Logo

Kategorie: Astronomie

Diese Kategorie enthält 169 Beiträge auf 17 Seiten.

Geschrieben: 05.07.2017
Kategorie: Astronomie

Die bezaubernde Galaxie Messier 77© ESO

Eine eindrucksvolle Aufnahme, die die Balkenspiralgalaxie Messier 77 von oben zeigt, offenbart die Schönheit der Galaxie mit ihren funkelnden Armen, die von Staubstrukturen durchzogen sind. Das mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO aufgenommene Bild täuscht jedoch darüber hinweg, wie turbulent es in Messier 77 zugeht.

Weiterlesen: Bezaubernde Spiralgalaxie mit lebhaftem Kern

 

Geschrieben: 15.06.2017
Kategorie: Astronomie

Planet Jupiter© NASA

Jupiter ist nicht nur der größte Planet des Sonnensystems, sondern auch der älteste, wie Planetologen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) jetzt berichten. Ihnen ist es erstmals gelungen, sein Alter zu bestimmen. Bisher war das Alter Jupiters nicht bekannt – es gab nur Schätzungen. Dies liegt unter anderem daran, dass es keine Gesteinsproben des Planeten gibt und Forscher daher keine direkten Messungen durchführen können. Die Münsteraner zogen nun durch Untersuchungen an Meteoriten Rückschlüsse auf das Alter von Jupiter. Die Studie ist in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins "Proceedings of the National Academy of Science of the United States of America" online veröffentlicht.

Weiterlesen: Jupiter ist ältester Planet des Sonnensystems

 

Geschrieben: 13.06.2017
Kategorie: Astronomie

VST gelingt Aufnahme von drei eindrucksvollen Nebeln auf einmal© ESO

Neben zwei bekannten Objekten zeigt diese riesige neue drei Gigapixel große Aufnahme des VLT Survey Telescope (VST) der ESO auch einen ihrer weniger bekannten Nachbarn: Auf der rechten Seite liegt die lichtschwache, leuchtende Wolke aus Gas mit dem Namen Sharpless 2-54, in der Mitte der berühmte Adlernebel und links davon der Omeganebel. Das kosmische Trio ist Teil eines riesigen Komplexes aus Gas und Staub, aus dem neue Sterne entspringen und ihre Umgebung erleuchten.

Weiterlesen: VST gelingt Aufnahme von gleich drei Nebeln auf einmal

 

Geschrieben: 08.06.2017
Kategorie: Astronomie

ALMA entdeckt Methylisocyanat um junge sonnenähnliche Sterne© ESO / Digitized Sky Survey 2 / L. Calçada

Bei der Beobachtung von sonnenähnlichen Sternen, die sich noch in sehr frühen Entwicklungsstadien befinden, haben Forscher mit ALMA Spuren von Methylisocyanat gefunden – einem chemischen Bestandteil für die Entwicklung von Leben. Es handelt sich um die erste Entdeckung dieses präbiotischen Moleküls um sonnenähnliche Protosterne, bei denen die Bedingungen, die dort herrschen, mit jenen vergleichbar sind, als unser Sonnensystem entstand. Die Entdeckung könnte Astronomen deshalb helfen, zu verstehen, wie das Leben auf der Erde seinen Anfang nahm.

Weiterlesen: ALMA entdeckt Bausteine für Leben um jungen sonnenähnlichen Stern

 

Geschrieben: 30.05.2017
Kategorie: Astronomie

Künstlerische Darstellung des Hauptspiegels des ELT© ESO / L. Calçada

Heute wurden am ESO-Hauptsitz in Garching bei München im Rahmen einer Zeremonie die Verträge für die Herstellung des 39-Meter durchmessenden Hauptspiegels des Extremely Large Telescope (ELT) unterzeichnet. Die Firma SCHOTT aus Mainz wird die Rohlinge der Spiegelsegmente herstellen und die französische Firma Safran Reosc wird die einzelnen Spiegelsegmente polieren, montieren und testen. Der Vertrag über das Polieren der Spiegelrohlinge ist vom finanziellen Umfang her der zweitgrößte im Rahmen des Baus des ELT und der drittgrößte, den die ESO jemals geschlossen hat.

Weiterlesen: Die ESO unterzeichnet Verträge für den riesigen Hauptspiegel des ELT

 

Geschrieben: 26.05.2017
Kategorie: Astronomie

Künstlerische Darstellung des ELT in Betrieb© ESO / L. Calçada

Michelle Bachelet Jeria, die Präsidentin der Republik Chile, hat an einer Zeremonie zur Grundsteinlegung des Extremely Large Telescope (ELT) der ESO teilgenommen, die am Paranal-Observatorium im Norden Chiles in der Nähe des Standorts des zukünftigen Riesenteleskops stattgefunden hat. Dieser Meilenstein ist der Startschuss für die Bauphase von Kuppel und Teleskopstruktur des weltgrößten Teleskops für das sichtbare Licht und leitet eine neue Ära in der Astronomie ein. Gleichzeitig wurde das Observatorium an das nationale chilenische Elektrizitätsnetz angeschlossen.

Weiterlesen: Grundsteinlegungszeremonie für das Extremely Large Telescope

 

Geschrieben: 24.05.2017
Kategorie: Astronomie

Künstlerische Darstellung eines Quasars mit benachbarten verschmelzenden Galaxien© MPIA mit Bildmaterial des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble

Astronomen haben im frühen Universum eine neue Art von Galaxie entdeckt, die bereits weniger als eine Milliarde nach dem Urknall hundert Mal schneller Sterne bildet als unsere Milchstraße. Das könnte einen früheren Befund erklären: eine Population überraschend massereicher Galaxien 1,5 Milliarden Jahre nach dem Urknall, deren Existenz solche Super-Produktivität voraussetzt. Die Beobachtungen zeigen außerdem das früheste bekannte Beispiel verschmelzender Galaxien. Die Ergebnisse von Roberto Decarli vom Max-Planck-Institut für Astronomie und seinen Kollegen werden am 25. Mai in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.

Weiterlesen: Schnell wachsende Galaxien könnten kosmisches Rätsel lösen – zeigen früheste Verschmelzung

 

Geschrieben: 23.05.2017
Kategorie: Astronomie

Sekundärspiegel des ELT erfolgreich gegossen© Schott / ESO

Die Firma Schott in Mainz hat erfolgreich den Guss des Rohlings für den Sekundärspiegel des Extremely Large Telescope (ELT) der ESO abgeschlossen. Der fertiggestellte Spiegel wird einen Durchmesser von 4,20 Metern haben und 3,5 Tonnen wiegen. Er wird der größte jemals an einem Teleskop eingesetzte Sekundärspiegel und gleichzeitig auch der größe konvexe Spiegel sein, der je produziert wurde.

Weiterlesen: Sekundärspiegel des ELT erfolgreich gegossen

 

Geschrieben: 18.05.2017
Kategorie: Astronomie

Künstlerische Darstellung der Gas- und Staubscheibe um das planetenartige Objekt OTS44© Johan Olofsson (U Valparaiso & MPIA)

Erste Radiobeobachtungen des einsamen planetenartigen Objekts OTS44 zeigen eine staubige protoplanetare Scheibe ähnlich der eines jungen Sterns. Das ist unerwartet: Laut den herkömmlichen Modellen sollte ein so massearmes Objekt nicht so entstehen können wie ein Stern, also beim Kollaps einer Gaswolke. Offenbar sind sich Sterne und planetenartige Objekte ähnlicher als bisher angenommen. Das neue Ergebnis einer Gruppe um Amelia Bayo, zu der auch mehrere Astronomen des Max-Planck-Instituts für Astronomie gehören, ist am 18. Mai 2017 in den Astrophysical Journal Letters erschienen.

Weiterlesen: Erste Radiobeobachtungen einer Planeten-Scheibe: Planetenartiges Objekt entstand offenbar ähnlich wie ein Stern

 

Geschrieben: 11.05.2017
Kategorie: Astronomie

Künstlerische Darstellung eines Quasars mit einem zentralen Schwarzen Loch© J. Neidel (MPIA)

Quasare sind hell leuchtende, weithin sichtbare kosmische Objekte, in deren Zentren sich supermassereiche Schwarze Löcher befinden. Einfallende Materie erhöht die Masse des Schwarzen Lochs und liefert andererseits die Energie für das Leuchten der Quasare. Jetzt haben Astronomen unter der Leitung von Christina Eilers extrem junge und ungewöhnliche Quasare gefunden. Diese Quasare sammeln erst seit rund 100,000 Jahren Materie, haben aber bereits eine Masse von rund einer Milliarde Sonnenmassen. Herkömmlichen Modellen zufolge hätten die Quasare mindestens tausend Mal länger Materie auf sich ziehen müssen, um diese Masse zu erreichen. Die Ergebnisse sind im Astrophysical Journal erschienen.

Weiterlesen: Entdeckung im frühen Universum stellt Modelle für Schwarzes-Loch-Wachstum infrage