedoussaut, 2017

ESA-Astronaut Paolo Nespoli, NASA-Astronaut Randy Bresnik und Roskosmos-Kommandant Sergej Rjasanski sind gestern um 17.41 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan in den Weltraum gestartet. Ihre Sojus MS‑05 umrundete die Erde viermal und dockte sechs Stunden später an die Internationale Raumstation (ISS) an, die für die kommenden fünf Monate ihr neues Zuhause und ihr Arbeitsplatz sein wird.

Weiterlesen: Paolo Nespoli zu dritter ISS-Mission gestartet

 

Geschrieben: 27.07.2017
Kategorie: Astronomie

Der Orionnebel und seine Haufen, aufgenommen mit dem VLT Survey Telescope© ESO / G. Beccari

Im Orionnebel-Haufen haben Astronomen drei unterschiedliche Populationen sehr junger Sterne entdeckt. Diese überraschende Entdeckung, die mit dem VLT Survey Telescope der ESO gelang, bietet wertvolle neue Einblicke in die Entstehung von Sternhaufen. Sie ist ein Hinweis darauf, dass Sternentstehung in Schüben verlaufen könnte und jeder Schub deutlich schneller vonstatten geht als bisher gedacht.

Weiterlesen: Drei Generationen an Sternen unter einem Dach

 

Geschrieben: 24.07.2017
Kategorie: Sonstiges

Pressegespräch zur Vorstellung der neuen DLR-Strategie© BMWi / Susanne Eriksson

Das Bundeswirtschaftsministerium und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben heute die neue DLR-Strategie im Bundeswirtschaftsministerium vorgestellt.

Weiterlesen: Bundeswirtschaftsministerium und DLR stellen neue DLR-Strategie vor

 

Geschrieben: 21.07.2017
Kategorie: Sonstige Meldungen

ARIANE-6-Booster© DLR (CC-BY 3.0)

In erfolgreichen Tests hat der erste Prototyp eines Boostergehäuses für das künftige Trägersystem ARIANE 6 seine Belastbarkeit unter Beweis gestellt. Das beim DLR Stuttgart und Augsburg in Kooperation mit der MT Aerospace AG entwickelte und gefertigte Raketenmotorgehäuse besteht nahezu vollständig aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK). Im Zusammenspiel mit neu entwickelten Fertigungs- und Produktionstechnologien trägt dies wesentlich zur Senkung des Gewichts und der Kosten und damit zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der neuen europäischen Rakete bei. In einer Drucktestkampagne ertrug das Boostergehäuse die geforderten 125 bar.

Weiterlesen: CFK-Booster für Ariane 6 erfolgreich getestet