Logo

Kategorie: Programm REXUS/BEXUS

Diese Kategorie enthält 31 Beiträge auf 4 Seiten.

Geschrieben: 18.10.2018
Kategorie: Programm REXUS/BEXUS

Start von BEXUS 26 am 17. Oktober 2018 mit drei Experimenten© DLR (CC-BY 3.0)

Sie nennen sich OSCAR Q-LITE, TUBULAR, und IMUFUSION und LODESTAR: Drei Experimente von Studierenden aus mehreren europäischen Ländern sind am 17. Oktober 2018, um 7.44 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit mit dem Stratosphärenballon BEXUS 26 vom schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna gestartet. Der Forschungsballon erreichte während seines Fluges eine maximale Höhe von rund 27 Kilometern. Am 18. Oktober startete BEXUS 27 mit vier weiteren Experimenten. Drei der insgesamt sieben Studententeams der BEXUS-Mission des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Schwedischen Raumfahrtbehörde SNSA stammen von deutschen Hochschulen.

Weiterlesen: BEXUS 26/27: Höhenforschungsballons steigen in Nordschweden auf

 

Geschrieben: 11.06.2018
Kategorie: Programm REXUS/BEXUS

Start einer REXUS-Rakete© SSC

Neue Vorschläge für Experimente auf Höhenforschungsraketen und Stratosphärenballons gesucht: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eröffnet ab dem 11. Juni 2018 Studierenden an deutschen Hochschulen und Universitäten die Möglichkeit, sich für die zwölfte Runde des Studentenprogramms REXUS/BEXUS zu bewerben. Bis zum 15. Oktober können Ideen für ein Experiment beim DLR eingereicht werden. Die Themengebiete können aus der Luft-und Raumfahrt oder aus naturwissenschaftlichen Bereichen wie Physik oder Biologie stammen - aber auch andere Ideen sind denkbar. Während der Projektzeit durchlaufen die Studententeams den gesamten Zyklus eines echten Raumfahrtprojekts.

Weiterlesen: Nächste Runde des DLR-Studentenprogramms REXUS/BEXUS eröffnet

 

Geschrieben: 18.10.2017
Kategorie: Programm REXUS/BEXUS

BEXUS 24 beim Start am 18. Oktober 2017© DLR

Der Stratosphärenballon BEXUS 24 ist am Mittwoch, 18. Oktober 2017, um 13.39 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit vom schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange gestartet. Die maximale Flughöhe erreichte der Forschungsballon um 15.25 Uhr mit 24,6 Kilometern Höhe. Das Trennen der Gondel vom Ballon ("Cut Down") und damit der Beginn der Landung erfolgte um 17.22 Uhr. An Bord der gemeinsamen Mission des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Schwedischen Raumfahrtbehörde SNSB befanden sich vier wissenschaftliche Experimente von Studententeams aus Spanien, Italien und Schweden.

Weiterlesen: Studierende forschen in der Stratosphäre der Polarregion

 

Geschrieben: 14.06.2017
Kategorie: Programm REXUS/BEXUS

Das Studententeam UB-FIRE© DLR

Der Countdown für den 11. DLR-Studentenwettbewerb hat begonnen: Vom 14. Juni bis zum Einsendeschluss am 16. Oktober 2017 können Studententeams deutscher Universitäten und Hochschulen Experimentvorschläge für die Forschung auf Höhenforschungsraketen oder Stratosphärenballons beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einreichen. Geeignet sind zum Beispiel Themen aus der Luft- und Raumfahrttechnologie, Physik, Biologie und Atmosphärenforschung. Bis zu 20 Experimente finden auf den zwei BEXUS-Ballons und den beiden REXUS-Raketen Platz, die im Herbst 2018 beziehungsweise im Frühjahr 2019 vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden starten.

Weiterlesen: Zehn Jahre REXUS/BEXUS: DLR sucht neue Studentenexperimente für Forschungsraketen und -ballons

 

Geschrieben: 16.03.2017
Kategorie: Programm REXUS/BEXUS

Start von REXUS 22© DLR (CC-BY 3.0)

Wie kann Weltraummüll eingefangen werden? Wie können Studierende die Drehung der Forschungsrakete in Schwerelosigkeit reduzieren? Am 16. März 2017 startete um 14 Uhr mitteleuropäischer zeit (MEZ) vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden die REXUS-22-Forschungsrakete mit Experimenten von Studierenden an Bord, um diese und weitere Fragen zu klären. Bereits einen Tag zuvor, am 15. März 2017, war REXUS 21 erfolgreich gestartet. Rund 50 Studierende aus Deutschland, Schweden, Polen und Italien nahmen an der gemeinsamen Mission des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der schwedischen Raumfahrtbehörde SNSB teil. Etwa zehn Minuten dauerten die Flüge der knapp sechs Meter langen einstufigen Raketen vom Start bis zur Landung der Nutzlast.

Weiterlesen: REXUS 21/22: Studierende schicken acht Experimente in den Weltraum

 

Geschrieben: 05.10.2016
Kategorie: Programm REXUS/BEXUS

Start von BEXUS 22© DLR (CC-BY 3.0)

Am 5. Oktober 2016 um 15.33 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) ist der Forschungsballon BEXUS 22 vom schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Schweden in Richtung Stratosphäre gestartet. Bereits einen Tag später soll BEXUS 23 folgen. An Bord der beiden Ballongondeln befinden sich acht wissenschaftliche Experimente von Studententeams aus Deutschland, Polen, Tschechien, Belgien, Italien, Spanien und Portugal. Die Experimente der gemeinsamen Missionen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Schwedischen Raumfahrtbehörde SNSB stammen aus der Satellitenkommunikation und -navigation sowie der Astrophysik und der Technologieerprobung.

Weiterlesen: BEXUS 22/23: Mit Forschungsballonen in der Atmosphäre neue Technologien testen

 

Geschrieben: 18.03.2016 um 21:57:04
Kategorie: Programm REXUS/BEXUS

Start der REXUS-20-Rakete© DLR CC-BY 3.0

Am 18. März 2016 ist um 6.10 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) die Forschungsrakete REXUS 19 erfolgreich vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden gestartet. Bereits drei Tage zuvor, am 15. März 2016, flog REXUS 20. Auf beiden Raketen der diesjährigen REXUS-Doppelkampagne des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der schwedischen Raumfahrtbehörde SNSB waren jeweils vier studentische Experimente untergebracht. 45 Studierende von acht Teams aus Deutschland, Schweden, Großbritannien, Spanien und der Schweiz bereiteten ihre Experimente auf Esrange vor und führten sie auch durch. Die beiden Flüge dauerten rund zehn Minuten, wobei die REXUS-19-Rakete eine Flughöhe von 78,3 Kilometern und REXUS 20 von 77,4 Kilometern erreichte. Dabei flogen die sechs Meter langen Raketen jeweils zwei Minuten fast schwerelos. Rund ein Jahr lang hatten sich die acht Teams für die Raketenkampagne vorbereitet und ihre Experimente selbständig entwickelt, gebaut und getestet.

Weiterlesen: Studenten nutzen Forschungsraketen für Experimente zu Raumfahrtsicherheit und Entwicklung von Minisatelliten

 

Geschrieben: 10.10.2015
Kategorie: Programm REXUS/BEXUS

Start von BEXUS 21© DLR (CC-BY 3.0)

Frische 0 Grad Celsius, leichter Südwind und bewölkter Himmel: am 10. Oktober 2015 startete um 11:17 Uhr MESZ der Forschungsballon BEXUS 20 vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden in Richtung Stratosphäre.

Weiterlesen: BEXUS 20/21: Studierende forschen in der Stratosphäre

 

Geschrieben: 23.04.2015
Kategorie: Programm REXUS/BEXUS

Start von TEXUS 51© Airbus Defence and Space

TEXUS 51 ist am 23. April 2015 um 9:35 Uhr Mitteleuropäischer Zeit vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden in den Weltraum gestartet.

Weiterlesen: Erfolgreicher Start von TEXUS 51: Für die Solarenergie ins Weltall

 

Geschrieben: 10.10.2014
Kategorie: Programm REXUS/BEXUS

BEXUS 19 wird befüllt© DLR (CC-BY 3.0)

Am 8. Oktober 2014 startete um 19:56 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) der Forschungsballon BEXUS 19 vom schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange zu seinem Nachtflug. Wenige Tage später soll ein weiterer BEXUS-Ballon folgen. An Bord der beiden Ballongondeln schicken Studententeams aus Deutschland, Schweden, Italien und Spanien neun spannende Experimente in Richtung Stratosphäre, von denen diesmal fünf aus deutschen Ideenschmieden stammen.

Weiterlesen: BEXUS 18/19: Wenn die Ballongondel zum Kleinsatelliten wird