Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.
Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".
Die Raumsonden starteten am 26.10.2006 vom Cape Canaveral und haben internationale Projekte an Bord.
Weiterlesen: STEREO - Zwillingssonden zur Erforschung der Sonne gestartet
Der Schwedische soll mit der Mission STS-116 frühestens am 08.12.2006 zur ISS fliegen.
Weiterlesen: ESA-Astronaut Christer Fuglesang bereit für den nächsten Shuttle-Start
Am 19. Oktober 2006 wurde MetOp erfolgreich ins All befördert.
Weiterlesen: MetOp, Europas neuer Wettersatellit, erreicht seine polare Umlaufbahn
Am 13. September 2006 taufte die IAU das auch als "Xena" bekannte Objekt.
MetOp-A, der erste einer neuen Reihe operationeller europäischer Wettersatelliten, soll nun am 19.10.2006 starten.
Weiterlesen: Neuer Startversuch für Europas ersten polaren Wettersatelliten
Am Morgen des 03.09.2006 schlug die experimentelle Raumsonde SMART-1 wie geplant auf der Mondoberfläche ein.
Weiterlesen: SMART-1-Mission mit Aufprall auf dem Mond abgeschlossen
Die Orion und die Trägerraketen werden von Lockheed Martin gebaut werden.
Weiterlesen: NASA benennt Hersteller des Space-Shuttle-Nachfolgers "Orion"
Geschrieben: 28.08.2006
Kategorie: Astronomie
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) informiert über den neuen Status des Pluto und warum die IAU sich so entschieden hat.
Weiterlesen: Aus neun mach acht: Die Astronomen rechnen Pluto nicht mehr zu den Planeten
Am 21.09.2006 um 12:21 Uhr MESZ setzte die Atlantis sicher auf der Landebahn auf.
Weiterlesen: Space Shuttle Atlantis sicher gelandet (STS-115)
Geschrieben: 25.08.2006
Kategorie: Astronomie
Die Internationale Astronomische Union (IAU) hat einen Beschluss gefasst, wie einige Körper im Sonnensystem zukünftig zu bezeichnen sind. Pluto gilt nun nicht mehr als Planet.