Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.
Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".
Mit dem erfolgreichen Start der US-amerikanischen Raumfähre "Atlantis" zur Internationalen Raumstation ISS hat die finale Mission der Space Shuttle begonnen.
Weiterlesen: 30 Jahre Space Shuttle: Mit dem "Atlantis"-Start geht das US-Raumfährenprogramm zu Ende
Die offizielle Qualifizierung der Alphabus-Plattform für ihren ersten Satelliten, Alphasat I-XL, erfolgte am 16. Juni und war ein wichtiger Meilenstein für ihre Reise in den Weltraum.
Geschrieben: 07.07.2011
Kategorie: Mission "MESSENGER"
DLR-Wissenschaftler werten Daten über den Planeten Merkur von Daten von drei Instrumenten der MESSENGER-Mission aus.
Europäischer Raumtransporter ATV-2 Johannes Kepler beendet seine erfolgreiche Mission planmäßig.
Nach mehr als sieben Jahren Flug durch das Weltall wurde die Rosetta-Sonde am 8. Juni 2011 in den Winterschlaf versetzt. Um den Energieverbrauch zu reduzieren, fliegt die europäische Sonde ab nun im "Sparmodus" auf ihr Ziel zu, den Kometen 67 P/Churyumov-Gerasimenko.
Weiterlesen: Gute Nacht! - Sonde Rosetta geht in den Winterschlaf
Ein Film, den Wissenschaftler des Teams der Raumsonde "Dawn" jetzt aus einzelnen Bildern aus 481.000 Kilometern erstellten, zeigt bereits, wie komplex die Oberfläche des Asteroiden Vesta ist.
Mit der ersten Parabelflugkampagne, die sich ausschließlich der reduzierten Schwerkraft widmet, startet eine völlig neue Art von Experimenten: Europäische Wissenschaftler werden unter den Schwerkraftbedingungen des Mars und des Mondes forschen, ohne dabei unseren Heimatplaneten zu verlassen.
Weiterlesen: Mars- und Mondparabeln: Europas neuer Weg in der Forschung unter Weltraumbedingungen
Im Wettbewerb um die nächste Raumsonde im "Discovery"-Programm der NASA wurde der Missionsentwurf einer "Geophysical Monitoring Station" (GEMS) für den Mars in die entscheidende letzte Runde gewählt.
Weiterlesen: GEMS: "Maulwurf" soll das Marsinnere erforschen
Im Jahr 2000 zeichneten die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) damit ein dreidimensionales Höhenmodell von großen Teilen der Erde auf. Nun werden diese Daten für wissenschaftliche Zwecke kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Weiterlesen: Höhenmodelle der SRTM-Mission kostenfrei zur Verfügung
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA), Arianespace und die Europäische Kommission haben am 23. Mai 2011 bekannt gegeben, dass der Start der ersten beiden Satelliten für Europas globales Navigationssatellitensystem am 20. Oktober 2011 stattfinden soll.
Weiterlesen: Galileo: Europa visiert Starttermin im Oktober 2011 an