Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.
Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".
Das deutsch-chinesische Raumfahrt-Projekt "SIMBOX" hat seine Generalprobe bestanden und einen kompletten Simulationslauf der Wissenschaftsmission durchlaufen.
Weiterlesen: SIMBOX: Deutsch-chinesisches Raumfahrt-Projekt besteht Generalprobe
Das Weltraumobservatorium Herschel hat erstmals riesige Sturmwolken aus molekularem Gas in den Zentren von Galaxien aufgespürt. Manche davon besitzen Windgeschwindigkeiten von mehr als 1.000 Kilometern pro Sekunde - das Vieltausendfache von Wirbelstürmen auf der Erde.
Weiterlesen: Gigantische Stürme, die ganze Galaxien leerfegen
Am 16. Mai 2011 ist um 14:56 Uhr MESZ das Space Shuttle Endeavour zur vorletzten Shuttle-Mission (STS-134) vom Launch-Pad 39 A des Kennedy Space Center (Florida) zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet.
Weiterlesen: Start geglückt: US-Space Shuttle Endeavour fliegt ein letztes Mal zur ISS
DLR-Wissenschaftler werten die Messergebnisse des MATROSHKA-Experiments aus.
Der ESA-Astronaut Roberto Vittori wird gemeinsam mit fünf anderen Astronauten an Bord des Space Shuttles Endeavour (STS-134) zur ISS aufbrechen.
Weiterlesen: Letzter Space-Shuttle-Flug zur ISS für einen ESA-Astronauten
Das Space Shuttle "Endeavour" bringt das Alpha-Magnet-Spektrometer zur Internationalen Raumstation.
Geschrieben: 07.04.2011
Kategorie: SOFIA (Fliegende Sternwarte)
Am 6. April 2011 haben deutsche Wissenschaftler zum ersten Mal astronomische Beobachtungen an Bord von SOFIA durchgeführt. SOFIA ist das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie der Amerikanischen Weltraumbehörde NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das weltweit einzige fliegende Observatorium.
Weiterlesen: Fliegende Sternwarte SOFIA: Erster Wissenschaftsflug mit deutschem Instrument GREAT
Startzeitraum und Startort stehen jetzt fest: Die Mission SHEFEX II des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird im September 2011 vom Versuchsgelände der Andøya Rocket Range (ARR) in Nordnorwegen starten.
Weiterlesen: Raumfahrzeug SHEFEX II startet im September 2011 in Norwegen
22 Monate haben widerstandsfähige Sporen von Bacillus subtilis im Versuchsträger "EXPOSE-R" außen an der Internationalen Raumstation ISS verbracht.
Weiterlesen: Zurück aus dem Weltall: Überlebenskünstler von der Internationalen Raumstation
Zur Halbzeit des Strömungsforschungsexperiments Capillary Channel Flow (CCF) sind deutsche und amerikanische Wissenschaftler bei der Datenauswertung auf Effekte gestoßen, die zuvor noch nie beobachtet wurden.
Weiterlesen: Halbzeit bei ISS-Experiment: Neue Strömungseffekte in Schwerelosigkeit entdeckt