Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.
Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".
Zahlreiche Phänomene haben wir dem Zusammenspiel zwischen der Sonne, unserem Erdmond und natürlich unserer Erde zu verdanken. Dieser Grundlagenartikel erklärt die Mondphasen, das aschfahle Mondlicht (Erdlicht) sowie die Entstehung von Sonnen- und Mondfinsternissen.
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und die Galileo Industries GmbH werden am 19. Januar einen Vertrag unterzeichnen, der den Weg für die Errichtung von des Navigationssystems Galileo freimacht.
Weiterlesen: Vertrag über die orbitale Validierung des Galileo-Systems
GIOVE-A ist in tadellosem Zustand und hat am 12. Januar 2006 die ersten Galileo-Signale gesendet.
Am 28.12.2005 wurde der erste Testsatellit für das Galileo-System in die Umlaufbahn gebracht.
Der Start des zweiten Satelliten aus der Baureihe der Zweiten Meteosat-Generation (MSG-2) ist für den 21. Dezember 2005 vorgesehen.
Am 2. Weihnachtsfeiertag macht das europäische Satellitennavigationssystem Galileo mit dem Start von GIOVE-A einen wichtigen Schritt nach vorne.
Weiterlesen: Erster Start eines Galileo-Satelliten am 26. Dezember
Geschrieben: 06.12.2005
Kategorie: Sonstige Meldungen
Die für die Raumfahrt zuständigen Ressortminister der 17 Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumorganisation (und Kanadas) haben einen Plan für Europas Raumfahrt angenommen.
Weiterlesen: Europas Minister debattieren über Exploration und Wettbewerbsfähigkeit
Im Rahmen des Projekts IMPRESS wurde am 1. Dezember 2005 erstmalig die Experimentnutzlast EML gestartet.
Weiterlesen: Erste Forschungsergebnisse für IMPRESS von einer TEXUS-Höhenforschungsrakete
Geschrieben: 29.11.2005
Kategorie: Sonstige Meldungen
Die 3. Tagung des Weltraumrates fand am Montag, dem 28. November 2005, in Brüssel statt.
Das Projekt SURE ist eine Initiative, die vor allem osteuropäischen Ländern außergewöhnliche neue Forschungschancen im Weltraum eröffnet.
Weiterlesen: Das Projekt SURE wird auf der Messe MEDICA 2005 vorgestellt