Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.
Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".
Die NASA-Raumsonde Dawn befindet sich seit Mitte Dezember 2011 auf ihrer niedrigsten Umlaufbahn um den Asteroiden Vesta. Im November wurde der Orbit langsam auf eine Höhe von etwa 210 Kilometern über der Asteroidenoberfläche abgesenkt.
Weiterlesen: Asteroidensonde Dawn jetzt in ihrer niedrigsten Umlaufbahn um Vesta
Nachdem ESA-Astronaut André Kuipers und seine Mannschaftskollegen Oleg Kononenko und Don Pettit am 21.12.2011 um 14:16 Uhr MEZ vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan gestartet sind, umkreisen sie nun an Bord ihrer Sojus TMA 3 M im 90-Minuten-Takt die Erde, bevor sie Kurs auf die Internationale Raumstation (ISS) nehmen werden.
Können neuartige Triebwerke den Flug ins All leichter und preiswerter machen? Dieser Frage gehen Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in einem der europaweit bedeutendsten Hyperschallwindkanäle in Göttingen nach.
Mediziner untersuchen den Zusammenhang von Isolation, Stress und Immunsystem. Nach anderthalb Jahren virtuellem Flug zum Mars ist die Crew der Mars500-Mission zum ersten Mal in Deutschland. Der Aufenthalt dient medizinischen Untersuchungen.
Wissenschaftler des DLR und der Kieler Universität untersuchen erstmals Strahlungswerte auf dem Marsboden.
Weiterlesen: Rover Curiosity: Schwergewicht für die Erkundung des Mars
Am Sonntag, 27. November 2011, startete um 10:10 Uhr MEZ die Forschungsrakete TEXUS 48 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom Weltraumzentrum Esrange bei Kiruna in Schweden.
Weiterlesen: Forschung unter Schwerelosigkeit: TEXUS 48 ist gestartet
Kein Asteroid und kein anderer Gesteinsplanet sieht so aus wie der Asteroid Vesta, den die amerikanische Raumsonde Dawn seit Juli 2011 umkreist - unzählige Krater, Furchen und Hänge prägen die Landschaft des Himmelskörpers.
Aus insgesamt 70.000 Bildern haben die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) jetzt ein dreidimensionales digitales Mondmodell in einer bisher einzigartigen Präzision und Vollständigkeit erstellt. Ein Film zeigt virtuelle Überflüge über den Erdtrabanten.
Nach 17-tägiger Missionsdauer ist die chinesische Raumkapsel Shenzhou-8 mit der deutschen Experimentieranlage SIMBOX am 17. November 2011 um 19:38 Uhr Ortszeit (12:38 Uhr Mitteleuropäischer Zeit, MEZ) planmäßig in der innermongolischen Wüste Gobi gelandet.
Weiterlesen: Shenzhou-8 mit deutschen SIMBOX-Experimenten sicher gelandet
Nach anderthalbjähriger Isolation öffnete sich jetzt, am 4. November 2011 um 11 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (14 Uhr Ortszeit), die versiegelte Tür des Mars500-Containers.