Diese Kategorie enthält 121 Beiträge auf 13 Seiten.
Die Göttinger Forscher untersuchen, welchen Einfluss die exotische Atmosphäre des Roten Planeten auf eine Landekapsel hat, die sie durchfliegt.
Mit dem Start am 22. August 2009 wurden 2 Kommunikationssatelliten ins All transportiert.
Der eigentlich für die Beobachtung der Erde konzipierten Satelliten wurde erstmals zur Analyse der Venusatmosphäre eingesetzt.
Weiterlesen: Die Venusatmosphäre im Blick - SCIAMACHY auf ENVISAT geht fremd
Das europäische Weltraum-Teleskop Herschel hat seine erste Aufnahme eines Objekts im Weltall gemacht.
DLR fördert zwei deutsche Forschergruppen - Datengrundlage für zukünftige Missionen
Am Montag, den 8. Juni 2009, ist um 8:27 Uhr das deutsche Teleskop Sunrise vom Raketenstartplatz Esrange bei Kiruna (Nordschweden) zu einer fünftägigen Mission gestartet.
Weiterlesen: Die Sonne im Visier - deutsches Teleskop Sunrise zur Mission aufgebrochen
Geschrieben: 14.05.2009
Kategorie: Sonstige Missionen
Porträt des Hubble-Space-Telescope mit Rück- und Ausblick
Weiterlesen: Bis an die Grenze und noch weiter - Das Hubble-Weltraumteleskop
Ariane-Doppelstart mit deutschen Forschungsinstrumenten
Beide Teleskope sollen Daten liefern, die über die Entstehung des Universums aufklären.
Weiterlesen: Herschel & Planck - ESA-Teleskope mit Tiefenblick ins All
Am 17. März 2009 der neue Umweltsatellit GOCE erfolgreich in den Erdorbit gestartet.