Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.
Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".
Am Mittwoch, 23. Februar 2011, startete um 11:00 Uhr die Forschungsrakete REXUS 10 erfolgreich vom Raumfahrtzentrum Esrange im nordschwedischen Kiruna.
Am Mittwoch, 16. Februar 2011, startete der zweite europäische Raumtransporter, das ATV (Automated Transfer Vehicle) "Johannes Kepler" um 22:50 Uhr MEZ mit einer Ariane 5 ES vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana zur Internationalen Raumstation (ISS).
Weiterlesen: Erfolgreicher Start: ATV "Johannes Kepler" auf dem Weg zur ISS
In Ergänzung der europäischen ExoMars-Mission zur Erforschung des Mars startete am 20. Januar 2011 ein internationales Projekt zur Simulation des Eintritts von Raumfahrzeugen in die Marsatmosphäre.
Weiterlesen: Der Weg zum Mars - DLR-Forscher simulieren Marsatmosphäre
Nach einem 250-tägigen virtuellen Flug zum Mars werden drei Crewmitglieder am 12. Februar 2011 auf dem Roten Planeten landen.
Weiterlesen: Mars500: Landung auf dem virtuellen Roten Planeten
Mit dem simulierten Ausstieg auf den Mars am 14. Februar 2011 erreicht das Mars500-Projekt für die sechs "Kosmonauten" im Isolationscontainer im Moskauer Institut für Biomedizinische Probleme (IBMP) eine neue Phase.
Weiterlesen: Erste wissenschaftliche Ergebnisse der Mission Mars500
Rumänien hat am 20. Januar 2011 das Abkommen über den Beitritt zum ESA-Übereinkommen unterzeichnet und wird durch diesen nunmehr entscheidenden Schritt in seinen Beziehungen zur Europäischen Weltraumorganisation 19. Mitgliedstaat der ESA.
In Ergänzung der europäischen ExoMars-Mission zur Erforschung des Mars startete am 20. Januar 2011 ein internationales Projekt zur Simulation des Eintritts von Raumfahrzeugen in die Marsatmosphäre.
Weiterlesen: Der Weg zum Mars - DLR-Forscher simulieren Marsatmosphäre
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde NASA (National Aeronautics and Space Administration) haben in Washington D. C. am 8. Dezember 2010 in einem Rahmenabkommen eine engere Zusammenarbeit auf bilateraler Ebene beschlossen.
Weiterlesen: DLR und NASA schließen bilaterales Rahmenabkommen
In ihrer Kabinettssitzung am 30. November 2010 hat die Bundesregierung die neue deutsche Raumfahrtstrategie verabschiedet.
Weiterlesen: Bundesregierung verabschiedet neue deutsche Raumfahrtstrategie
Das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA) der Amerikanischen Weltraumbehörde NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat den wissenschaftlichen Betrieb aufgenommen.
Weiterlesen: Erster Wissenschaftsflug der fliegenden Sternwarte SOFIA erfolgreich