Logo

Extras zum Podcast "Auf Distanz"

Diese Seiten enthalten Meldungen und Daten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt.

Zusammengestellt wird dieses Material vom Podcast "Auf Distanz".


Geschrieben: 02.07.2018
Kategorie: Astronomie

SPHERE-Aufnahme des neugeborenen Planeten PDS 70b© ESO / A. Müller et al.

SPHERE, ein Instrument zur Planetensuche am Very Large Telescope der ESO, hat das erste bestätigte Bild eines Planeten aufgenommen, der sich in der Staubscheibe um einen jungen Stern gebildet hat. Der junge Planet pflügt sich seinen Weg durch die primordiale Scheibe aus Gas und Staub um den sehr jungen Stern PDS 70. Die Daten deuten darauf hin, dass die Atmosphäre des Planeten Wolken enthält.

Weiterlesen: Erstes bestätigtes Bild eines neugeborenen Planeten vom VLT der ESO

 

Geschrieben: 27.06.2018
Kategorie: Mission "Hayabusa 2" mit Lander "MASCOT"

Asteroid Ryugu aus rund 22 Kilometern Entfernung fotografiert© JAXA, University of Tokyo, Kochi University, Rikkyo University, Nagoya University, Chiba Institute of Technology, Meiji University, Aizu University, AIST

Eine 3200 Millionen Kilometer weite Reise liegt hinter der japanischen Raumsonde Hayabusa2 mit dem deutsch-französischen Lander MASCOT (Mobile Asteroid Surface Scout) an Bord. Seit Dezember 2014 reiste die Sonde durchs Weltall, um zuletzt in einem mehrere Wochen währenden Annährungsmanöver am 27. Juni 2018 den erdnahen Asteroiden Ryugu zu erreichen, wie die japanische Raumfahrtagentur JAXA heute bestätigte. Hayabusa2 hält nun im Formationsflug zunächst eine Distanz von 20 Kilometer Entfernung zum Asteroiden und sammelt Bilder und Daten, während sich der Himmelskörper neben der Sonde um seine Achse dreht. Für Anfang Oktober ist die Landung von MASCOT auf der Oberfläche geplant. Dort wird sich der Lander hüpfend über die Oberfläche bewegen, um Messungen an mehreren Orten zu ermöglichen. Die Forscher wollen genauere Einblicke in die Beschaffenheit und den Aufbau erdnaher Asteroiden gewinnen, um diese sehr alten Fragmente des Sonnensystems zu verstehen, Einblick in die Entstehungsgeschichte der Planeten zu gewinnen und nicht zuletzt auch, um mögliche Asteroidenabwehrmissionen effektiver zu planen. Mit der Muttersonde Hayabusa2 ist 2020 sogar die Rückführung von Asteroidenmaterial zur Erde geplant.

Weiterlesen: Den erdnahen Asteroiden auf der Spur: Raumsonde Hayabusa2 und Lander MASCOT erreichen Ryugu

 

Geschrieben: 27.06.2018
Kategorie: Astronomie

Künstlerische Darstellung des interstellaren Asteroiden `Oumuamua© ESA / Hubble, NASA, ESO, M. Kornmesser

`Oumuamua, das erste in unserem Sonnensystem entdeckte interstellare Objekt, entfernt sich schneller als erwartet von der Sonne. Eine internationale astronomische Kollaboration hat dieses anomale Verhalten mit dem Very Large Telescope der ESO in Chile entdeckt. Die neuen Ergebnisse deuten darauf hin, dass `Oumuamua höchstwahrscheinlich ein interstellarer Komet und kein Asteroid ist. Die Entdeckung erscheint in der Zeitschrift Nature.

Weiterlesen: Das VLT der ESO beobachtet, wie `Oumuamua zusätzlichen Schub erhält

 

Geschrieben: 26.06.2018
Kategorie: Mission "Horizons"

Das Magnetfeld der Erde© NASA

Auf der Internationalen Raumstation ISS haben der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst und die Crew der Mission 56/57 mit den ersten Experimenten im europäischen Forschungsmodul Columbus begonnen. Unter anderem wurde für das Experiment Myotones die Skelettmuskulatur von Gerst vermessen. Auf der Erde werden diese Erkenntnisse genutzt, um Rehabilitations- und Trainingsprogramme bei Muskel- und Knochenschwund zu verbessern. Zudem wird das Grundlagen-Experiment MagVector/MFX-2 in dieser Woche mit ersten Proben bestückt. Dabei untersuchen Planetenforscher, welchen Einfluss das Erdmagnetfeld auf verschiedene Gesteine hat.

Weiterlesen: Alexander Gerst - Mission "horizons": Aufbau eines Planetenlabors und Experimente zum Muskelschwund

 

Geschrieben: 25.06.2018
Kategorie: Sonstiges

Halle 5 beim IAC 2003© ZARM

Neueste Entwicklungen in der Astronomie, Wirtschaft im Weltall, Frauen in der Raumfahrtbranche: So lauten nur drei Themen von weit über 2.000, die beim International Astronautical Congress (IAC) 2018 auf der Tagesordnung stehen. Zu diesem weltgrößten Kongress der Branche von Montag bis Freitag, 1. bis 5. Oktober 2018, kommen rund 4.500 Teilnehmer aus über 90 Nationen in der Messe Bremen zusammen, darunter viele Spitzenvertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Noch bis Samstag, 30. Juni, gewähren die Kongressveranstalter einen Frühbucherrabatt.

Weiterlesen: Neueste Entwicklungen in Forschung und Technik

 

Geschrieben: 21.06.2018
Kategorie: Astronomie

Aufnahme von ESO 325-G004© ESO, ESA/Hubble, NASA

Astronomen haben mit dem MUSE-Instrument am Very Large Telescope der ESO in Chile und dem NASA/ESA Hubble Space Telescope den bisher genauesten Test von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie außerhalb der Milchstraße durchgeführt: Die nahegelegene Galaxie ESO 325-G004 wirkt wie eine starke Gravitationslinse, die das Licht einer fernen Galaxie dahinter verzerrt und einen Einsteinring um ihr Zentrum bildet. Durch den Vergleich der Masse von ESO 325-G004 mit der Krümmung des Weltraums um ihn herum fanden die Astronomen heraus, dass sich die Gravitation auf diesen astronomischen Längenskalen wie von der Allgemeinen Relativitätstheorie vorhergesagt verhält. Das schließt einige alternative Theorien der Schwerkraft aus.

Weiterlesen: VLT macht den präzisesten Test von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie außerhalb der Milchstraße

 

Geschrieben: 18.06.2018
Kategorie: Sonstige Meldungen

ETID: Technologie für die Raketenantriebe der Zukunft© ArianeGroup Holding

Das neue Triebwerksmodell ETID (Expander-Cycle Technology Integrated Demonstrator), das für Schwerlastraketen der nächsten Generation wie Ariane-6 eingesetzt werden soll, hat seinen ersten Brenntest erfolgreich bestanden: Dieses Ergebnis präsentierten nun Experten der Europäischen Weltraumorganisation ESA, des Raumfahrtunternehmens ArianeGroup GmbH und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Der ETID-Antrieb war am 14. Juni am Prüfstand P3.2 am DLR-Standort Lampoldshausen getestet worden. Bereits zwei Tage zuvor konnte das Triebwerk erstmalig erfolgreich gezündet werden.

Weiterlesen: Erster Brenntest für neues Ariane-6-Triebwerk erfolgreich abgeschlossen

 

Geschrieben: 13.06.2018
Kategorie: Astronomie

ALMA entdeckt Trio von Baby-Planeten© ESO, ALMA (ESO / NAOJ / NRAO); Pinte et al.

Zwei unabhängige Astronomenteams haben mit ALMA überzeugende Belege dafür gefunden, dass sich drei junge Planeten im Orbit um den Säuglingsstern HD 163296 befinden. Mit einer neuartigen Technik zur Planetenentdeckung identifizierten die Astronomen drei Störungen in der gasgefüllten Scheibe um den jungen Stern: der bisher stärkste Hinweis darauf, dass sich dort neu gebildete Planeten auf ihren Umlaufbahnen bewegen. Es wären die ersten Planeten, die mit ALMA entdeckt wurden.

Weiterlesen: ALMA entdeckt Trio von Baby-Planeten rund um neugeborenen Stern

 

Geschrieben: 11.06.2018
Kategorie: Programm REXUS/BEXUS

Start einer REXUS-Rakete© SSC

Neue Vorschläge für Experimente auf Höhenforschungsraketen und Stratosphärenballons gesucht: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eröffnet ab dem 11. Juni 2018 Studierenden an deutschen Hochschulen und Universitäten die Möglichkeit, sich für die zwölfte Runde des Studentenprogramms REXUS/BEXUS zu bewerben. Bis zum 15. Oktober können Ideen für ein Experiment beim DLR eingereicht werden. Die Themengebiete können aus der Luft-und Raumfahrt oder aus naturwissenschaftlichen Bereichen wie Physik oder Biologie stammen - aber auch andere Ideen sind denkbar. Während der Projektzeit durchlaufen die Studententeams den gesamten Zyklus eines echten Raumfahrtprojekts.

Weiterlesen: Nächste Runde des DLR-Studentenprogramms REXUS/BEXUS eröffnet

 

Geschrieben: 08.06.2018
Kategorie: Sonstiges

Seifenfilmexperiment© ZARM

Drei Schulteams des Gymnasiums Vegesack, der IGS Osterholz-Scharmbeck und der International School Bremen bereiten sich auf ihren Endspurt vor. Seitdem sie im November letzten Jahres von einer Jury für das DroPS-Projekt (Drop Tower Project for School Students) ausgewählt wurden, arbeiten sie daran ihr eigenes Experiment im Bremer Fallturm durchzuführen. Am 13. Juni 2018 werden sie in der Laborhalle des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ihre Experimentaufbauten in eine Fallkapsel integrieren und diese dann für 4,74 Sekunden der Schwerelosigkeit aussetzen.

Weiterlesen: Im freien Fall – Schulteams entwickeln eigene Fallturmexperimente