Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.
Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".
Im Europäischen Satellitenkontrollzentrum (ESOC) der ESA in Darmstadt wird unter Hochdruck an der Situation der zwei Galileo-Satelliten gearbeitet.
Weiterlesen: Update zur Orbit-Anomalie der Galileo-Satelliten
Geschrieben: 03.09.2014 um 00:00:12
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"
Äußerst unregelmäßig geformt und mit einer sehr rauen Oberfläche zieht Komet Churyumov-Gerasimenko seine Bahn im Weltall.
Gerade einmal 60 Zentimeter groß ist das Zielfeld an der Internationalen Raumstation ISS, an dem der letzte europäische Raumtransporter ATV-5 "George Lemaître" am 12. August 2014 um 15:30 Uhr mitteleuropäischer Zeit punktgenau automatisch andockte.
Weiterlesen: Punktlandung bei 28.000 Stundenkilometern im All: ATV-5 dockt an die Raumstation an
Mit dem fünften Raumfrachter endet die Ära der europäischen ISS-Transporter - Interview mit DLR ATV-Programm-Manager Volker Schmid
Weiterlesen: ATV "Georges Lemaitre" soll am 12. August die Raumstation erreichen
Was auf der Erde für Kälterekorde steht, ist für einen Kometen aus Staub und Eis noch längst nicht der Tiefpunkt: Gerade einmal minus 70 Grad Celsius haben die Wissenschaftler des Instruments VIRTIS als durchschnittliche Temperatur für den Kometen Churyumov-Gerasimenko gemessen, auf dem im November 2014 das Landegerät Philae unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) aufsetzen soll.
Weiterlesen: Komet Churyumov-Gerasimenkos Oberfläche - zu heiß für Eis
Geschrieben: 06.08.2014 um 00:00:42
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"
Über 6,4 Milliarden Kilometer hat die ESA-Raumsonde Rosetta zurückgelegt, hat an Planeten Schwung geholt, zwei Asteroiden im Vorbeiflug angeschaut und von der zehnjährigen Flugzeit mehr als zweieinhalb Jahre im Sparmodus verschlafen - am 6. August 2014 kam sie mit Lander Philae an Bord um 11:30 Uhr mitteleuropäischer Zeit an ihrem Zielkometen an und beginnt ihn zu umkreisen.
Geschrieben: 05.08.2014 um 00:00:53
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"
Keine 2.000 Kilometer trennen die ESA-Sonde Rosetta und Lander Philae mehr von ihrem Ziel, dem Kometen Churyumov-Gerasimenko.
Forschung in Schwerelosigkeit ist sein Ziel: Am 18. Juli 2014 ist um 22:50 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ, 0:50 Uhr Ortszeit am 19. Juli) der russische Forschungssatellit FOTON-M4 mit einer Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Baikonur ins All gestartet.
Weiterlesen: Forschungssatellit FOTON-M4 ist auf dem Weg ins All
Progress-Rakete befördert Blaualgen und Biofilme für DLR-Experimente ins All
Weiterlesen: Überlebenskünstler bereit für die Reise zur ISS
Der Weltraumfrachter "Georges Lemaître" ist mit 6,6 Tonnen Ladung zur ISS gestartet
Weiterlesen: Letzter Einsatz für den europäischen Raumtransporter ATV