Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.
Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".
Geschrieben: 24.05.2016
Kategorie: Galileo (Navigationssystem)
Mit dem heutigen Doppelstart verfügt das Satellitennavigationssystem Galileo nun über 14 Satelliten in der Umlaufbahn. Das nach dem berühmten Astronomen, der die Position unserer Erde im Sonnensystem bestätigt hat, benannte System soll Europa im 21. Jahrhundert den Weg weisen.
Weiterlesen: Und sie bewegen sich doch! Weitere Galileo-Satelliten im Orbit
ESA-Astronaut Alexander Gerst wurde für 2018 für eine neue sechsmonatige Mission zur Internationalen Raumstation ISS benannt, wobei er in der zweiten Hälfte seiner Einsatzzeit die Rolle des Stationskommandanten innehaben wird. Diese Nachricht wurde heute im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel von ESA-Generaldirektor Jan Wörner im Europäischen Astronautenzentrum in Köln verkündet.
Während des Besuchs der Kanzlerin verkündete ESA-Generaldirektor Prof. Jan Wörner, dass Alexander Gerst ab Mai 2018 für eine zweite Langzeitmission zur Internationalen Raumstation ISS ausgewählt wurde.
Weiterlesen: Bundeskanzlerin Merkel besucht DLR und ESA in Köln
Geschrieben: 04.05.2016
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"
Am 4. Mai 2016 wurden über 4000 Bilder vom OSIRIS-Kamerasystem im Internet freigegeben. Das Bildmaterial umfasst den Zeitraum vom 16. September bis zum 19. Dezember 2014. Darin ist auch der 12. November enthalten - der Tag, an dem Lander Philae auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko aufsetzte. Philaes Weg über den Kometen ist auf dem Bildmaterial auch zu sehen.
Die neuen Bilder sind unter den folgenden Adressen zu finden:
Archive image brower: MTP007
Archive image brower: MTP008
Archive image brower: MTP009
Archive image brower: MTP010
Am Montag, 2. Mai 2016, erreichte die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen die erste Erfolgsmeldung von ihrem Forschungs-Satelliten. Per Videoübertragung waren sie zugeschaltet, als die französischen Kollegen das Experiment an Bord von MICROSCOPE (MICRO Satellite à traînée Compensée pour l'Observation du Principe d'Equivalence) initialisierten und das Messinstrument die ersten Testdaten übermittelte. Damit ist der wichtigste Meilenstein der Testphase erreicht, bevor sich herausstellt, ob Einsteins Relativitätstheorie auch nach dieser Satellitenmission noch Bestand haben wird.
Astronomen haben mit dem TRAPPIST-Teleskop am La Silla-Observatorium der ESO drei Planeten entdeckt, die einen sehr kühlen Zwergstern umkreisen, der nur 40 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Diese fremden Welten haben Größen und Temperaturen, die denen der Venus und Erde gleichen und stellen die besten Ziele für die Suche nach Leben jenseits des Sonnensystems dar, die bisher gefunden wurden. Es handelt sich um die ersten Planeten, die je um einen solch winzigen und dunklen Stern entdeckt wurden. Die neuen Ergebnisse werden am 2. Mai 2016 in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Weiterlesen: Drei potenziell bewohnbare Welten um benachbarten sehr kühlen Zwergstern gefunden
Der zweite Teil der ExoMars-Mission, der mit einer Landeplattform und einem europäischen Mars-Rover urspünglich im Jahr 2018 starten sollte, wurde auf die nächste Startgelegenheit im Jahr 2020 verschoben. Grund sind Verzögerungen bei den Industriearbeiten in Europa und in Russland sowie bei der Auslieferung der wissenschaftlichen Nutzlast.
Weiterlesen: Zweite ExoMars-Mission auf nächste Startgelegenheit im Jahr 2020 verschoben
Astronomen haben ein einzigartiges Objekt entdeckt, das aus Materie aus dem inneren Sonnensystem zu bestehen und aus der Zeit zu stammen scheint, in der sich die Erde gebildet hat, und dann für Milliarden von Jahren weit von der Sonne entfernt in der Oortschen Wolke eingefroren worden ist. Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der ESO und dem Canada France Hawai`i Telescope zeigen, dass B/2014 S3 (PANSTARRS) das erste entdeckte Objekt ist, das sich auf einer Kometen-Umlaufbahn mit langer Umlaufdauer befindet und die Eigenschaften eines urzeitlichen Asteroiden aus dem inneren Sonnensystem besitzt. Damit könnte es wichtige Anhaltspunkte liefern, wie sich das Sonnensystem gebildet hat.
Diese Aufnahmen der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen, hochauflösenden Stereokamera HRSC auf der europäischen Raumsonde Mars Express zeigen einen Teil der Region Memnonia Fossae auf dem Mars. Dieses Netz von Grabenbrüchen befindet sich westlich der Vulkanregion Tharsis und nördlich von Sirenum Fossae - ebenfalls ein großes System von Rissen und Brüchen wie die Memnonia Fossae.
Dreimal wurde der Start der russischen Soyuz vom Raketenstartplatz in Kourou in Französisch-Guayana verschoben, bevor sie am 25. April 2016 um 23:02 MESZ erfolgreich abheben konnte.