Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.
Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".
Kometenlander Philae hat sich am 13. Juni 2015 um 22:28 Uhr wieder aus seinem Winterschlaf zurückgemeldet und die ersten Daten zur Erde gesandt.
Geschrieben: 14.06.2015 um 14:15:52
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"
Seit dem 15. November 2014 befand sich Philae im Tiefschlaf. Am Abend des 13. Juni 2015 gelang dann die lang erhoffte Kontaktaufnahme. Weitere Informationen im Laufe des Nachmittags.
Geschrieben: 11.06.2015 um 16:05:20
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"
Als am 15. November 2014 um 1:15 Uhr die Batterie leer war und Lander Philae nach fast 60 Stunden Betrieb auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko in Winterschlaf ging, tat er dies an einem Ort, mit dem niemand gerechnet hatte: Philae war nach der ersten Landung abgeprallt und landete nach einigen Hüpfern schließlich an seinem jetzigen Standort. Doch wo exakt der Lander nun steht, konnte bis heute noch nicht herausgefunden werden. Aber noch läuft die Suche.
Weiterlesen: Wie die Nadel im Heuhaufen: Die Suche nach Philae
Die fliegende Sternwarte SOFIA, ein Gemeinschaftsprojekt der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ein neues Instrument an Bord: Das Ferninfrarot-Spektrometer upGREAT hat jetzt seinen ersten Einsatz auf vier Inbetriebnahme-Flügen im kalifonrischen Palmdale, dem Heimatflughafen von SOFIA, erfolgreich gemeistert und mit bislang unerreichter Effizienz den Ursprung der Strahlung von Kohlenstoff aus den Gas- und Staubwolken des Weltalls untersucht.
Das, was Planetenforscher Prof. Ralf Jaumann vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) von Zwergplanet Ceres zu sehen bekommen hat, lässt nur einen Schluss zu: "Ceres ist geologisch extrem spannend." Der größte Körper im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter sorgt nämlich bereits aus der Ferne betrachtet für jede Menge Gesprächsstoff unter den Wissenschaftlern.
Weiterlesen: Zwergplanet Ceres: Krater, Einsturzsenken und ungewöhnliche Linien
Seit dem 23. April 2015 umkreiste die Raumsonde Dawn den Zwergplaneten Ceres in einem Abstand von nur 13.600 Kilometern. Insgesamt fast 2.000 Bilder nahm währenddessen die Kamera an Bord auf und deckte dabei die komplette Oberfläche des Zwergplaneten ab.
Weiterlesen: 15 Tage Rundflug um Zwergplanet Ceres abgeschlossen
Zuletzt umkreiste die Dawn-Sonde den Zwergplaneten Ceres in einer Höhe von 13.600 Kilometern - mittlerweile schraubt sie sich nach und nach auf eine Höhe von 4.400 Kilometern hinunter und blickt während ihrer Reise auch auf die geheimnisvollen hellen Flecken, deren Ursprung die Wissenschaftler bisher noch nicht erklären können.
Seit dem 18. März 2011 ist MESSENGER (MErcury Surface, Space ENvironment, GEochemistry and Ranging) die erste Raumsonde, die den Merkur aus einer Umlaufbahn beobachtete. Etwas mehr als vier Jahre und 3.308 Merkurumrundungen später kommt die NASA-Mission nun an ihr Ende: Die Treibstoffvorräte auf dem Orbiter sind erschöpft.
Weiterlesen: Geplanter Absturz: Ende der Merkur-Mission MESSENGER
Geschrieben: 24.04.2015 um 16:10:34
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"
Kometen schleudern Gas und Staub in den Weltraum. Das geschieht vorwiegend an sonnenbeschienenen Stellen der Kometenoberfläche. Nun hat die OSIRIS-Kamera auf der Rosetta-Mission zufällig ein außergewöhnliches Phänomen am Kometen 67 P/Churyumov-Gerasimenko in Bildern festgehalten. Auf der Schattenseite des Kometen zeigte sich Mitte März bei Aufnahmen aus 75 Kilometern Entfernung plötzlich ein neuer Staubstrahl, dessen Ursache bisher ungeklärt ist.
Weiterlesen: Geheimnisvoller Staubstrahl am Kometen Churyumov-Gerasimenko
TEXUS 51 ist am 23. April 2015 um 9:35 Uhr Mitteleuropäischer Zeit vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden in den Weltraum gestartet.
Weiterlesen: Erfolgreicher Start von TEXUS 51: Für die Solarenergie ins Weltall