Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.
Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".
Die Leiter der bei der Internationalen Raumstation (ISS) zusammenarbeitenden Raumfahrtagenturen Kanadas, Europas, Japans, Russlands und der Vereinigten Staaten sind am 11. März 2010 in Tokio zusammengekommen, um ihre Kooperation bei der ISS zu überprüfen.
Weiterlesen: Gemeinsame Erklärung der Leiter der bei der ISS zusammenarbeitenden Raumfahrtagenturen
CoRoT-9 b ist die jüngste Entdeckung des CoRoT-Satelliten, an der auch Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt sind.
Am 4. April 2010 startete die Forschungsrakete REXUS 8 vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Schweden.
Weiterlesen: REXUS 7 und 8: Studenten-Forschungsraketen erfolgreich gestartet
Geschrieben: 01.04.2010
Kategorie: Sonstige Missionen
Erfolgreicher Flug der europäischen Rakete für Forschung in Schwerelosigkeit am 26. März 2010
Am 11. Februar 2010 startete erfolgreich das Sonnenobservatorium "SDO" von Cape Canaveral.
Am 8. Februar 2010 startete die Space Shuttle-Mission STS-130 zur ISS. Mit an Bord ist Technologie aus Europa.
Weiterlesen: Start des Verbindungsknotens Nr. 3 und der Beobachtungskuppel zur ISS
Vom 27. bis 29. Januar 2010 startete der russische Kosmonaut Oleg Kotov die 25. Experimentserie zur Physik komplexer Plasmen auf der Internationalen Raumstation ISS.
Weiterlesen: Jubiläum auf der ISS: 25. Serie deutsch-russischer Plasmaphysik-Experimente beginnt
Zwei neue Bücher fassen die Ergebnisse der Mission Cassini-Huygens zusammen - DLR-Wissenschaftler kartieren die Eismonde und beschreiben deren Geologie.
Am 18. Dezember 2009, 17:26 Uhr MEZ (13:26 Uhr Ortszeit), hob auf dem europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana die siebte und letzte Ariane 5 des Jahres 2009 ab.
Geschrieben: 28.12.2009
Kategorie: Mission "Cassini-Huygens"
Die Hinweise verdichten sich, dass es auf dem Saturnmond Titan Seen gibt, die mit flüssigen Kohlenwasserstoffen gefüllt sind.
Weiterlesen: Kraken Mare: ein spiegelndes Gewässer auf dem Saturnmond Titan