Diese Kategorie enthält 121 Beiträge auf 13 Seiten.
Nach 17-tägiger Missionsdauer ist die chinesische Raumkapsel Shenzhou-8 mit der deutschen Experimentieranlage SIMBOX am 17. November 2011 um 19:38 Uhr Ortszeit (12:38 Uhr Mitteleuropäischer Zeit, MEZ) planmäßig in der innermongolischen Wüste Gobi gelandet.
Weiterlesen: Shenzhou-8 mit deutschen SIMBOX-Experimenten sicher gelandet
Bei der Vorbereitung des Kleinträgers Vega auf seinen Einsatz wurden in jüngster Zeit mit a) dem Beschluss, die Kampagne für den Jungfernflug in die Wege zu leiten, b) der Bestellung von vier neuen Trägern durch die ESA und Arianespace und c) der Inangriffnahme der Studien für den Start der LISA-Pathfinder-Sonde mit der Vega entscheidende Schritte getan.
Am 31. Oktober 2011 ist um 22:58 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (das heißt am 1. November, 5:58 Uhr Ortszeit) das chinesische Raumschiff Shenzhou-8 mit einer Rakete vom Typ "Langer Marsch" vom Weltraumbahnhof Jiuquan in der Inneren Mongolei in den Weltraum gestartet.
Weiterlesen: Deutschland und China experimentieren gemeinsam im All
Nach einem zunächst erfolgreichen Start hat Phobos-Grunt die geplante Flugbahn, die das Raumschiff auf Marskurs bringen sollte, nicht erreicht. Nach Angaben der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos kann es sich um einen Hard- oder Softwarefehler in der Antriebseinheit der Sonde handeln. An einer Lösung des Problems wird gearbeitet. Phobos-Grunt befindet sich momentan in einem Erdorbit.
Der deutsche Forschungssatellit ROSAT ist am 23. Oktober 2011 um 3:50 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (1:50 Uhr UTC) über dem Golf von Bengalen wieder in die Erdatmosphäre eingetreten. Ob Teile die Erdoberfläche erreicht haben, ist nicht bekannt.
Weiterlesen: ROSAT ist über dem Golf von Bengalen in die Erdatmosphäre eingetreten
Das deutsch-chinesische Raumfahrt-Projekt "SIMBOX" hat seine Generalprobe bestanden und einen kompletten Simulationslauf der Wissenschaftsmission durchlaufen.
Weiterlesen: SIMBOX: Deutsch-chinesisches Raumfahrt-Projekt besteht Generalprobe
Das Weltraumobservatorium Herschel hat erstmals riesige Sturmwolken aus molekularem Gas in den Zentren von Galaxien aufgespürt. Manche davon besitzen Windgeschwindigkeiten von mehr als 1.000 Kilometern pro Sekunde - das Vieltausendfache von Wirbelstürmen auf der Erde.
Weiterlesen: Gigantische Stürme, die ganze Galaxien leerfegen
Geschrieben: 03.12.2010
Kategorie: Sonstige Missionen
Der Satellit Hylas-1 wurde am 26.11.2010 nach einem perfekten Start an Bord einer Ariane-5 vom europäischen Raumflughafen in Französisch-Guayana aus auf seine Übergangsumlaufbahn gebracht.
Weiterlesen: Start von Hylas-1: neue satellitengestützte Breitbanddienste für Europa
Am 28. Oktober 2010 hob eine Ariane 5 ECA-Rakete ab und brachte zwei Kommunikationssatelliten ins All.
Weiterlesen: Ariane 5 ECA bringt Kommunikationssatelliten ins All - DLR testete Eutelsat-Triebwerk
Die schwedische Satellitenmission PRISMA hat zum Ziel, bordautonome Kontrolle von Satellitenformationen und die Annäherung an andere Raumflugkörper zu demonstrieren.