Logo

Kategorie: Astronomie

Diese Kategorie enthält 169 Beiträge auf 17 Seiten.

Geschrieben: 16.02.2018
Kategorie: Astronomie

Lichtblitze setzen Wasserrecycling auf Exoplaneten in Gang© CC0

In der Atmosphäre von Exoplaneten verbrennen hohe Konzentrationen von molekularem Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser. Diese blitzartige Reaktion bestimmt die Zusammensetzung der Atmosphäre und schützt Planeten vor Wasserverlust. Dies zeigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in einer aktuellen Studie.

Weiterlesen: Wie Super-Erden sich vor Wasserverlust schützen

 

Geschrieben: 13.02.2018
Kategorie: Astronomie

Das ESPRESSO-Instrument sieht mit allen vier Hauptteleskopen erstes Licht© ESO / L. Calçada

Das ESPRESSO-Instrument am Very Large Telescope der ESO in Chile hat zum ersten Mal das kombinierte Licht aller vier 8,2-Meter-Hauptteleskope nutzbar gemacht. Die Kombination von Licht aus den Hauptteleskopen macht das VLT im Hinblick auf die lichtsammelnde Fläche zum größten optischen Teleskop überhaupt.

Weiterlesen: Das VLT der ESO arbeitet erstmals wie ein 16-Meter-Teleskop

 

Geschrieben: 06.02.2018
Kategorie: Astronomie

Künstlerische Darstellung des Planetensystems TRAPPIST-1© ESO / M. Kornmesser

Eine neue Studie hat ergeben, dass die sieben Planeten, die den nahegelegenen, besonders kühlen Zwergstern TRAPPIST-1 umkreisen, alle größtenteils aus Gestein bestehen. Einige von ihnen könnten zudem womöglich mehr Wasser enthalten als die Erde. Die Dichten der Planeten, die man jetzt viel genauer als früher kennt, deuten darauf hin, dass bei einigen von ihnen bis zu 5 Prozent ihrer Masse in Form von Wasser vorliegen könnten – etwa 250 Mal mehr als die Ozeane der Erde. Die heißeren Planeten, die ihrem Mutterstern am nächsten sind, haben wahrscheinlich eine dichte, aus Wasserdampf bestehende Atmosphäre, während die weiter entfernten Planeten vermutlich vereiste Oberflächen haben. In Bezug auf Größe, Dichte und die Menge der Strahlung, die er von seinem Stern erhält, ist der vierte Planet der Erde am ähnlichsten. Er scheint von den sieben Planeten derjenige mit dem größten Gehalt an Gestein zu sein und hat zudem das Potenzial, Wasser in flüssiger Form zu beherbergen.

Weiterlesen: TRAPPIST-1-Planeten wahrscheinlich wasserreich

 

Geschrieben: 01.02.2018
Kategorie: Astronomie

Dünner Schnitt durch die kosmische Großraumstruktur in der größten Simulation des Illustris-TNG Projekts© TNG Collaboration

Astrophysiker aus Heidelberg, Garching und den USA haben neue Erkenntnisse zur Entstehung und Entwicklung von Galaxien erzielt. Sie berechneten den Einfluss schwarzer Löcher auf die Verteilung der Dunklen Materie, die Produktion und Verbreitung schwerer Elemente im Kosmos und den Ursprung der Magnetfelder. Dazu programmierten sie ein neues Simulationsmodell für das Universum und erstellten die bisher umfangreichsten Simulationen dieser Art. Erste Ergebnisse des "IllustrisTNG" Projekts wurden jetzt in drei Artikeln in der Fachzeitschrift Monthly Notices of the Royal Astronomical Society veröffentlicht. Sie sollen helfen, fundamentale Fragen der Kosmologie zu klären.

Weiterlesen: Wie schwarze Löcher den Kosmos formen

 

Geschrieben: 31.01.2018
Kategorie: Astronomie

Sternentstehungsgebiet Lupus 3© ESO / R. Colombari

Eine dunkle Wolke aus kosmischem Staub schlängelt sich durch diese spektakuläre Weitwinkelaufnahme und wird dabei vom hellen Licht junger Sterne erhellt. Bei dieser dichten Wolke handelt es sich um die Sternentstehungsregion Lupus 3, in der hell leuchtende, heiße Sterne aus kollabierenden Gas- und Staubmassen entstehen. Dieses Bild entstand aus Einzelaufnahmen, die mit dem VLT Survey Telescope und dem MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop aufgenommen wurden, und ist das bisher detaillierteste Bild dieser Region.

Weiterlesen: Glanz in der Dunkelheit

 

Geschrieben: 24.01.2018
Kategorie: Astronomie

Die ExTrA-Teleskope auf La Silla© ESO / Emmanuela Rimbaud

Eine neue nationale Einrichtung hat am La-Silla-Observatorium der ESO erfolgreich ihre ersten Beobachtungen durchgeführt. Die ExTrA-Teleskope suchen und untersuchen erdgroße Planeten, die nahegelegene rote Zwergsterne umkreisen. Das neuartige Design von ExTrA ermöglicht eine deutlich verbesserte Empfindlichkeit im Vergleich zu früheren Suchprogrammen. Astronomen haben damit nun ein mächtiges neues Werkzeug zur Hand, das bei der Suche nach potentiell bewohnbaren fernen Welten hilft.

Weiterlesen: Erstes Licht für Planetenjäger ExTrA auf La Silla

 

Geschrieben: 17.01.2018
Kategorie: Astronomie

Künstlerische Darstellung des Binärsystems mit Schwarzem Loch in NGC 3201© ESO / L. Calçada / spaceengine.org

Astronomen unter der Leitung von Benjamin Giesers von der Georg-August-Universität Göttingen haben mit dem MUSE-Instrument der ESO am Very Large Telescope in Chile einen Stern in dem Sternhaufen NGC 3201 entdeckt, der sich sehr seltsam verhält. Es scheint ein unsichtbares Schwarzes Loch mit etwa der vierfachen Masse der Sonne zu umkreisen - das erste inaktive Schwarze Loch mit stellarer Masse, das in einem Kugelsternhaufen gefunden wurde, und gleichzeitig auch das erste, das durch den direkten Nachweis seiner Anziehungskraft gefunden wurde. Diese wichtige Entdeckung wirkt sich auf unser Verständnis der Entstehung dieser Sternhaufen, Schwarzer Löcher allgemein und dem Ursprung von Gravitationswellenereignissen aus.

Weiterlesen: Seltsames Verhalten eines Sterns offenbart Schwarzes Loch, das sich in riesigem Sternhaufen verbirgt

 

Geschrieben: 09.01.2018
Kategorie: Astronomie

Erste ELT-Hauptspiegelsegmente erfolgreich gegossen© SCHOTT / ESO

Die deutsche Firma SCHOTT in Mainz hat ersten sechs hexagonalen Segmente für den Hauptspiegel des Extremely Large Telescope (ELT) der ESO erfolgreich gegossen. Diese Segmente werden Teil des 39 Meter durchmessenden Hauptspiegels des ELT sein, der nach Fertigstellung insgesamt 798 Segmente umfassen wird. Das ELT wird das größte optische Teleskop der Welt sein, wenn es 2024 in Betrieb geht.

Weiterlesen: Erste ELT-Hauptspiegelsegmente erfolgreich gegossen

 

Geschrieben: 03.01.2018
Kategorie: Astronomie

Vier Galaxien aus der CALIFA-Durchmusterung© CALIFA-Team / L. Zhu (MPIA)

Sternbewegungen in einer Galaxie sind wie ein Geschichtsbuch, das dokumentiert, wie sich die Galaxie im Laufe der Zeit entwickelt hat. Jetzt hat eine Gruppe von Astronomen die erste repräsentative Bibliothek solcher Galaxien-Geschichtsbücher zusammengestellt. Die dafür ausgewerteten Daten zeigen die Vielfalt der Entwicklungsgeschichten der untersuchten 300 Galaxien. Damit können Astronomen, die Simulationen der kosmische Geschichte durchführen, ihre Simulationen nun mit einer großen Anzahl systematischer Beobachtungen vergleichen. Die Ergebnisse wurden am 1. Januar 2018 in der Zeitschrift Nature Astronomy veröffentlicht.

Weiterlesen: Sternbewegungen liefern Bibliothek von Galaxien-Geschichtsbüchern

 

Geschrieben: 01.01.2018
Kategorie: Astronomie

Galaxie NGC 660© ESA / Hubble & NASA

Astronomen haben den ersten direkten Beobachtungsnachweis für einen Zusammenhang zwischen den zentralen Schwarzen Löchern und den Sternentstehungsraten von Galaxien gefunden. Dazu nutzten sie eine Durchmusterung, die für zahlreiche Galaxien die Massen der supermassereichen Schwarzen Löcher im Zentrum bestimmt hatte. Aus den Galaxienspektren konnten sie rekonstruieren, wann dort wie viele Sterne entstanden waren. Die Masse des Schwarzen Lochs und die Sternentstehungsrate waren miteinander verknüpft – ein seit längerem vermuteter Zusammenhang, demzufolge Schwarze Löcher die Sternentstehung um sich herum behindern können. Die Ergebnisse erschienen jetzt in der Fachzeitschrift Nature.

Weiterlesen: Schwarze Löcher beeinflussen die Sternentstehung