Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.
Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".
Der deutsche Forschungssatellit ROSAT ist am 23. Oktober 2011 um 3:50 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (1:50 Uhr UTC) über dem Golf von Bengalen wieder in die Erdatmosphäre eingetreten. Ob Teile die Erdoberfläche erreicht haben, ist nicht bekannt.
Weiterlesen: ROSAT ist über dem Golf von Bengalen in die Erdatmosphäre eingetreten
Mit dem erfolgreichen Start der beiden ersten Galileo-Satelliten am 21. Oktober 2011 beginnt der Aufbau eines eigenständigen europäischen Satellitennavigationssystems im Weltraum.
Weiterlesen: Die beiden ersten Galileo-Satelliten sind erfolgreich gestartet
Am 20. Oktober 2011 um 12:34 Uhr MESZ soll eine Sojus-Trägerrakete den ersten Satelliten für das europäische Satellitennavigationssystem "Galileo" ins All bringen.
Weiterlesen: Sojus bereit für historischen Start mit Galileo-Satelliten
Am Mittwoch, 28. September 2011, startete um 17:21 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit der Forschungsballon BEXUS 13 vom schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange.
Das vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelte Technologie-Experiment ROKVISS (Robotik-Komponenten-Verifikation auf der ISS) ist nach sechs Jahren im freien Weltraum wieder auf die Erde zurückgekehrt.
Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst ist am 18. September 2011 für seine erste Mission zur Internationalen Raumstation ISS nominiert worden.
Weiterlesen: Deutscher Astronaut Alexander Gerst fliegt 2014 zur ISS
Vom 1. September bis zum Einsendeschluss am 23. Oktober 2011 können Studententeams deutscher Universitäten und Hochschulen Experimentvorschläge für den Studentenwettbewerb REXUS (Raketen-Experimente für Universitäts-Studenten)/BEXUS (Ballon-Experimente für Universitäts-Studenten) 2011 des DLR einreichen.
Weiterlesen: REXUS/BEXUS: Start frei für den DLR-Studentenwettbewerb 2011
Die Raumsonde Dawn der amerikanischen Weltraumbehörde NASA befindet sich augenblicklich in einer Umlaufbahn von 5.200 Metern über der Oberfläche des Asteroiden Vesta.
Weiterlesen: Wieder ein Stück näher an Vesta: Ansicht eines Asteroiden
Astronomen haben mit dem Hubble Space Telescope einen vierten Mond um den Zwergplaneten Pluto entdeckt. Der kleine Mond trägt zunächst den Namen "P4" wurde entdeckt, weil man mit dem Hubble Space Telescope Ringe um den Zwergplanet suchte.
Weiterlesen: Hubble Space Telescope entdeckt vierten Mond von Pluto.
Die Atlantis, das letzte Space Shuttle im All, ist wieder auf der Erde gelandet. Im Interview erläutert der DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Johann-Dietrich Wörner, wie es nach dieser Zäsur in der bemannten Raumfahrt weitergehen kann.