Geschrieben am 12.11.2010 in Kategorie: Sonstige Missionen
Am 28. Oktober 2010 hob eine Ariane 5 ECA-Rakete ab und brachte zwei Kommunikationssatelliten ins All.
Mit zwei kommerziellen Kommunikationssatelliten an Bord hob eine europäische Ariane 5 ECA-Trägerrakete am 28. Oktober 2010 um 23:51 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ, 18:51 Uhr Ortszeit) vom Weltraumbahnhof der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Kourou (Französisch-Guyana) ab. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) war mit dem Test eines Satellitentriebwerks des europäischen Eutelsat-Satelliten an der Mission V197 beteiligt. Durchgeführt wurde der Versuch auf dem Teststand P1.0 am DLR-Standort Lampoldshausen.
Mit dem vierten Start einer Ariane 5ECA im Jahr 2010, dem 39. erfolgreichen Flug in Folge, hat die europäische Trägerrakete wiederholt ihre Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt.
Mit dieser rein kommerziellen Mission wurden zwei Telekommunikationssatelliten, einer des europäischen Eutelsat-Konsortiums sowie ein weiterer der japanischen BSAT Corporation, auf eine geostationäre Umlaufbahn transportiert. Der Satellit W3B des europäischen Unternehmens Eutelsat soll den mitteleuropäischen Raum sowie die Inseln im Indischen Ozean sowohl mit sogenannten Direct-to-Home-Fernsehangeboten als auch Breitband-Telekommunikationsdienstleistungen versorgen; zusätzlich hierzu auch Teile Afrikas und des Mittleren Ostens. Diese Mission ist seit dem ersten Start eines Eutelsat-Satelliten im Juni 1983 an Bord einer Ariane 1 bereits der 25. Start eines Eutelsat-Satelliten mit einer europäischen Trägerrakete.
Der japanische BSAT-3 b wird Japan mit Direct-to-Home-Fernsehangeboten versorgen. BSAT-3 b ist der siebte Satellit dieses Betreibers, der mit einer Ariane gestartet wurde.
Der Telekommunikationssatellit W3B wurde am 29. Oktober 2010 vom Satellitenbetreiber Eutelsat als verloren eingestuft. Grund des Verlusts war nach Angaben des Unternehmens eine Fehlfunktion des satelliteneigenen Antriebsystems. Aussagen zu den Ursachen können derzeit nicht getroffen werden, dazu müssen die laufenden Untersuchungen abgeschlossen sein.
DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Das DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.) ist die deutsche Raumfahrtagentur. Es wurde 1969 durch den Zusammenschluss mehrerer Einrichtungen gegründet.
Webseite: http://www.dlr.de
50. erfolgreicher Ariane 5-Start in Folge
13.08.2012
Letzter Flug einer Ariane 5 GS erfolgreich
29.12.2009
Erfolgreicher Start der Trägerrakete Ariane 5
25.08.2009
Die europäische Trägerrakete Ariane 5 ECA startet mit zwei Kommunikationssatelliten
15.08.2007