Logo

Extras zum Podcast "Auf Distanz"

Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.

Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".


Geschrieben: 12.11.2014 um 10:04:13
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"

Die Trennung des Landers Philae von der Raumsonde Rosetta wurde bestätigt. Er ist auf dem Weg zum Kometen. Mit einer Geschwindigkeit eines Fußgängers (ca. 1 Meter pro Sekunde bzw. 3,6 km/h) bewegt sich Philae nun auf den Kometen zu. 22,5 Kilometer sind zurückzulegen. Gute Reise, Philae!

 

Geschrieben: 12.11.2014 um 09:49:19
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"

Instrumente von Philae© ESA / ATG medialab

Sofern die Abtrennung des Landers Philae richtig funktioniert hat, sollte das Instrument ROMAP nun bereits Daten sammeln. ROMAP ist der "Rosetta Lander Magnetometer and Plasmamonitor". Er ermittelt das Magnetfeld des Kometen und seine Plasmaumgebung. Weil das Instrument auf Magnetfelder anspricht und sowohl die Raumsonde Rosetta als auch der Lander Philae eigene Magnetfelder erzeugen, sollte nach der Abtrennung von Rosetta eine Veränderung messbar sein. Später sollten weitere Veränderungen messbar sein, wenn die Landebeine und der Instrumentenarm ausgeklappt werden.

 

Geschrieben: 12.11.2014 um 09:35:02
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"

Landung vpn Philae© DLR (CC-BY 3.0)

Der Lander Philae sollte nun von der Raumsonde Rosetta abgekoppelt sein und müsste seine Reise zum Kometen begonnen haben. Ob die Trennung wirklich geklappt hat, erfahren wir erst gegen 10:03 Uhr, denn das Funksignal braucht ca. 28 Minuten bis zur Erde. Damit beginnen nun 7 bange Stunden, denn Philae kann nicht gesteuert oder zurück geholt werden. Die Landung wird gegen 16:34 Uhr erwartet, die Bestätigung gegen 17:03 Uhr.

 

Geschrieben: 12.11.2014 um 09:33:48
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"

Instrumente von Philae© ESA / ATG medialab

Das Instrument SESAME an Bord des Landers Philae ist nun eingeschaltet. Surface Electric Sounding and Acoustic Monitoring Experiment: Umfasst Sensoren zur Messung der akustischen und dielektrischen Eigenschaften des Kometenkerns und seiner oberflächennahen Struktur sowie einen Partikeleinschlag-Monitor. SESAME besteht aus den Instrumenten CASSE, DIM und PP. Das Instrument CASSE (Cometary Acoustic Surface Sounding Experiment) wird mittels akustischer Methoden die Struktur des Materials unter der Kometenoberfläche untersuchen. Es bietet zwei Messmöglichkeiten: eine passive, die, ähnlich einem Seismometer, in den Kometen hineinhorcht und eine aktive, die, ähnlich einem Echolot, eine Sondierung der Oberflächenschichten durchführt. Der Dust Impact Monitor (DIM) registriert die Signale, die durch den Aufprall kometarer Staub- und Eisteilchen auf einem Sensor-Würfel entstehen.. Aus den Messungen können Anzahl, Masse und Geschwindigkeit der Teilchen ermittelt werden. Das Instrument Permittivity Probe (PP) bestimmt den Wassereisgehalt in der kometaren Oberflächenschicht und seine Veränderung mit der Zeit. PP verwendet dazu die Quadrupoltechnik, bei der zwei Elektroden, verbunden mit einem Wechselstromgenerator, einen variablen Strom im Kometenboden induzieren.

 

Geschrieben: 12.11.2014 um 09:24:37
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"

Rosettas Orbit bei Abtrennung von Philae© ESA

Um 9:34 Uhr wird der Lander Philae abgekoppelt und beginnt seine Reise zum Kometen.

 

Geschrieben: 12.11.2014 um 09:16:36
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"

Instrumente von Philae© ESA / ATG medialab

Das Instrument CIVA an Bord des Landers Philae ist nun eingeschaltet. Comet Infrared and Visible Analyzer: Besteht aus dem abbildenden Panorama-Kamerasystem zur Untersuchung des Landeplatzes und Mikroskopen zur Abbildung und Spektroskopie der mit dem Bohrer SD2 gewonnenen Materialproben aus der Kometenoberfläche.

 

Geschrieben: 12.11.2014 um 09:12:57
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"

Instrumente von Philae© ESA / ATG medialab

Das Instrument MUPUS an Bord des Landers Philae ist nun eingeschaltet. Multi-Purpose Sensors for Surface and Subsurface Science: Misst mit mehreren Sensoren die Oberflächentemperatur und oberflächennahen Temperaturprofile, die thermische Leitfähigkeit des Oberflächenmaterials sowie die Festigkeit der kometaren Materie. Die wichtigsten wissenschaftlichen Ziele von MUPUS sind die Bestimmung der thermischen und mechanischen Eigenschaften der äußeren Schichten eines Kometen, die Bestimmung der Energiebilanz der kometaren Oberfläche sowie der Grenzschichten. Durch die Ergebnisse dieses Instruments sollen die Mechanismen kometarer Aktivität verstanden werden sowie Aussagen über die Ursprünglichkeit der Materie getroffen werden können. Außerdem unterstützt es die kosmochemischen Experimente des Philae-Landers.

 

Geschrieben: 12.11.2014 um 09:06:56
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"

Integration von Philae© ESA / DLR

Das Kaltstrahl-Triebwerk, das Lander Philae an den Kometen drücken soll, lässt sich nicht aktivieren. Hier finden Sie ein Foto und eine Beschreibung dieses Gerätes.

 

Geschrieben: 12.11.2014 um 08:50:32
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"

Fuß von Philae© DLR (CC-BY 3.0) 1

Nach einer Nacht voller GO/NoGO-Entscheidungen steht nun die Landung bevor. Allerdings gibt es ein Problem am Lander Philae. Es wurde festgestellt, dass das Abstiegssystem, das den Lander im Moment des Aufsetzens an den Kometen andrücken soll, nicht aktiviert werden kann. Es handelt sich dabei um eine Düse, die genutzt werden soll, um dem Schub beim Abfeuern der Harpunen entgegenzuwirken. Die Harpunen sollen Philae an der Kometenoberfläche verankern. Trotzdem geht es wie geplant weiter. Philae soll um 9:35 Uhr von Rosetta abgekoppelt werden. Die Bestätigung, ob das erfolgreich war, wird dann für 10:03 Uhr erwartet.

 

Geschrieben: 12.11.2014 um 04:51:08
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"

Philae bereit für die Landung© ESA

Ein weiteres GO ist erfolgt: Lander Philae ist bereit für die Landung auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. Nach diesen einleitenden Meldungen mache ich eine Pause für die Fahrt nach Köln. Ab 12 Uhr berichte ich dann direkt aus dem Pressezentrum des DLR im :envihab.