Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.
Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".
Geschrieben: 03.11.2014 um 07:43:04
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"
Neben dem fantasievollen Trailer der ESA zur Rosetta-Mission hat auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt einen eigenen Trailer produziert. Er fällt deutlich sachlicher aus, ist aber auch schön anzusehen.
Geschrieben: 30.10.2014 um 17:28:01
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"
Für den 12. November ist die Landung von Philae auf dem Kometen geplant. Wir werden dann in unserem Newsticker live vom DLR in Köln berichten. Als kleinen Appetizer finden Sie hier den Trailer zur Mission.
Geschrieben: 23.10.2014 um 00:00:48
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"
Der Komet Churyumov-Gerasimenko hat die Wissenschaftler nicht nur mit seiner ungewöhnlichen Form überrascht, sondern ist nun auch schon recht aktiv geworden. "Es gibt kräftig etwas zu sehen - und das fast über den gesamten beleuchteten Kometenkörper hinweg", sagt Dr. Ekkehard Kührt, wissenschaftlicher Leiter für die Rosetta-Mission im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Weiterlesen: Gasströme und Staubfahnen auf Churyumov-Gerasimenko
Geschrieben: 16.10.2014 um 00:00:27
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"
Nun steht es fest: Nach weiteren detaillierten Untersuchungen ist der im September ausgewählte Landeplatz J auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko bestätigt worden. Das Team im Lander-Kontrollraum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) kann sich somit definitiv auf die Landung auf dem Kopf des entenförmigen Kometen vorbereiten.
Nach vier Jahren erfolgreicher Datenakquisition für die neue globale Topographie der Erde beginnt die Science Phase.
Weiterlesen: TanDEM-X: Beginn der wissenschaftlichen Missionsphase
Am 8. Oktober 2014 startete um 19:56 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) der Forschungsballon BEXUS 19 vom schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange zu seinem Nachtflug. Wenige Tage später soll ein weiterer BEXUS-Ballon folgen. An Bord der beiden Ballongondeln schicken Studententeams aus Deutschland, Schweden, Italien und Spanien neun spannende Experimente in Richtung Stratosphäre, von denen diesmal fünf aus deutschen Ideenschmieden stammen.
Weiterlesen: BEXUS 18/19: Wenn die Ballongondel zum Kleinsatelliten wird
Geschrieben: 29.09.2014 um 00:00:46
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"
Mitte September wurde der Landeplatz "J" auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko ausgewählt. Nun gibt es zum Abstieg des Kometenlanders Philae einen genauen Fahrplan. Der Lander der ESA-Raumsonde Rosetta soll am 12. November 2014 um 9:35 Uhr morgens rund 22,5 Kilometer entfernt vom Kometenzentrum abdocken und rund sieben Stunden später auf dem Kometen aufsetzen.
Geschrieben: 15.09.2014 um 00:00:48
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"
Wenn Lander Philae voraussichtlich am 11. November 2014 auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko aufsetzen wird, erwartet ihn ein Landeplatz mit einer abwechslungsreichen, aber nicht zu sehr zerklüfteten Landschaft mit einer guten Beleuchtung durch die Sonne und kaum steilen Hängen.
Weiterlesen: Lander Philae: Sonniger Landeplatz auf dem Kometenkopf
Vier Monate lang hat Lucie Poulet vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf dem Mars gelebt, hat im Raumanzug den Roten Planeten erkundet und im Inneren der kuppelförmigen Marsstation Gemüse gezüchtet. Allerdings: Dabei entfernte sie sich keinen Zentimeter von ihrem Heimatplaneten Erde, denn das Habit steht auf Hawaii am nördlichen Hang des Mauna Loa.
Blasenfrei Treibstoff zapfen: Das ist kein Problem an der Tankstelle um die Ecke - sehr wohl aber im Weltraum, wo es keine Schwerkraft gibt. Am 10. September 2014 ging die vierte und letzte Experimentserie des Strömungsexperimentes Capillary Channel Flow (CCF) auf der Internationalen Raumstation ISS zu Ende, die am 5. August 2014 begonnen hatte.