Logo

Extras zum Podcast "Auf Distanz"

Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.

Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".


Geschrieben: 11.04.2018
Kategorie: Astronomie

SPHERE enthüllt faszinierende Vielfalt von Scheiben um junge Sterne© ESO / H. Avenhaus et al. / E. Sissa et al. / DARTT-S and SHINE collaborations

Neue Bilder des SPHERE-Instruments am Very Large Telescope der ESO zeigen in nie gekannter Detailgenauigkeit die Staubscheiben, die junge Sterne in unserer kosmischen Nachbarschaft umgeben. Diese Scheiben weisen eine erstaunliche Vielfalt an Formen, Größen und Strukturen auf. Einige ihrer Eigenschaften dürften das Werk von Planeten sein, die in diesen Scheiben entstehen.

Weiterlesen: SPHERE enthüllt faszinierende Vielfalt von Scheiben um junge Sterne

 

Geschrieben: 10.04.2018
Kategorie: Astronomie

Gruppenbild der Arbeitsgruppe© A. Pal-Singh / Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik

Eine dauerhafte unabhängige Max-Planck-Forschungsgruppe unter der Leitung von Dr. M. Alessandra Papa ist am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut; AEI) in Hannover eingerichtet worden. Das Hauptziel der Arbeitsgruppe „Suchen nach kontinuierlichen Gravitationswellen“ ist der erste direkte Nachweis der von schnell rotierenden Neutronensternen ausgestrahlten Gravitationswellen. Diese Gruppe ist die größte weltweit, die sich diesem Thema widmet und sie führt die empfindlichsten Suchen nach dieser Art von Gravitationswellen mit dem verteilten freiwilligen Rechenprojekt Einstein@Home durch. Ergänzend zur dauerhaften Grundfinanzierung erhält die Gruppe zusätzliche Fördermittel in den ersten fünf Jahren.

Weiterlesen: Die Suche nach kontinuierlichen Gravitationswellen

 

Geschrieben: 08.04.2018
Kategorie: Amateurastronomie

Nachbearbeitetes Summenbild der ISS© Lars Naber, Auf Distanz

Ein erneuter Versuch, Details der internationalen Raumstation ISS durch das Teleskop zu fotografieren. Zum Einsatz kamen eine andere Strategie und neue Technik.

Weiterlesen: ISS: Der zweite Versuch durchs Teleskop

 

Geschrieben: 05.04.2018
Kategorie: Astronomie

Ein isolierter Neutronenstern in der Kleinen Magellanschen Wolke© ESO / NASA, ESA and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA) / F. Vogt et al.

Neue Bilder vom Very Large Telescope der ESO in Chile und anderen Teleskopen machen eine reichhaltige Landschaft aus Sternen und leuchtenden Gaswolken in einer unserer nächsten Nachbargalaxien sichtbar, der Kleinen Magellanschen Wolke. Die Bilder haben es den Astronomen ermöglicht, einen stellaren Leichnam zu identifizieren, der in die Gasfilamente eingebettet ist, die von einer 2000 Jahre alten Supernova-Explosion zurückgelassen wurden. Während das MUSE-Instrument entdeckt hat, wo sich dieses schwer fassbare Objekt versteckt, konnten bereits vorhandene Daten des Chandra-Röntgenobservatoriums seine Identität als isolierter Neutronenstern bestätigen.

Weiterlesen: Toter Stern, von Licht umgeben

 

Geschrieben: 05.04.2018
Kategorie: EDEN ISS

DLR-Forscher Paul Zabel hält den ersten geernteten Antarktis-Salat in den Händen© DLR (CC-BY 3.0)

Während die Temperaturen in der Antarktis langsam auf Werte unter minus 20 Grad Celsius fallen und auch die Sonne nur noch flach über dem Horizont steht, wächst und gedeiht die Pflanzenzucht im Versuchsgewächshaus EDEN-ISS. Nach den ersten drei Wochen hat Paul Zabel vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bis in die vergangenen Tage hinein die ersten Früchte im eisigen Umfeld geerntet. 3,6 Kilogramm Salat, 70 Radieschen und 18 Gurken hielt er bei der ersten Ernte jeweils in der Hand. Was nun den Speiseteller der Überwinterer bereichert, zeigt wie sich zukünftig auch Astronauten auf Mond und Mars mit frischer Nahrung versorgen könnten.

Weiterlesen: Salate, Gurken und Radieschen: Erste Ernte im Antarktisgewächshaus EDEN-ISS

 

Geschrieben: 02.04.2018
Kategorie: Mission "Horizons"

Start Falcon-9-Trägerrakete mit Dragon-Kapsel von Cape Canaveral© NASA

Die ersten Experimente für die Horizons-Mission mit dem deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst sind auf dem Weg zur Internationalen Raumstation: Am 2. April 2018 ist um 22.30 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (16.30 Uhr Ortszeit) eine Falcon-9-Trägerrakete mit einer US-amerikanischen Dragon-Kapsel an Bord vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida zur ISS gestartet. Dort andocken wird das Versorgungsraumschiff am 4. April. Die Kapsel enthielt neben Versorgungsgütern wie Lebensmitteln und Kleidung für die Astronauten auch Nutzlasten für die Forschung. Darunter befanden sich auch die Experimente Myotones, MetabolicSpace, SPACETEX-2 und ASIM sowie die Zeitkapsel des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Gerst soll am 6. Juni 2018 mit einer Sojus-Rakete vom Startplatz Baikonur zur ISS starten und dort 187 Tage - bis zum 10. Dezember - leben und arbeiten. Auf seiner zweiten Langzeit-Mission wird er nicht nur zahlreiche Experimente durchführen, sondern ab August der erste deutsche Kommandant der Raumstation sein.

Weiterlesen: Mission Horizons: Erste Experimente auf dem Weg zur ISS

 

Geschrieben: 15.03.2018
Kategorie: Sonstiges

Die Ausstellung "Der Berg ruft"© DLR (CC-BY 3.0)

Das Matterhorn ist mit 4478 Metern nicht einer höchsten Berge der Welt - und noch nicht einmal der höchste Berg der Alpen. Doch seine markante, dreieckige Form macht es einzigartig. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Fels-Pyramide mit Satelliten- und Flugzeugüberflügen vermessen und mit diesen Daten ein präzises Geländemodell erstellt, das nun als 3D-Projektion auf einer 17 Meter hohen Nachbildung des Matterhorns den Berg in den Gasometer Oberhausen holt. Dort schwebt es als Höhepunkt der Ausstellung "Der Berg ruft", die am 16. März 2018 eröffnet, kopfüber im 100 Meter hohen Luftraum des Gasometers. Ein Spiegel auf dem Boden reflektiert den Berg und ermöglicht so den Blick aus der Vogelperspektive.

Weiterlesen: Schwebendes Matterhorn aus 67 Millionen Pixeln: Ausstellung "Der Berg ruft" im Gasometer Oberhausen eröffnet

 

Geschrieben: 09.03.2018
Kategorie: Sonstige Meldungen

Das Experiment INKA© DLR (CC-BY 3.0)

Am 9. März 2018 endete die 31. Parabelflugkampagne des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erfolgreich: Zwölf Experimente aus Humanphysiologie, Biologie, Physik, Technologieerprobung und Materialwissenschaften befanden sich an Bord des A310 ZERO-G. Es ging unter anderem um Untersuchungen zur Entstehung von Sternen, zur Plasmaphysik, zum Verhalten von Schmelzen in Schwerelosigkeit und zur Durchblutung im menschlichen Körper. Die Kampagne fand in Bordeaux statt, dem Sitz der Firma Novespace, welche die Flugkampagnen im Auftrag des DLR Raumfahrtmanagements durchführt. "Auch nach 18 Jahren Forschung auf Parabelflügen bleibt es bei den Experimenten spannend, da viele Teilnehmer mit ihren Fragestellungen wissenschaftliches oder technologisches Neuland betreten", sagt Dr. Katrin Stang, Programmleiterin der DLR-Parabelflüge.

Weiterlesen: CIMON, Sternengeburten und das Geheimnis der Plasmakristalle

 

Geschrieben: 07.03.2018
Kategorie: Astronomie

ALMA enthüllt das innere Netz einer Sternkinderstube© ESO / H. Drass / ALMA (ESO / NAOJ / NRAO) / A. Hacar

Mit neuen Daten des Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) und von anderen Teleskopen hat man dieses atemberaubende Bild erstellt, das ein Filamentnetz im Orionnebel zeigt. Dessen Strukturen erscheinen in diesem dramatischen Bild glühend heiß und feurig, aber in Wirklichkeit sind sie so kalt, dass Astronomen Teleskope wie ALMA nutzen müssen, um sie beobachten zu können.

Weiterlesen: ALMA enthüllt das innere Netz einer Sternkinderstube

 

Geschrieben: 05.03.2018
Kategorie: Astronomie

Erstes Licht für das MATISSE-Interferometer-Instrument© ESO / P. Horálek

Ein neues einzigartiges Instrument für sehr hochauflösende Beobachtungen - MATISSE (Multi AperTure mid-Infrared SpectroScopic Experiment)  - hat am Very Large Telescope Interferometer (VLTI) der ESO am Paranal Observatorium nun erfolgreich erste Daten am Nachthimmel gesammelt, um sicherzustellen, dass das neue Instrument wie erwartet funktioniert. Diese Erfolgsgeschichte belohnt nun die zwölfjährige und intensive Arbeit von Dutzenden von Technikern, Ingenieuren und Wissenschaftlern in Frankreich, Deutschland, Österreich, den Niederlanden und bei der ESO.

Weiterlesen: Erstes Licht für MATISSE am Paranal Observatorium der ESO in Chile