Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.
Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".
Geschrieben: 01.07.2013 um 00:00:52
Kategorie: Mission "Hayabusa 2" mit Lander "MASCOT"
DLR und die französische Raumfahrtagentur CNES unterzeichnen Vereinbarung für Zusammenarbeit.
Weiterlesen: MicrOmega auf MASCOT: Vorbereitungen für den Besuch auf einem Asteroiden
DLR-Wissenschaftler testen Modell der Vega-Rakete im Windkanal.
Präsident der japanischen Raumfahrtagentur JAXA zu Besuch beim DLR
Weiterlesen: Kooperation mit der JAXA: Vom Asteroidenlander bis zum Brennkammer-Test
Derzeit brodelt die Sonne. Ihre Oberfläche ist von Sonnenflecken übersät, immer wieder kommt es zu Materie-Ausbrüchen und der Erde weht ein stärkerer Sonnenwind entgegen.
Weiterlesen: Sonnenaktivität reduziert Strahlenexposition am Himmel
Die Zulassungsbeschränkungen sind hart: Nur wer schon einmal die Erde aus der Erdumlaufbahn betrachten konnte, darf Mitglied werden. Zur Association of Space Explorers (ASE) gehören rund 400 Raumfahrer aus 35 Ländern.
Weiterlesen: Brückenschlag zwischen Erde und All: Forschung für den Menschen
Das auf den Namen "Albert Einstein" getaufte vierte Automatische Transferfahrzeug (ATV) der ESA hat nach einem reibungslosen Anflugmanöver am 15. Juni um 16:07 Uhr MESZ an der Internationalen Raumstation (ISS) angedockt und ist nun mit der Station verbunden.
Weiterlesen: Europas größtes Raumschiff erreicht sein Ziel im Orbit
Noch während die Raumsonde mit dem Marsrover Curiosity an Bord zum Mars flog, war ein Instrument bereits in Betrieb: das Strahlungsmessgerät RAD (Radiation Assessment Detector).
Es ist eine Reise zum Ursprung des Universums: Mit dem nach dem deutschen Physiker Max Planck benannten Weltraumteleskop startete am 14. Mai 2009, zusammen mit der Schwestersonde Herschel, Europas erste Mission zur Untersuchung der kosmischen Hintergrundstrahlung (Cosmic Microwave Background, CMB).
Es ist das weltweit längste Raketenprogramm für Forschung in Schwerelosigkeit und feiert am 12. April ein Jubiläum: 35 Jahre nach der ersten TEXUS-Mission im Dezember 1977 ist die 50. TEXUS-Rakete am 12. April 2013 um 6:25 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden erfolgreich in den Weltraum gestartet.
Weiterlesen: TEXUS 50: Jubiläum für Deutschlands Forschungsraketen-Programm
Elf Experimente und über 100 Wissenschaftler bei der 22. DLR-Parabelflugkampagne in Bordeaux
Weiterlesen: Wie funktionieren Gleichgewichtssinn und Satelliten in Schwerelosigkeit?