Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.
Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".
Geschrieben: 05.08.2014 um 00:00:53
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"
Keine 2.000 Kilometer trennen die ESA-Sonde Rosetta und Lander Philae mehr von ihrem Ziel, dem Kometen Churyumov-Gerasimenko.
Forschung in Schwerelosigkeit ist sein Ziel: Am 18. Juli 2014 ist um 22:50 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ, 0:50 Uhr Ortszeit am 19. Juli) der russische Forschungssatellit FOTON-M4 mit einer Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Baikonur ins All gestartet.
Weiterlesen: Forschungssatellit FOTON-M4 ist auf dem Weg ins All
Progress-Rakete befördert Blaualgen und Biofilme für DLR-Experimente ins All
Weiterlesen: Überlebenskünstler bereit für die Reise zur ISS
Der Weltraumfrachter "Georges Lemaître" ist mit 6,6 Tonnen Ladung zur ISS gestartet
Weiterlesen: Letzter Einsatz für den europäischen Raumtransporter ATV
Bis auf zwölf Meter nähert sich am 16. Juli 2014 um 12:39 Uhr mitteleuropäischer Zeit das Transportfahrzeug Cygnus Orbital-2 der Internationalen Raumstation ISS - und dann muss Astronaut Alexander Gerst gemeinsam mit seinem Kollegen Steve Swanson dafür sorgen, dass der Transporter sicher eingefangen und an die Raumstation angedockt wird.
Geschrieben: 02.08.2014 um 00:00:02
Kategorie: Mission "Hayabusa 2" mit Lander "MASCOT"
Bei der Reise zum Asteroiden 1999 JU 3 fliegen Grüße von der Erde mit. Voraussichtlich am 24. November 2014 wird das Landegerät an Bord der japanischen Hayabusa-2-Sonde dann auf seine vierjährige Reise durch das Weltall starten und 2018 am Ziel ankommen.
Weiterlesen: "Mitfluggelegenheit" auf dem Asteroidenlander Mascot
Die filigrane Struktur der Saturnringe, Eisfontänen, die vom kleinen Saturnmond Enceladus ins All geschossen werden oder Meere und Flüsse aus Methan auf dem Saturnmond Titan: Der Saturnorbiter Cassini hat viele faszinierende Phänomene beobachtet und dabei außergewöhnliche Bilder und Messungen zur Erde gefunkt.
Weiterlesen: Raumsonde Cassini - seit zehn Jahren in der eisigen Welt des Saturn
Seit 36 Tagen umkreist der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst nun an Bord der Internationalen Raumstation ISS die Erde - den kleinen blauen Punkt, der dem 38 Jahre alten Geophysiker so sehr am Herzen liegt, dass er seiner ISS-Mission "Blue Dot" sogar ihren Namen gegeben hat.
SOFIA, eine modifizierte Boeing 747 SP, die gemeinsam von der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA und vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als "Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie" genutzt wird, ist am 28. Juni 2014 um 8:44 Uhr auf dem Hamburger Flughafen gelandet.
Weiterlesen: Fliegende Sternwarte SOFIA ist in Hamburg gelandet
Studierende können sich ab sofort bis zum 13. Oktober 2014 bewerben.
Weiterlesen: Experimente auf Raketen und Ballonen: DLR sucht neue Ideen für REXUS und BEXUS