Logo

Extras zum Podcast "Auf Distanz"

Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.

Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".


Geschrieben: 27.06.2016
Kategorie: Astronomie

Jupiter-Aufnahme mit dem VISIR-Instrument am VLT© ESO / L. Fletcher

Als Vorbereitung für die bevorstehende Ankunft der Raumsonde Juno der NASA haben Astronomen mit dem Very Large Telescope der ESO beeindruckende neue Infrarotaufnahmen von Jupiter gemacht. Die Bilder sind Teil einer Kampagne, um hochauflösende Karten vom Riesenplaneten zu erstellen. Diese Beobachtungen helfen nicht nur den Astronomen, den Gasriesen vor Junos Annäherung besser zu verstehen, sondern sie dienen auch als Grundlage für die Entscheidung, welche Aufgaben Juno in den kommenden Monaten erledigen soll.

Weiterlesen: Jupiter erwartet die Ankunft von Juno

 

Geschrieben: 23.06.2016
Kategorie: Astronomie

Künstlerische Darstellung des Sterns S2, wie er sehr nah am supermassereichen Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße vorbeizieht© ESO / L. Calçada

Ein Team europäischer Astronomen hat mit dem neuen GRAVITY-Instrument am Very Large Telescope der ESO erstaunliche Beobachtungen des Zentrums der Milchstraße machen können, indem es zum ersten Mal das Licht aller vier 8,2-Meter-Hauptteleskope vereint hat. Diese Ergebnisse liefern einen ersten Eindruck davon, welche bahnbrechende Forschung in Zukunft mit GRAVITY möglich sein wird, wenn es das extrem starke Gravitationsfeld nahe des zentralen supermassereichen Schwarzen Lochs untersuchen und die Einsteinsche Allgemeine Relativitätstheorie testen wird.

Weiterlesen: Erfolgreiche erste Beobachtungen des Galaktischen Zentrums mit GRAVITY

 

Geschrieben: 22.06.2016
Kategorie: BIROS und BEESAT-4

BIROS erfolgreich ins All gestartet© DD India

Am 22. Juni 2016 um 5:55 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit startete der Kleinsatellit BIROS (Bi-Spektral Infrared Optical System) vom indischen Weltraumbahnhof Satish Dhawan Space Centre an Bord einer PSLV-Trägerrakete (Polar Satellite Launch Vehicle) erfolgreich ins All. Der Satellit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird nun in 515 Kilometern Höhe Hochtemperaturereignisse auf der Erde aufspüren.

Weiterlesen: Feuerdetektionssatellit BIROS erfolgreich ins All gestartet

 

Geschrieben: 19.06.2016
Kategorie: Missionen der bemannten Raumfahrt

Wieder Boden unter den Füßen: Tim Peake© DLR (CC-BY 3.0)

Seine erste Nacht auf irdischem Boden nach sechs Monaten im All war für ESA-Astronaut Tim Peake nicht besonders lang: Zunächst musste er von der Internationalen Raumstation ISS bis nach Köln in die Forschungsanlage :envihab des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) reisen, anschließend führten die DLR-Mediziner unmittelbar nach seiner Ankunft die ersten medizinischen und wissenschaftlichen Untersuchungen durch. Für das Team des DLR ist Tim Peake nach dem Deutschen Alexander Gerst und dem Dänen Andreas Mogensen bereits der dritte Astronaut, der für diesen "Gesundheitscheck" nach Köln geflogen wurde. Um 11.15 Uhr mitteleuropäischer Zeit war Peake am 18. Juni 2016 nach einem dreistündigen Flug mit der Sojus-Kapsel in der kasachischen Steppe gelandet. Per Hubschrauber und Flugzeug ging es dann über Moskau nach Köln, wo er am 19. Juni 2016 gegen 3 Uhr landete.

Weiterlesen: Astronaut Tim Peake: Von der Raumstation direkt ins :envihab des DLR

 

Geschrieben: 18.06.2016
Kategorie: Missionen der bemannten Raumfahrt

Die Momente bis zum Touchdown von Sojus TMA-19M© Roskosmos

ESA-Astronaut Tim Peake und seine beiden Mannschaftskameraden, NASA-Astronaut Tim Kopra und der russische Sojus-Kommandant Juri Malentschenko, sind heute nach einem dreistündigen Flug in ihrer Sojus-Kapsel sicher in der kasachischen Steppe gelandet. Sie hatten am Ende ihres sechsmonatigen Aufenthalts auf der Internationalen Raumstation (ISS) um 05.52 Uhr GMT (07.52 Uhr MESZ) von dem orbitalen Forschungskomplex abgelegt.

Weiterlesen: Tim Peake zurück auf der Erde

 

Geschrieben: 17.06.2016
Kategorie: Sonstige Meldungen

Untersuchungen im Flugmedizinischen Center des DLR© DLR (CC-BY 3.0)

DLR untersucht Eignung bei Bewerberinnen der Initiative "Die Astronautin"

Weiterlesen: Test auf Herz und Nieren für den Flug ins All

 

Geschrieben: 17.06.2016
Kategorie: Astronomie

Künstlerische Darstellung eines heißen Jupiters im Sternhaufen Messier 67© ESO / L. Calçada

Ein internationales Astronomenteam hat herausgefunden, dass es deutlich mehr Planeten vom Typ "heißer Jupiter" in einem Sternhaufen namens Messier 67 gibt, als bisher angenommen. Zu diesem überraschenden Ergebnis kamen die Astronomen mit Hilfe mehrerer Teleskope und Instrumente, darunter auch der HARPS-Spektrograf am La Silla-Observatorium der ESO in Chile. Durch die dichtere Umgebung in einem Sternhaufen finden häufiger Wechselwirkungen zwischen Planeten und nahen Sternen statt, was die ungewöhnlich hohe Zahl an heißen Jupitern erklären würde.

Weiterlesen: Deutlich mehr Gasplaneten in Sternhaufen als erwartet

 

Geschrieben: 16.06.2016
Kategorie: Astronomie

Schematisches Diagramm zur Entwicklung des Universums© NAOJ

Ein Team von Astronomen entdeckte mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) leuchtenden Sauerstoff in einer fernen Galaxie, gerade einmal 700 Millionen Jahre nach dem Urknall. Dies ist die am weitesten entfernte Galaxie, in der Sauerstoff eindeutig nachgewiesen wurde. Das Gas wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit durch die intensive Strahlung von jungen Riesensternen ionisiert. Die Galaxie scheint ein Beispiel für jene Art von Quellen zu sein, die in der frühen Phase des Universums für die erneute kosmische Ionisation verantwortlich sind.

Weiterlesen: ALMA beobachtet weitest entfernten Sauerstoff im Universum

 

Geschrieben: 15.06.2016
Kategorie: Astronomie

Künstlerische Darstellung der Staubscheibe um den jungen Stern TW Hydrae© ESO / M. Kornmesser

In der protoplanetaren Scheibe um TW Hydrae konnte erstmals das organische Molekül Methylalkohol (Methanol) nachgewiesen werden. Hierbei handelt es sich um die erste Entdeckung einer solchen Verbindung in einer noch jungen Scheibe, in der sich gerade Planeten bilden. Methanol ist das einzige komplexe organische Molekül, das bisher in Staubscheiben entdeckt wurde und eindeutig aus einer festen Phase stammt. Der Nachweis hilft Astronomen, die chemischen Prozesse zu verstehen, die während der Entstehung von Planetensystemen stattfinden und die letztlich zur Bildung der Bestandteile des Lebens führen. Möglich war der Nachweis des Moleküls mit dem Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA).

Weiterlesen: Erster Nachweis von Methylalkohol in einer Staubscheibe

 

Geschrieben: 09.06.2016
Kategorie: Astronomie

Künstlerische Darstellung kalten intergalaktischen Regens© NRAO / AUI / NSF; Dana Berry / SkyWorks; ALMA (ESO / NAOJ / NRAO)

Ein internationales Team aus Astronomen wurde mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) Zeuge eines kosmischen Wetterereignisses, das bisher noch nie beobachtet werden konnte — eine Gruppe hochragender intergalaktischer Gaswolken regnet auf das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum einer riesigen Galaxie hinab, die eine Milliarde Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Die Ergebnisse erschienen in der Zeitschrift Nature am 9. Juni 2016.

Weiterlesen: Flut aus kaltem intergalaktischem Staub füttert Schwarzes Loch