Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.
Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".
Die "International Space Exploration Conference" der Europäischen Weltraumorganisation ESA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) findet am 8. und 9. November 2007 statt.
Weiterlesen: Experten diskutieren über Ziele und Strategien der europäischen Raumfahrt
Mission STS-120 zum weiteren Ausbau der ISS und Vorbereitung des europäischen Weltraumlabors Columbus erfolgreich abgeschlossen
Weiterlesen: Space Shuttle "Discovery" erfolgreich gelandet (STS-120)
Mit an Bord ist der in Europa gebaute Verbindungsknoten Nr. 2, der dauerhaft an der ISS montiert werden soll.
Am 15. Oktober 1997 startete die Saturn-Sonde von Cape Canaveral.
Weiterlesen: Erfolgsstory: Raumsonde Cassini-Huygens erkundet den Saturn
Die Auszeichnung soll seine Leistungen während des sechsmonatigen Langzeitaufenthaltes im Rahmen der Weltraummission Astrolab würdigen.
Weiterlesen: Deutscher Langzeitastronaut Thomas Reiter erhielt Bundesverdienstkreuz.
Am 01. Oktober 2007 erreichte das Shuttle den Startplatz. Der Start ist für den 23. Oktober geplant.
Weiterlesen: Vorbereitungen der Mission STS-120 des Space Shuttle "Discovery"
Am 27.09.2007 startete die Mission Dawn der NASA von Cape Canaveral. Für die Wissenschaftler am Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin-Adlershof und vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau hatte das lange Warten ein Ende: Um 13:34 MESZ (7:34 Uhr Ortszeit) hob heute vom Cape Canaveral eine Delta II-Rakete mit der Raumsonde Dawn ab.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Perseiden mit eigenen Kameras beobachtet und wird die Ergebnisse in den kommenden Wochen wissenschaftlich auswerten.
Am 23. August unterzeichneten das DLR und die russische Raumfahrtagentur Roskosmos ein "Memorandum of Understanding".
DLR und ESN Industries gehen wichtigen Schritt zum Aufbau des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo.