Diese Kategorie enthält 128 Beiträge auf 13 Seiten.
DLR-Wissenschaftler testen Modell der Vega-Rakete im Windkanal.
Es ist eine Reise zum Ursprung des Universums: Mit dem nach dem deutschen Physiker Max Planck benannten Weltraumteleskop startete am 14. Mai 2009, zusammen mit der Schwestersonde Herschel, Europas erste Mission zur Untersuchung der kosmischen Hintergrundstrahlung (Cosmic Microwave Background, CMB).
Elf Experimente und über 100 Wissenschaftler bei der 22. DLR-Parabelflugkampagne in Bordeaux
Weiterlesen: Wie funktionieren Gleichgewichtssinn und Satelliten in Schwerelosigkeit?
Nach mehr als drei Jahren bahnbrechender Beobachtungen des kalten Universums hat das ESA-Weltraumteleskop Herschel nun wie erwartet seinen Kühlmittelvorrat aufgebraucht. Zu Missionsbeginn verfügte es über 2300 Liter Flüssighelium, das sich seit der letzten Tankauffüllung einen Tag vor dem Missionsstart am 14. Mai 2009 langsam, aber unaufhaltsam verflüchtigt hat.
Das jüngste Mitglied der Trägerfamilie der ESA hat seinen zweiten Flug von Europas Raumflughafen in Französisch-Guayana aus erfolgreich hinter sich gebracht. Dabei wurden zwei Erdbeobachtungssatelliten, der ESA-Satellit PROBA V und der vietnamesische Satellit VNREDSat 1 A, auf unterschiedlichen Bahnen ausgesetzt, womit die Vielseitigkeit des Trägers unter Beweis gestellt wurde. Ebenfalls ins All befördert wurde Estlands erster Satellit, der Technologiedemonstrator ESTCube 1.
Weiterlesen: ESA-Träger Vega feiert weiteren Erfolg mit PROBA V
Nach 30 Tagen im All ist am 19. Mai 2013 um 9:12 Uhr Ortszeit (12:12 Uhr MESZ) die unbemannte russische BION-M1-Rückkehrkapsel mitten in einem Sonnenblumenfeld in Südrussland gelandet.
Weiterlesen: Omegahab: Mini-Ökosystem wieder zurück auf der Erde
Geschrieben: 21.03.2013
Kategorie: Sonstige Missionen
Extreme Hitze und Kälte im Wechsel, elektromagnetische Strahlung und Schwerelosigkeit - die Umgebungsbedingungen im Weltraum sind rau. Dennoch müssen Bauteile von Satelliten, der Internationalen Raumstation ISS und anderen Systemen diesen Einflüssen standhalten und zuverlässig funktionieren.
Geschrieben: 05.03.2013
Kategorie: Sonstige Missionen
Es heißt Abschied nehmen von einem Schwergewicht: Die Helium-Vorräte des europäischen Weltraumteleskops "Herschel" gehen wie geplant zu Ende - und damit rückt auch das Ende der Mission näher.
Nach der dreitägigen, vom Europäischen Raumflugkontrollzentrum (ESOC) durchgeführten LEOP-Phase (Start und Einsatzerprobung) hat EUMETSAT am 20. September 2012 um 18:30 Uhr Ortszeit die Kontrolle über den Betrieb des Satelliten MetOp-B übernommen, der am 17. September gestartet worden war.
Weiterlesen: ESA übergibt Kontrolle über Wettersatelliten MetOp-B an EUMETSAT
Der europäische Wettersatellit "MetOp-B" ist am 17. September 2012 um 18:28 Uhr MEZ an Bord einer Soyuz-Rakete vom russischen Kosmodrom in Baikonur (Kasachstan) gestartet. MetOp-A, -B und -C sind drei baugleiche Satelliten. Ihre zwölf Instrumente liefern meteorologische Daten, um ein dreidimensionales meteorologisches Bild der Erde zu erstellen und die Wettervorhersagen zu verbessern.
Weiterlesen: Wettersatellit MetOp-B erfolgreich gestartet - Meteorologisches 3 D-Bild der Erde