Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.
Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".
Im Wettbewerb um die nächste Raumsonde im "Discovery"-Programm der NASA wurde der Missionsentwurf einer "Geophysical Monitoring Station" (GEMS) für den Mars in die entscheidende letzte Runde gewählt.
Weiterlesen: GEMS: "Maulwurf" soll das Marsinnere erforschen
Im Jahr 2000 zeichneten die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) damit ein dreidimensionales Höhenmodell von großen Teilen der Erde auf. Nun werden diese Daten für wissenschaftliche Zwecke kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Weiterlesen: Höhenmodelle der SRTM-Mission kostenfrei zur Verfügung
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA), Arianespace und die Europäische Kommission haben am 23. Mai 2011 bekannt gegeben, dass der Start der ersten beiden Satelliten für Europas globales Navigationssatellitensystem am 20. Oktober 2011 stattfinden soll.
Weiterlesen: Galileo: Europa visiert Starttermin im Oktober 2011 an
Zum ersten Mal hat die Dawn-Sonde mit ihrer Kamera den nach 975.000 Kilometer entfernten Asteroiden Vesta aufgenommen.
Das deutsch-chinesische Raumfahrt-Projekt "SIMBOX" hat seine Generalprobe bestanden und einen kompletten Simulationslauf der Wissenschaftsmission durchlaufen.
Weiterlesen: SIMBOX: Deutsch-chinesisches Raumfahrt-Projekt besteht Generalprobe
Das Weltraumobservatorium Herschel hat erstmals riesige Sturmwolken aus molekularem Gas in den Zentren von Galaxien aufgespürt. Manche davon besitzen Windgeschwindigkeiten von mehr als 1.000 Kilometern pro Sekunde - das Vieltausendfache von Wirbelstürmen auf der Erde.
Weiterlesen: Gigantische Stürme, die ganze Galaxien leerfegen
Am 16. Mai 2011 ist um 14:56 Uhr MESZ das Space Shuttle Endeavour zur vorletzten Shuttle-Mission (STS-134) vom Launch-Pad 39 A des Kennedy Space Center (Florida) zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet.
Weiterlesen: Start geglückt: US-Space Shuttle Endeavour fliegt ein letztes Mal zur ISS
DLR-Wissenschaftler werten die Messergebnisse des MATROSHKA-Experiments aus.
Der ESA-Astronaut Roberto Vittori wird gemeinsam mit fünf anderen Astronauten an Bord des Space Shuttles Endeavour (STS-134) zur ISS aufbrechen.
Weiterlesen: Letzter Space-Shuttle-Flug zur ISS für einen ESA-Astronauten
Das Space Shuttle "Endeavour" bringt das Alpha-Magnet-Spektrometer zur Internationalen Raumstation.