Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.
Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".
Die Forschungsrakete REXUS 11 startete am 16. November 2012 um 11:45 Uhr Mitteleuropäischer Zeit vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden. Neben einem zweiten deutschen Experiment von Studenten der TU Dresden waren Versuche von Teams aus Irland, Schweden und der Schweiz mit an Bord.
Weiterlesen: REXUS 11 gestartet: Studenten der FH Aachen und TU Dresden forschen in Schwerelosigkeit
Am 12. Oktober 2012 um 20:15 Uhr MEZ hob der Sojus ST-B-Träger mit zwei weiteren Satelliten des europäischen Navigationssystems Galileo an Bord vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana aus ab. Alle Stufen der Sojus funktionierten planmäßig.
Weiterlesen: Zwei weitere Satelliten für die Galileo-Mission
"Edoardo Amaldi", das dritte automatische Transferfahrzeug (ATV) der ESA, schloss heute mit dem kontrollierten Wiedereintritt in die Erdatmosphäre und dem Verglühen über einem unbewohnten Gebiet des Südpazifik den letzten Teil seiner äußerst gelungenen sechsmonatigen Mission zur Versorgung der Internationalen Raumstation (ISS) ab.
Weiterlesen: Erfolgreicher Missionsabschluss für das ATV "Edoardo Amaldi"
Wenn die japanische Sonde Hayabusa-II 2014 zum Asteroiden 1999 JU 3 startet, um dort Bodenproben zu sammeln, wird sie Asteroidenlander MASCOT (Mobile Asteroid Surface Scout) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit an Bord führen: Dieser soll 2018 nach Ankunft beim Asteroiden aus der Sonde ausgeklinkt werden, auf dem Asteroiden landen, sich automatisch aufrichten und sich durch Hüpfen von einer Messung zur nächsten bewegen. Das Memorandum of Understanding - die Vereinbarung für die Zusammenarbeit - unterzeichneten DLR und die japanische Raumfahrtagentur JAXA am 1. Oktober 2012 auf dem International Astronautical Congress IAC in Neapel.
Nach der dreitägigen, vom Europäischen Raumflugkontrollzentrum (ESOC) durchgeführten LEOP-Phase (Start und Einsatzerprobung) hat EUMETSAT am 20. September 2012 um 18:30 Uhr Ortszeit die Kontrolle über den Betrieb des Satelliten MetOp-B übernommen, der am 17. September gestartet worden war.
Weiterlesen: ESA übergibt Kontrolle über Wettersatelliten MetOp-B an EUMETSAT
Der Forschungsballon BEXUS 15 hob am 25. September 2012 um 12:18 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit vom schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange zu seinem mehrstündigen Flug in die Stratosphäre ab. Bereits am Tag zuvor war der Schwesterballon BEXUS 14 erfolgreich gestartet.
Weiterlesen: Studentenballone BEXUS 14 und 15 fliegen über Nordschweden
Fast auf den Tag genau sechs Monate nach seiner Ankunft an der Internationalen Raumstation ISS am 29. März 2012 hat Europas Raumtransporter ATV-3, benannt nach dem bekannten italienischen Physiker Edoardo Amaldi, den Außenposten im All am 28. September 2012 um 23:44 Uhr (MESZ; 5.44 p. m. EDT) wieder verlassen.
Nach der erfolgreichen Landung des Mars Science Laboratory mit dem Rover Curiosity hat die NASA eine weitere Landemission für den Mars beschlossen. Die Mission InSight soll 2016 startklar sein und nach einem halbjährigen Flug am Mars ankommen.
Weiterlesen: NASA wählt für nächste Mars-Landesonde Geophysik-Experiment des DLR aus
Geschrieben: 20.09.2012
Kategorie: Sonstige Meldungen
Polen hat am 13. September 2012 das Abkommen über den Beitritt zum ESA-Übereinkommen unterzeichnet und wird durch diesen entscheidenden Schritt in seinen Beziehungen zur Europäischen Weltraumorganisation nun 20. Mitgliedstaat der ESA.
Der europäische Wettersatellit "MetOp-B" ist am 17. September 2012 um 18:28 Uhr MEZ an Bord einer Soyuz-Rakete vom russischen Kosmodrom in Baikonur (Kasachstan) gestartet. MetOp-A, -B und -C sind drei baugleiche Satelliten. Ihre zwölf Instrumente liefern meteorologische Daten, um ein dreidimensionales meteorologisches Bild der Erde zu erstellen und die Wettervorhersagen zu verbessern.
Weiterlesen: Wettersatellit MetOp-B erfolgreich gestartet - Meteorologisches 3 D-Bild der Erde