Diese Kategorie enthält 121 Beiträge auf 13 Seiten.
Geschrieben: 28.08.2010
Kategorie: Sonstige Missionen
Europas stärkste Rakete, die Ariane 5 ECA (Evolution Cryotechnique Type A), ist am 4. August 2010 um 22:59 Uhr MESZ erfolgreich vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana zu ihrem 196. Flug (V-196) gestartet.
Der ESA-Satellit Planck hat seine erste Aufnahme des gesamten Himmels gesendet, die nicht nur neue Erkenntnisse über die Entstehung von Sternen und Galaxien liefert, sondern auch über die Geburt des Universums nach dem Urknall.
Weiterlesen: Planck enthüllt Vergangenheit und Gegenwart des Universums
DLR und Roskosmos unterzeichnen Abkommen
Weiterlesen: Deutsche Experimente auf russischen Forschungssatelliten
Die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse des Infrarot-Weltraumobservatoriums der ESA, Herschel, enthüllen bislang verborgene Details der Sternentstehung.
Weiterlesen: Herschel enthüllt die verborgene Seite der Sternengeburt
Europäischer Satellit misst Veränderungen des Meereises.
Geschrieben: 01.04.2010
Kategorie: Sonstige Missionen
Erfolgreicher Flug der europäischen Rakete für Forschung in Schwerelosigkeit am 26. März 2010
Am 11. Februar 2010 startete erfolgreich das Sonnenobservatorium "SDO" von Cape Canaveral.
Am 18. Dezember 2009, 17:26 Uhr MEZ (13:26 Uhr Ortszeit), hob auf dem europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana die siebte und letzte Ariane 5 des Jahres 2009 ab.
Umweltmission erforscht Grundlagen von Wasserhaushalt und Klimaveränderungen
Am 2. November 2009 um 2:50 Uhr MEZ wurden die Satelliten mit einer Rockot-Trägerrakete gestartet.
Weiterlesen: Zwei neue ESA-Satelliten erfolgreich in die Umlaufbahn eingebracht