Diese Kategorie enthält 121 Beiträge auf 13 Seiten.
Wissenswertes über den Wettersatelliten MetOp
Die kleine Trägerrakete Vega der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) hat den erfolgreichen ersten Probelauf des Triebwerks Zefiro 23 absolviert.
Weiterlesen: Erster Lebensfunke des Triebwerks der Vega-Zweitstufe
Am 21. Februar startete der japanische Infrarotsatellit ASTRO-F (Akari), der unter Beteiligung der ESA betrieben wird.
Weiterlesen: Japanischer Infrarot-Himmelsspäher ASTRO-F gestartet
Der Start des zweiten Satelliten aus der Baureihe der Zweiten Meteosat-Generation (MSG-2) ist für den 21. Dezember 2005 vorgesehen.
Die Raumsonde SSETI Express wurde am 27.10.2005 in eine niedrige Erdumlaufbahn gestartet.
Weiterlesen: Erfolgreicher Start des ersten über Internet konstruierten Studentensatelliten
Die CryoSat-Mission der ESA ist aufgrund eines Fehlers in der Startsequenz beendet.
Die NASA-Mission "Deep Impact" soll am 4. Juli 2005 einen Krater in einem Kometen sprengen. Die ESA wird das Ereignis mit dem Rosetta-Kometenjäger, dem XMM-Newton und per Teleskop beobachten.
Weiterlesen: Mit Deep Impact in das Herz eines Kometen - Europa ist dabei
Eine unbemannte Foton-M2-Kapsel ist mit einem russischen Sojus-U-Träger vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan aus in die Umlaufbahn gebracht worden.
Weiterlesen: Erfolgreicher Start für Versuchseinrichtungen an Bord einer Foton-Kapsel
Geschrieben: 28.04.2005
Kategorie: Sonstige Missionen
Die NASA hat am 25. April 2005 neue Bilder von zweien der bekanntesten Objekte veröffentlicht, die Hubble je beobachtet hat: dem Adlernebel und der Whirlpool-Galaxie M51.
Weiterlesen: Hubble feiert seinen 15. Geburtstag mit spektakulären neuen Bildern.
Die zehntägige Mission "Eneide" zur Internationalen Raumstation (ISS) ist mit der Rückkehr zur Erde erfolgreich zu Ende gegangen.
Weiterlesen: Sojus-Landung schließt europäische Mission "Eneide" erfolgreich ab