Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.
Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".
Ziel der Mission ist ein weltweit einzigartiges Höhenmodell der Erde. Der Start ist für den 21. Juni 2010 geplant.
Weiterlesen: Der deutsche Radarsatellit TanDEM-X ist bereit für seinen Einsatz im All
DLR-Wissenschaftler werten Daten des Infrarot-Spektrometers VIRTIS aus.
Weiterlesen: Anzeichen für vulkanische Aktivität auf der Venus
Europäischer Satellit misst Veränderungen des Meereises.
Logistik-Modul Leonardo transportiert Versorgungseinheiten und wissenschaftliches Material. Das Andocken an der ISS ist für den 7. April 2010 vorgesehen.
Weiterlesen: Space Shuttle Discovery ist auf dem Weg zur Internationalen Raumstation
Die Leiter der bei der Internationalen Raumstation (ISS) zusammenarbeitenden Raumfahrtagenturen Kanadas, Europas, Japans, Russlands und der Vereinigten Staaten sind am 11. März 2010 in Tokio zusammengekommen, um ihre Kooperation bei der ISS zu überprüfen.
Weiterlesen: Gemeinsame Erklärung der Leiter der bei der ISS zusammenarbeitenden Raumfahrtagenturen
CoRoT-9 b ist die jüngste Entdeckung des CoRoT-Satelliten, an der auch Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt sind.
Am 4. April 2010 startete die Forschungsrakete REXUS 8 vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Schweden.
Weiterlesen: REXUS 7 und 8: Studenten-Forschungsraketen erfolgreich gestartet
Geschrieben: 01.04.2010
Kategorie: Sonstige Missionen
Erfolgreicher Flug der europäischen Rakete für Forschung in Schwerelosigkeit am 26. März 2010
Am 11. Februar 2010 startete erfolgreich das Sonnenobservatorium "SDO" von Cape Canaveral.
Am 8. Februar 2010 startete die Space Shuttle-Mission STS-130 zur ISS. Mit an Bord ist Technologie aus Europa.
Weiterlesen: Start des Verbindungsknotens Nr. 3 und der Beobachtungskuppel zur ISS