Logo

Kategorie: Mission "Dawn"

Diese Kategorie enthält 32 Beiträge auf 4 Seiten.

Geschrieben: 05.11.2018
Kategorie: Mission "Dawn"

Letzter Blick auf Ceres© NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA

Eine historische Mission ist beendet: Die NASA-Raumsonde Dawn ist seit dem 31. Oktober verstummt. Am 27. September 2007 war Dawn gestartet, um die Asteroiden Vesta und den Zwergplaneten Ceres zu erforschen, die sich im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter befinden. Mit an Bord befand sich ein deutsches Kamerasystem, an deren Entwicklung und Bau das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt war.

Weiterlesen: Dawn schweigt: Das Ende einer erfolgreichen Mission

 

Geschrieben: 15.12.2016
Kategorie: Mission "Dawn"

Krater Occator auf dem Zwergplaneten Ceres© DLR (CC-BY 3.0)

Der Krater Occator auf dem Zwergplaneten Ceres ist ein Hingucker: Mit einem Durchmesser von 92 Kilometern ist er größer als der Krater Tycho auf dem Mond - der selbst von der Erde aus mit dem bloßen Auge als heller Fleck zu erkennen ist. Seine Wände ragen mit bis zu 2000 Metern höher empor als die Eiger-Nordwand in den Berner Alpen. Und seine hellen Flecken im Inneren des Kraters lassen weltweit die Wissenschaftler über ihre Beschaffenheit und ihren Ursprung diskutieren. "Der Einschlag, der diesen Krater entstehen ließ, hat sehr wahrscheinlich eine Verbindung zum tieferen Untergrund geschaffen - und so konnte vermutlich ein Gemisch aus Eis, Schlamm und Salz durch Spalten in der Kruste nach oben steigen", sagt DLR-Planetenforscher Prof. Ralf Jaumann, Mitglied im Kamera-Team der amerikanischen Dawn-Mission. Das helle kalkhaltige Salz an Ceres‘ Oberfläche ist der Rückstand dieses Prozesses. "Es hat also eine Art vulkanischer Tätigkeit stattgefunden - allerdings nicht mit geschmolzenem Gestein, sondern mit einem geschmolzenem Eis-Schlamm-Gemisch." Ein vom DLR-Institut für Planetenforschung erstelltes Video simuliert einen Überflug über den einzigartigen Krater. Vorgestellt wurden die detaillierten Ergebnisse sowie weitere Bilder auf einer Pressekonferenz am 15. Dezember 2016 auf der AGU (American Geophysical Union).

Weiterlesen: Eisiger Vulkan auf Zwergplanet Ceres

 

Geschrieben: 22.03.2016 um 22:07:44
Kategorie: Mission "Dawn"

Krater Haulani© NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA / PSI

Umso detaillierter die Planetenforscher der Dawn-Mission auf Zwergplanet Ceres blicken können, desto rätselhafter - und spannender - wird der Himmelskörper. Die kontrastverstärkten Echtfarben zeigen bläuliches Material an einigen Kratern und Berghängen. "Man könnte zunächst davon ausgehen, dass es sich dabei um Impaktschmelzen handelt, die sich bei der Entstehung der Krater gebildet haben - aber wir sehen das Material auch an Ceres’ höchstem Berg, dem Ahuna Mons", erläutert Prof. Ralf Jaumann vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). "Außerdem müsste man dieses bläuliche Material dann auch bei allen Kratern sehen." Eine exakte Erklärung für dieses Phänomen haben die Forscher noch nicht. Auf der 47. "Lunar and Planetary Science Conference" in Texas zeigte das Dawn-Team nun neue Aufnahmen des Zwergplaneten aus nur 385 Kilometern Höhe.

Weiterlesen: Zwergplanet Ceres: Rätselhaftes Material an Kratern und Bergen

 

Geschrieben: 12.01.2016
Kategorie: Mission "Dawn"

Kupalo-Krater auf Zwergplanet Ceres© NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA

Derzeit nur noch 385 Kilometer von der Oberfläche entfernt, fliegt die Raumsonde Dawn über Ceres hinweg. Das Ergebnis: Fotos, die den Zwergplaneten in der bisher besten Auflösung von 35 Meter pro Bildpunkt zeigen und die Wissenschaftler auf eine Oberfläche voller Krater, Risse, Aufwölbungen und helle Flecken blicken lassen.

Weiterlesen: Tiefflug über Zwergplanet Ceres

 

Geschrieben: 25.11.2015
Kategorie: Mission "Dawn"

Polregionen von Zwergplanet Ceres© DLR (CC-BY 3.0)

Am 1. Dezember 2014 zeigte sich Zwergplanet Ceres gerade einmal neun Pixel groß auf der Aufnahme der amerikanischen Dawn-Sonde. Seitdem haben die Wissenschaftler mehrere Tausend Fotos erhalten, die den Zwergplaneten mit seiner ungewöhnlich abwechslungsreichen Oberfläche zeigen.

Weiterlesen: Erster Atlas von Zwergplanet Ceres veröffentlicht

 

Geschrieben: 30.09.2015
Kategorie: Mission "Dawn"

Ceres: Globale farbkodierte topographische Karte© NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA

Mysteriöse Krater-Strukturen und faszinierende Ansichten von Ceres, dem vielseitigen Zwergplaneten, beschäftigen diese Woche die Wissenschaftler auf der European Planetary Science Conference (EPSC) in Nantes, Frankreich.

Weiterlesen: Zwergplanet Ceres: Neue Namen, neue Karten, neue Fragen

 

Geschrieben: 09.09.2015
Kategorie: Mission "Dawn"

Helle Flecken im Inneren des Occator-Kraters© NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA

Die Eiger-Nordwand in den Berner Alpen ist schon eine Legende: Die 1800 Meter steile Bergwand gilt bei Bergsteigern als schwierig und herausfordernd. 326 Millionen Kilometer entfernt von der Erde findet aber auch die Eiger-Nordwand auf dem Zwergplaneten Ceres Konkurrenz - dort ragt der Rand des Kraters Occator an manchen Stellen fast 2000 Meter steil in die Höhe.

Weiterlesen: Ceres: Kraterwände steiler als die Eiger-Nordwand

 

Geschrieben: 25.08.2015
Kategorie: Mission "Dawn"

Berg und Krater auf Ceres© NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA

Je dichter die Dawn-Raumsonde mit ihrer Kamera an Bord über dem Zwergplaneten Ceres fliegt, desto rätselhafter - und somit spannender - scheint der Himmelskörper.

Weiterlesen: Ceres: Ungewöhnliche Hangrutschungen und instabile Kraterwände

 

Geschrieben: 28.07.2015
Kategorie: Mission "Dawn"

Krater auf Ceres: Von Asari bis zu Zadeni© NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA

Tamayie, der polynesische Gott der Kokosnussbäume, hat es nicht geschafft, der mexikanische Gott Nanahuatl auch nicht. Aus rund 150 Fruchtbarkeitsgöttern und -göttinnen haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für das Team der NASA-Mission Dawn 17 Namen für die prominentesten Krater auf Ceres herausgepickt und der International Astronomical Union (IAU) vorgeschlagen - denn der Zwergplanet ist nach der römischen Göttin des Ackerbaus benannt.

Weiterlesen: Fruchtbarkeitsgöttinnen auf Zwergplanet Ceres

 

Geschrieben: 28.05.2015
Kategorie: Mission "Dawn"

Runde und linienförmige Strukturen auf Ceres© NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA

Das, was Planetenforscher Prof. Ralf Jaumann vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) von Zwergplanet Ceres zu sehen bekommen hat, lässt nur einen Schluss zu: "Ceres ist geologisch extrem spannend." Der größte Körper im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter sorgt nämlich bereits aus der Ferne betrachtet für jede Menge Gesprächsstoff unter den Wissenschaftlern.

Weiterlesen: Zwergplanet Ceres: Krater, Einsturzsenken und ungewöhnliche Linien