Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.
Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".
Durch neue Messungen der Europäischen Südsternwarte (ESO) konnte nun auch die Masse des extrasolaren Planeten CoRot-7 b ermittelt werden.
Weiterlesen: Exoplanet CoRoT-7 b ist fünfmal so schwer wie die Erde
Ziel der am 29. August 2009 gestarteten Mission ist die Lieferung wissenschaftlicher Ausrüstung zur ISS.
Weiterlesen: Space Shuttle "Discovery" erfolgreich gestartet (STS-128)
Beschreibung der Messeinrichtungen für die Strahlenbelastung, die mit der Mission STS-127 auf der ISS installiert wurden.
Weiterlesen: DOSIS - Neues Experiment zur Strahlenbelastung auf der ISS
Mit dem Start am 22. August 2009 wurden 2 Kommunikationssatelliten ins All transportiert.
Am 29.08.2009 um 5:59 Uhr MESZ startete die Mission STS-128 planmäßig ins All.
Das deutsche Röntgenteleskop eROSITA soll 2012 in Betrieb gehen.
Weiterlesen: Röntgenteleskop eROSITA: DLR und Roskosmos unterzeichnen Vereinbarung in Moskau.
Am 24. August 2009 soll der ESA-Astronaut Christer Fuglesang mit der Raumfähre "Discovery" ins All starten.
Weiterlesen: Schwedischer ESA-Astronaut fliegt erneut zur ISS.
Unter dem Motto "Wissen für Morgen" veranstaltet das DLR am 20. September 2009 den "Tag der Luft- und Raumfahrt 2009" in Köln.
Der italienische ESA-Astronaut Roberto Vittori ist als Missionsspezialist für die Raumtransportermission STS-134 ausgewählt worden.
Weiterlesen: ESA-Astronaut Roberto Vittori fliegt 2010 zur ISS
Die ESA teilte am 06. August 2009 mit, dass André Kuipers das europäische Besatzungsmitglied für die Expedition 30/31 zur ISS ist.