Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.
Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".
Geschrieben: 21.03.2006
Kategorie: Sonstige Meldungen
Vom 29. März bis 4. November wird die UNESCO von einem Fries mit einem Gesamtbild der Erde aus Satellitenbildern im Millionstelmaßstab umgeben sein.
Weiterlesen: 600-Meter-Fries mit Bildern der Erde um die UNESCO
Die Leiter der Raumfahrtagenturen Europas, Japans, Kanadas, Russlands und der USA sind am 2. März im Kennedy Space Center in Florida zusammengekommen
Weiterlesen: Treffen der Leiter der Raumfahrtagenturen am 2. März in Florida
ESA-Astronaut Thomas Reiter wird voraussichtlich im Mai als erster Europäer eine Langzeitmission an Bord der Station beginnen.
Weiterlesen: Erster Langzeitaufenthalt eines ESA-Astronauten auf der ISS
Am 21. Februar startete der japanische Infrarotsatellit ASTRO-F (Akari), der unter Beteiligung der ESA betrieben wird.
Weiterlesen: Japanischer Infrarot-Himmelsspäher ASTRO-F gestartet
Zahlreiche Phänomene haben wir dem Zusammenspiel zwischen der Sonne, unserem Erdmond und natürlich unserer Erde zu verdanken. Dieser Grundlagenartikel erklärt die Mondphasen, das aschfahle Mondlicht (Erdlicht) sowie die Entstehung von Sonnen- und Mondfinsternissen.
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und die Galileo Industries GmbH werden am 19. Januar einen Vertrag unterzeichnen, der den Weg für die Errichtung von des Navigationssystems Galileo freimacht.
Weiterlesen: Vertrag über die orbitale Validierung des Galileo-Systems
GIOVE-A ist in tadellosem Zustand und hat am 12. Januar 2006 die ersten Galileo-Signale gesendet.
Am 28.12.2005 wurde der erste Testsatellit für das Galileo-System in die Umlaufbahn gebracht.
Der Start des zweiten Satelliten aus der Baureihe der Zweiten Meteosat-Generation (MSG-2) ist für den 21. Dezember 2005 vorgesehen.
Am 2. Weihnachtsfeiertag macht das europäische Satellitennavigationssystem Galileo mit dem Start von GIOVE-A einen wichtigen Schritt nach vorne.
Weiterlesen: Erster Start eines Galileo-Satelliten am 26. Dezember