Diese Kategorie enthält 121 Beiträge auf 13 Seiten.
Am 22. Juli 2012 ist um 8:41:39 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (12:41:39 Uhr Ortszeit) der erste deutsche Kleinsatellit des OOV-Programms an Bord einer russischen Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof in Baikonur (Kasachstan) gestartet.
Weiterlesen: Deutscher Kleinsatellit TET-1 erfolgreich gestartet
Am 7. August 2012 das abbildende Radiometer SEVIRI (Spinning Enhanced Visible and Infrared Imager) an Bord von Europas neuem geostationären Wettersatelliten MSG-3 das erste Bild der Erde eingefangen. Dies zeigt, dass der am 5. Juli gestartete Satellit voll funktionsfähig und auf dem besten Wege ist, sechs Monate nach Inbetriebnahme den operativen Dienst zu übernehmen.
Weiterlesen: Europas jüngster Wettersatellit MSG-3 liefert erstes Bild
Geschrieben: 17.07.2012
Kategorie: Sonstige Missionen
Nach dem erfolgreichen Start des Satelliten am 5. Juli an Bord einer Ariane 5 vom europäischen Raumflughafen in Französisch-Guayana aus und nach elf Betriebstagen in der Start- und frühen Umlaufphase (LEOP - Launch and Early Orbit Phase) unter Leitung des ESA-Zentrums ESOC hat EUMETSAT heute um 14.00 Uhr Ortszeit die Verantwortung für MSG-3 übernommen.
Weiterlesen: ESA übergibt Wettersatelliten MSG-3 an EUMETSAT
Der neue Starttermin des Metop-B-Satelliten mit einer Soyus-Rakete vom Kosmodrom in Baikonur wurde für den 19. September 2012 festgelegt.
Geschrieben: 21.06.2012
Kategorie: Sonstige Missionen
In Zukunft soll das Weltraumteleskop Euclid, das vom Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gefördert wird, Forscher auf der ganzen Welt bei ihrer Suche nach Dunkler Energie und Dunkler Materie unterstützen.
Weiterlesen: Auf der Suche nach Dunkler Energie: Das neue Weltraumteleskop Euclid
Vor zehn Jahren - am 28. Februar 2002 - trat der europäische Umweltsatellit ENVISAT auf einer der ersten Ariane-5-Raketen seine Reise ins All an. Mit an Bord des größten je gebauten Erdbeobachtungssatelliten war das deutsch-niederländisch-belgische "Scanning Imaging Absorption Spectrometer for Atmospheric Chartography" - kurz SCIAMACHY.
Weiterlesen: Klimawächter im All: Zehn Jahre SCIAMACHY auf ENVISAT
Die neue ESA-Trägerrakete Vega hat heute Vormittag ihren Qualifikationsflug von Europas Raumflughafen in Kourou in Französisch-Guayana aus erfolgreich absolviert und kann nun als Ergänzung zu den Trägern Ariane-5 und Sojus ihren Betrieb aufnehmen.
Weiterlesen: Erfolgreicher Jungfernflug der neuen ESA-Trägerrakete Vega
Eine internationale Kooperation unter Leitung des DLR nimmt Arbeit auf. Insgesamt 13 Partner aus Forschung und Industrie werden gemeinsam erforschen, wie Einschläge von Asteroiden und Kometen verhindert werden können.
Die Europäische Weltraumorganisation wird am 13. Februar den ersten Qualifikationsflug ihres neuen Vega-Trägers durchführen.
Können neuartige Triebwerke den Flug ins All leichter und preiswerter machen? Dieser Frage gehen Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in einem der europaweit bedeutendsten Hyperschallwindkanäle in Göttingen nach.