Logo

Extras zum Podcast "Auf Distanz"

Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.

Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".


Geschrieben: 07.06.2017
Kategorie: Amateurastronomie

Einzelbild vom ISS-Mondtransit© Lars Naber, Auf Distanz

Die Internationale Raumstation ISS kann problemlos beobachtet werden. Wenn man in den richtigen Momenten schaut, kann man die Raumstation als ziemlich hellen Lichtpunkt über den Himmel ziehen sehen. Vor einiger Zeit sah ich dann Bilder der Raumstation, die durch astronomische Teleskope gewonnen wurden und war überrascht, welche Details da erkennbar sind. Einige der eingesetzten Geräte sind meinem Teleskop recht ähnlich und ich wollte eine solche Aufnahme auch gerne mal probieren.

Weiterlesen: ISS: Der erste Versuch durchs Teleskop

 

Geschrieben: 30.05.2017
Kategorie: Astronomie

Künstlerische Darstellung des Hauptspiegels des ELT© ESO / L. Calçada

Heute wurden am ESO-Hauptsitz in Garching bei München im Rahmen einer Zeremonie die Verträge für die Herstellung des 39-Meter durchmessenden Hauptspiegels des Extremely Large Telescope (ELT) unterzeichnet. Die Firma SCHOTT aus Mainz wird die Rohlinge der Spiegelsegmente herstellen und die französische Firma Safran Reosc wird die einzelnen Spiegelsegmente polieren, montieren und testen. Der Vertrag über das Polieren der Spiegelrohlinge ist vom finanziellen Umfang her der zweitgrößte im Rahmen des Baus des ELT und der drittgrößte, den die ESO jemals geschlossen hat.

Weiterlesen: Die ESO unterzeichnet Verträge für den riesigen Hauptspiegel des ELT

 

Geschrieben: 29.05.2017
Kategorie: Mission "Horizons"

Missionslogo "Horizons"© DLR / ESA / Steinbeis Beratungszentren GmbH

"Horizons" - so heißt die nächste Mission des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst. In knapp einem Jahr, Ende April 2018, soll der 41-jährige Geophysiker mit der Expedition 56/57 seine zweite "Forschungsreise" zur Internationalen Raumstation ISS antreten. Gerst wird nach dem Belgier Frank de Winne der zweite Europäer sein, der als Kommandant auf der ISS eingesetzt wird. Ein halbes Jahr - bis Ende Oktober 2018 - soll Gerst in knapp 400 Kilometern Höhe unterwegs sein. Der englische Name der Mission, Horizons, symbolisiert dabei die Neugier und Faszination, Unbekanntes zu entdecken und zu erforschen.

Weiterlesen: "Horizons" - die neue Mission von Alexander Gerst

 

Geschrieben: 29.05.2017
Kategorie: Amateurastronomie

NGC 6946 mit Supernova SN 2017eaw© Lars Naber, Auf Distanz

Nach der ersten Nacht, in der ich die Supernova SN 2017eaw fotografieren konnte, brannte ich auf einen weiteren Versuch. Ich war sicher, dass sich das noch besser hinbekommen ließe.

Weiterlesen: Supernova SN 2017eaw: die zweite Nacht

 

Geschrieben: 26.05.2017
Kategorie: Astronomie

Künstlerische Darstellung des ELT in Betrieb© ESO / L. Calçada

Michelle Bachelet Jeria, die Präsidentin der Republik Chile, hat an einer Zeremonie zur Grundsteinlegung des Extremely Large Telescope (ELT) der ESO teilgenommen, die am Paranal-Observatorium im Norden Chiles in der Nähe des Standorts des zukünftigen Riesenteleskops stattgefunden hat. Dieser Meilenstein ist der Startschuss für die Bauphase von Kuppel und Teleskopstruktur des weltgrößten Teleskops für das sichtbare Licht und leitet eine neue Ära in der Astronomie ein. Gleichzeitig wurde das Observatorium an das nationale chilenische Elektrizitätsnetz angeschlossen.

Weiterlesen: Grundsteinlegungszeremonie für das Extremely Large Telescope

 

Geschrieben: 26.05.2017
Kategorie: Amateurastronomie

Supernova SN 2017eaw in NGC 6946© Lars Naber, Auf Distanz

Am Morgen des 14. Mai wurde von Patrick Wiggins in den USA eine Supernova aufgenommen. Zwei Tage vorher war die Erscheinung noch nicht sichtbar. Die neue Supernova wurde unter der Bezeichnung SN 2017eaw registriert. Nachdem ich gelesen hatte, dass diese Supernova mit Amateurmitteln beobachtbar sein sollte, musste ich das einfach versuchen.

Weiterlesen: SN 2017eaw: meine erste Supernova

 

Geschrieben: 24.05.2017
Kategorie: Astronomie

Künstlerische Darstellung eines Quasars mit benachbarten verschmelzenden Galaxien© MPIA mit Bildmaterial des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble

Astronomen haben im frühen Universum eine neue Art von Galaxie entdeckt, die bereits weniger als eine Milliarde nach dem Urknall hundert Mal schneller Sterne bildet als unsere Milchstraße. Das könnte einen früheren Befund erklären: eine Population überraschend massereicher Galaxien 1,5 Milliarden Jahre nach dem Urknall, deren Existenz solche Super-Produktivität voraussetzt. Die Beobachtungen zeigen außerdem das früheste bekannte Beispiel verschmelzender Galaxien. Die Ergebnisse von Roberto Decarli vom Max-Planck-Institut für Astronomie und seinen Kollegen werden am 25. Mai in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.

Weiterlesen: Schnell wachsende Galaxien könnten kosmisches Rätsel lösen – zeigen früheste Verschmelzung

 

Geschrieben: 23.05.2017
Kategorie: Astronomie

Sekundärspiegel des ELT erfolgreich gegossen© Schott / ESO

Die Firma Schott in Mainz hat erfolgreich den Guss des Rohlings für den Sekundärspiegel des Extremely Large Telescope (ELT) der ESO abgeschlossen. Der fertiggestellte Spiegel wird einen Durchmesser von 4,20 Metern haben und 3,5 Tonnen wiegen. Er wird der größte jemals an einem Teleskop eingesetzte Sekundärspiegel und gleichzeitig auch der größe konvexe Spiegel sein, der je produziert wurde.

Weiterlesen: Sekundärspiegel des ELT erfolgreich gegossen

 

Geschrieben: 18.05.2017
Kategorie: Astronomie

Künstlerische Darstellung der Gas- und Staubscheibe um das planetenartige Objekt OTS44© Johan Olofsson (U Valparaiso & MPIA)

Erste Radiobeobachtungen des einsamen planetenartigen Objekts OTS44 zeigen eine staubige protoplanetare Scheibe ähnlich der eines jungen Sterns. Das ist unerwartet: Laut den herkömmlichen Modellen sollte ein so massearmes Objekt nicht so entstehen können wie ein Stern, also beim Kollaps einer Gaswolke. Offenbar sind sich Sterne und planetenartige Objekte ähnlicher als bisher angenommen. Das neue Ergebnis einer Gruppe um Amelia Bayo, zu der auch mehrere Astronomen des Max-Planck-Instituts für Astronomie gehören, ist am 18. Mai 2017 in den Astrophysical Journal Letters erschienen.

Weiterlesen: Erste Radiobeobachtungen einer Planeten-Scheibe: Planetenartiges Objekt entstand offenbar ähnlich wie ein Stern

 

Geschrieben: 14.05.2017
Kategorie: Mapheus-Höhenforschungsprogramm

Mapheus-6 im Flug© DLR (CC-BY 3.0)

Sechs Minuten und 19 Sekunden lang schwebten die Experimente an Bord der Forschungsrakete Mapheus-6 in der Schwerelosigkeit, die am 13. Mai 2017 um 11:20 Uhr vom Raketenstartplatz Esrange in Nord-Schweden startete. An Bord: biologische und materialphysikalische Versuche des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Gerade einmal 68 Sekunden nach dem Start waren die richtigen Bedingungen für die Durchführung der Experimente erreicht.

Weiterlesen: Schwebende Schmelzen und Biomembranen: DLR-Forschungsrakete Mapheus-6 gestartet