Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.
Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".
Mysteriöse Krater-Strukturen und faszinierende Ansichten von Ceres, dem vielseitigen Zwergplaneten, beschäftigen diese Woche die Wissenschaftler auf der European Planetary Science Conference (EPSC) in Nantes, Frankreich.
Weiterlesen: Zwergplanet Ceres: Neue Namen, neue Karten, neue Fragen
Geschrieben: 29.09.2015 um 21:23:17
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"
Von Gummientengestalt oder gar Quietsche-Entchen war in den Medien die Rede, als die überraschende Form von Komet 67 P/Churyumov-Gerasimenko im Juli 2014 bekannt wurde. Auch die Wissenschaftler waren erstaunt über die außergewöhnliche Gestalt des Himmelskörpers, die die Raumsonde Rosetta offenbarte.
Weiterlesen: Churyumov-Gerasimenko: Rätsel um Form des "Quietsche-Enten-Kometen" gelöst
Geschrieben: 23.09.2015 um 21:57:21
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"
Kometen sind imposante Erscheinungen am Nachthimmel. Auf ihrer Bahn ins Innere des Sonnensystems erwärmen sich ihre eisigen Kerne und setzen Gas und Staub frei. Die ausströmenden Gase, allen voran Wasserdampf, die auch die Staubpartikel mitreißen können, bilden eine Koma und einen Kometenschweif. Die Raumsonde Rosetta konnte bereits im September 2014 die frühe Aktivität des Kometen 67 P/Churyumov-Gerasimenko untersuchen.
Weiterlesen: Dampf unter der Haube: Eismuster auf Komet Churyumov-Gerasimenko lassen tief blicken
Der zweite deutsche CanSat-Wettbewerb findet vom 5. bis 9. Oktober 2015 in Bremen und Rotenburg statt. Nachdem zehn Teams durch die Jury ausgewählt wurden, entwickelten 69 Schülerinnen und Schüler aus fünf Bundesländern sieben Monate lang ihre Miniatursatelliten.
Weiterlesen: Schüler starten selbstgebaute Mini-"Satelliten" (2015)
Der ESA-Astronaut Andreas Mogensen, der Sojus-Kommandant Gennadij Padalka und der kasachische Kosmonaut Aidyn Aimbetow sind heute Nacht um 2.51 Uhr MESZ in der kasachischen Steppe wieder gelandet und haben damit ihre Missionen zur Internationalen Raumstation ISS zum Abschluss gebracht.
Weiterlesen: Andreas Mogensen nach kurzer, aber intensiver Mission auf der ISS wieder gelandet
"Alba" und "Oriana" sind ins Weltall gestartet.
Weiterlesen: Eine runde Sache: Galileo-Flotte wächst auf zehn Satelliten an
Seit dem 5. Mai 2015 ist - als Nachfolger des A300 ZERO-G - der neue Airbus A310 ZERO-G als europaweit einziges Parabelflugzeug für schwerelose Forschung im Einsatz. Am 11. September ging um 12.25 Uhr mit einer sanften Landung auf dem Flughafen Bordeaux-Mérignac die erste reine DLR-Parabelflugkampagne mit dem neuen Spezialflugzeug der französischen Firma Novespace erfolgreich zu Ende. Im Mai 2015 hatte bereits eine gemeinsame Kampagne zusammen mit den Raumfahrtagenturen ESA und CNES stattgefunden.
Weiterlesen: Baustoffe für den Mond und "Oben" und "Unten" in der Schwerelosigkeit
Die Eiger-Nordwand in den Berner Alpen ist schon eine Legende: Die 1800 Meter steile Bergwand gilt bei Bergsteigern als schwierig und herausfordernd. 326 Millionen Kilometer entfernt von der Erde findet aber auch die Eiger-Nordwand auf dem Zwergplaneten Ceres Konkurrenz - dort ragt der Rand des Kraters Occator an manchen Stellen fast 2000 Meter steil in die Höhe.
Weiterlesen: Ceres: Kraterwände steiler als die Eiger-Nordwand
Geschrieben: 09.09.2015
Kategorie: Mission "MESSENGER"
Neun Sekunden sind nicht viel. Wer zu einer Verabredung etwa neun Sekunden zu spät kommt, ist sozusagen pünktlich. Geht es aber um die Rotation eines Planeten um die eigene Achse, sind neun Sekunden nicht unerheblich. Auf dem Merkur bedeutet dies: Einen Punkt auf seinem Äquator würde man nach vier Jahren nicht wieder dort finden, wo man ihn vermutet, sondern um 700 Meter verschoben.
Der ESA-Astronaut Andreas Mogensen ist heute zusammen mit dem Sojus-Kommandanten Sergej Wolkow und dem kasachischen Kosmonauten Aidyn Aimbetow nach einem zweitägigen Flug an der Internationalen Raumstation (ISS) angekommen. Gestartet worden war die Sojus TMA-18M am 2. September um 6:37 Uhr MESZ (10:37 Uhr Ortszeit) vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan aus.