Logo

Extras zum Podcast "Auf Distanz"

Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.

Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".


Geschrieben: 30.09.2016
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"

Rosetta© ESA / AOES Medialab

Zum Ende der Rosetta-Mission hat die ESA noch eine letzte Folge der Trickfilmreihe "Once upon a time" herausgebracht.

 

Geschrieben: 29.09.2016
Kategorie: Astronomie

Künstlerische Darstellung des heißen molekularen Kerns, der in der Großen Magellanschen Wolke entdeckt wurde© FRIS / Tohoku University

Ein japanisches Team hat erstmals einen heißen molekularen Kern außerhalb der Milchstraße entdeckt. Die heiße und dichte Ansammlung komplexer Moleküle, die einen neugeborenen Stern umgibt und mit ALMA ausfindig gemacht werden konnte, besitzt eine völlig andere molekulare Zusammensetzung als ähnliche Objekte in unserer Galaxis – ein vielversprechender Hinweis darauf, dass die Chemie in unserem Universum unterschiedlicher sein könnte als bisher angenommen.

Weiterlesen: ALMA entdeckt stellaren Kokon mit seltsamer chemischer Zusammensetzung

 

Geschrieben: 28.09.2016
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"

Rosetta© ESA / AOES Medialab

Kurz vor der Landung der Raumsonde Rosetta auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko hat die ESA neue Videos veröffentlicht.

Für die Trickfilmserie gibt es eine neue Folge, in der die Landung und ihre Herausforderungen beschrieben werden. Und: Am Ende wird noch eine Fortsetzung angekündigt!

Außerdem wurde für den großartigen Kurzfilm "Ambition" ein Epilog produziert. Alle drei Filme sind hier nochmal verlinkt:

Neuester Teil der Trickfilmserie:

"Ambition":

Epilog zu "Ambition":

 

Geschrieben: 28.09.2016
Kategorie: Mission "Rosetta" mit Lander "Philae"

Rosettas letzte Station© ESA / Rosetta / Nav-Cam

Seit seiner erfolgreichen Landung am 12. November 2014 steht Lander Philae auf der Oberfläche des Kometen Churyumov-Gerasimenko. Nicht an der gemütlichen Stelle, die für seine Landung ausgewählt worden war, sondern nach drei Hüpfern dort, wo es rauh und schattig ist. Nun erhält der Lander auf dem Kometen allerdings Gesellschaft: Die Raumsonde Rosetta, die bisher um den Kometen kreiste, wird am 30. September 2016 ebenfalls auf Churyumov-Gerasimenko abgesetzt.

Weiterlesen: Gesellschaft für Lander Philae

 

Geschrieben: 23.09.2016
Kategorie: Sonstige Meldungen

LRU auf dem Ätna© DLR (CC-BY 3.0)

Was haben der Mond und der Vulkan Ätna gemeinsam? Eine extreme Oberfläche sowie extreme Bedingungen. 21 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt (DLR) nutzen die rauen Bedingungen des Vulkans, um Technologien für zukünftige Explorationsmissionen im Sonnensystem zu testen.

Weiterlesen: Wie auf dem Mond - Robotische Exploration unter Extrembedingungen auf dem Vulkan Ätna

 

Geschrieben: 23.09.2016
Kategorie: Astronomie

ALMA erforscht das Hubble Ultra Deep Field© ALMA (ESO / NAOJ / NRAO) / NASA / ESA / J. Dunlop et al. and S. Beckwith (STScI) and the HUDF Team

Bevor das Hubble Ultra Deep Field (HUDF) im Jahr 2004 wegen seines Galaxienreichtums weltberühmt wurde, schien diese dunkle Ecke des Universums auf den ersten Blick eher unauffällig zu sein. Nun hat ein internationales Astronomenteam mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) diese Region im Mikrowellenbereich noch genauer unter die Lupe genommen als jede andere Beobachtungskampagne zuvor. Die Forscher, unter ihnen auch Wissenschaftler aus Heidelberg, Bonn und Garching, konnten zeigen, dass die Sternentstehungsrate in jungen Galaxien eng mit der Gesamtmasse der Sterne zusammenhängt. Sie fanden heraus, welches Rohmaterial für die Sternentstehung vor etwa 10 Milliarden Jahren, zur Blütezeit der Galaxienentstehung, im Kosmos zur Verfügung stand.

Weiterlesen: ALMA erkundet das Hubble Ultra Deep Field

 

Geschrieben: 22.09.2016
Kategorie: Astronomie

Computersimulation eines Lyman-Alpha-Blobs© J. Geach / D. Narayanan / R. Crain

Ein internationales Astronomenteam hat mit ALMA sowie dem Very Large Telescope der ESO und weiteren Teleskopen das Rätsel um die Beschaffenheit eines seltenen Objekts im fernen Universum gelöst, eines sogenannten Lyman-alpha-Blobs. Bislang war ungeklärt, warum diese riesigen Wolken aus Gas so hell leuchten, aber mit ALMA wurden nun zwei Galaxien im Zentrum eines dieser Objekte entdeckt, in denen die Sternentstehungsrate so hoch ist, dass die Umgebung zum Leuchten gebracht wird. Diese großen Galaxien wiederum befinden sich im Zentrum einer Ansammlung aus kleineren Galaxien, sodass es scheint, als handele es sich um eine frühe Phase in der Entstehung eines massereichen Galaxienhaufens. Es ist anzunehmen, dass sich diese zwei Galaxien in ferner Zukunft zu einer einzigen riesigen elliptischen Galaxie entwickeln.

Weiterlesen: ALMA enthüllt die Geheimnisse eines riesigen Gasklumpens im Weltraum

 

Geschrieben: 22.09.2016
Kategorie: CanSat

Letzte Vorbereitungen© DLR (CC BY 3.0 DE)

Zum dritten Mal findet Ende September der deutsche CanSat-Wettbewerb in Bremen statt. Zehn Schülerteams aus ganz Deutschland haben sich für das Finale qualifiziert. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln und bauen Satelliten in der Größe einer handelsüblichen Getränkedose, die am 28. September 2016 auf dem Flugplatz Rotenburg (Wümme) von einer Rakete in einem Kilometer Höhe ausgesetzt werden. Die Satelliten schweben anschließend an Fallschirmen zu Boden.

Weiterlesen: CanSat: Weltraummission in Dosen für Schülerinnen und Schüler (2016)

 

Geschrieben: 20.09.2016
Kategorie: Sonstiges

Mit dem Fahrstuhl über die Erde hinaus© Gasometer Oberhausen

Die Erde mit ihren zwanzig Metern Durchmesser scheint über den Besuchern im Gasometer Oberhausen zu schweben, während Wolkenbänder, Tag und Nacht oder auch Regenschauern über ihre Oberfläche ziehen. Über eine halbe Million Menschen haben die Ausstellung "Wunder der Erde" bereits besucht und die Schau in dem alten Industriedenkmal zu einer der bestbesuchten Einzelausstellungen dieses Jahres gemacht. "Die Erdbeobachtung fasziniert die Menschen", sagt Nils Sparwasser vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Mit seinem Team hat er aus Satellitenbildern die Animation erstellt, die auf die 20-Meter-Erdkugel im Gasometer projiziert wird. "Wenn die Besucher im Gasometer Oberhausen auf die künstliche Erde blicken, sehen sie vor allem eines: Wissenschaftliche Daten, mit denen die Erdbeobachtung zum Verständnis und zum Erhalt der Wunder der Natur beiträgt." Nun wird die Ausstellung, die am 30. September 2016 enden sollte, um über ein Jahr bis zum 30. November 2017 verlängert.

Weiterlesen: Verlängerung für die künstliche Erde

 

Geschrieben: 17.09.2016
Kategorie: Astronomie

Die Aktive Galaxie Markarian 1018© ESO / CARS survey

Ein internationales Astronomenteam mit starker deutscher Beteiligung hat mit dem Very Large Telescope der ESO und dem Röntgensatelliten Chandra der NASA das Rätsel um die ungewöhnliche Veränderung im Verhalten eines supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum einer weit entfernten Galaxie gelöst. Es scheint, als stünden dem Schwarzen Loch harte Zeiten bevor, da es nicht mehr mit ausreichend Materie gefüttert wird, um weiterhin seine Umgebung aufleuchten lassen zu können.

Weiterlesen: Hungerndes Schwarzes Loch lässt hell leuchtende Galaxie wieder verblassen