Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.
Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".
Am 27.09.2007 startete die Mission Dawn der NASA von Cape Canaveral. Für die Wissenschaftler am Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin-Adlershof und vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau hatte das lange Warten ein Ende: Um 13:34 MESZ (7:34 Uhr Ortszeit) hob heute vom Cape Canaveral eine Delta II-Rakete mit der Raumsonde Dawn ab.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Perseiden mit eigenen Kameras beobachtet und wird die Ergebnisse in den kommenden Wochen wissenschaftlich auswerten.
Am 23. August unterzeichneten das DLR und die russische Raumfahrtagentur Roskosmos ein "Memorandum of Understanding".
DLR und ESN Industries gehen wichtigen Schritt zum Aufbau des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo.
Eine unbemannte Foton-Kapsel mit mehr als 40 ESA-Experimenten an Bord wurde am 14. September 2007 gestartet.
Weiterlesen: Foton-Mission zur Schwerelosigkeitsforschung hebt ab
Am Freitag, 14. September 2007 wurde die Mission Kaguya zur Erforschung des Mondes gestartet.
Weiterlesen: Start der japanischen Mondsonde SELENE mit wissenschaftlicher DLR-Beteiligung
Trotz eines beschädigten Hitzeschilds ist das Space Shuttle sicher gelandet.
In der Nacht zum 15.08.2007 ist die rein kommerzielle Mission erfolgreich vom Startzentrum in Kourou, Französisch Guayana gestartet.
Weiterlesen: Die europäische Trägerrakete Ariane 5 ECA startet mit zwei Kommunikationssatelliten
Sternschnuppen und helle Meteore in Hülle und Fülle zwischen dem 10. und dem 14. August 2007
Obwohl der Satellit noch nicht vollständig in Betrieb genommen wurde, liefert er schon Bilder für zahlreiche Anwendungen.
Weiterlesen: Radarsatellit TerraSAR-X liefert bereits jetzt schon hervorragende Bilder