Logo

Kategorie: Astronomie

Diese Kategorie enthält 169 Beiträge auf 17 Seiten.

Geschrieben: 03.04.2014
Kategorie: Astronomie

Einschlagskrater eines metallreichen Asteroiden: Barringer-Krater in den USA© Alan Fitzsimmons

Tausende von Datensätzen des NASA-Weltraumteleskops WISE (Wide-field Infrared Survey Explorer) haben die Planetenforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ausgewertet - und kamen dabei den metallischen Asteroiden auf die Spur: Die Schwergewichte unter den Asteroiden bleiben erstaunlich kühl und geben anscheinend weniger Wärmestrahlung als die Gesteinsasteroiden ab, wenn man sie mit einem Infrarot-Teleskop beobachtet.

Weiterlesen: Die verräterische Strahlung von metallischen Asteroiden

 

Geschrieben: 12.11.2013
Kategorie: Astronomie

Aktiv in der Dämmerungsphase© DLR / Frank Eppler

Wenn bei gutem Wetter über dem Stuttgarter Talkessel die Dämmerung hereinbricht, macht sich ein kleines Team von Forschern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf den Weg zur Sternwarte auf der Uhlandshöhe. Mit einem optischen Teleskop beobachten sie von dort aus Weltraumobjekte und vermessen deren Flugbahn.

Weiterlesen: Über Stuttgart dem Weltraumschrott auf der Spur

 

Geschrieben: 12.11.2013
Kategorie: Astronomie

Vergleich des Systems KOI-351 mit unserem Sonnensystem© DLR (CC-BY 3.0)

Ein Team von Astrophysikern am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit deutschen und europäischen Kollegen das bisher umfangreichste Planetensystem an einem anderen Stern entdeckt: Um den Stern KOI-351 kreisen sieben Planeten, so viele, wie in keinem anderen bekannten Planetensystem außerhalb unseres Sonnensystems.

Weiterlesen: Zweites Sonnensystem entdeckt

 

Geschrieben: 16.06.2013
Kategorie: Astronomie

Aktive Sonne© SDO / AIA

Derzeit brodelt die Sonne. Ihre Oberfläche ist von Sonnenflecken übersät, immer wieder kommt es zu Materie-Ausbrüchen und der Erde weht ein stärkerer Sonnenwind entgegen.

Weiterlesen: Sonnenaktivität reduziert Strahlenexposition am Himmel

 

Geschrieben: 05.06.2012
Kategorie: Astronomie

Die Konstellation des Venustransits am 6. Juni 2012© DLR (CC-BY 3.0)

Jetzt oder nie: Zumindest für diejenigen, die zurzeit leben, ist am 6. Juni in Deutschland, Österreich und der Schweiz etwa zwischen 4:40 Uhr und 6:55 Uhr MESZ die letzte Gelegenheit, die Venus auf ihrer Bahn zwischen Erde und Sonne zu beobachten.

Weiterlesen: Schauspiel für die Astronomen: Venus zwischen Erde und Sonne

 

Geschrieben: 09.11.2011
Kategorie: Astronomie

Meteoritenkrater Cunitz auf der Venus© NASA / JPL

Auf der Erde sorgt die Bewegung der Kontinente bis heute für die Veränderung der Oberfläche. Die Venus dagegen zeigt eine regungslose Kruste. Das war allerdings nicht immer so.

Weiterlesen: Treibhauseffekt auf der Venus - Planetenkruste durch Klima bewegt

 

Geschrieben: 31.07.2011
Kategorie: Astronomie

Das Pluto-System mit dem vierten Mond© NASA, ESA and M. Showalter (SETI institute)

Astronomen haben mit dem Hubble Space Telescope einen vierten Mond um den Zwergplaneten Pluto entdeckt. Der kleine Mond trägt zunächst den Namen "P4" wurde entdeckt, weil man mit dem Hubble Space Telescope Ringe um den Zwergplanet suchte.

Weiterlesen: Hubble Space Telescope entdeckt vierten Mond von Pluto.

 

Geschrieben: 30.09.2008
Kategorie: Astronomie

Nanedi-Delta auf dem Mars© NASA / JPL-Caltech / MSSS

Vor vier Milliarden Jahren bildeten sich in Einschlagkratern Ablagerungen von Seen.

Weiterlesen: Regen auf dem Mars?

 

Geschrieben: 15.07.2008
Kategorie: Astronomie

verwüstete Fläche in Tunguska© Russ. Akademie der Wissenschaften / L. Kulik

DLR erforscht Abwehrmaßnahmen in internationaler Kooperation.

Weiterlesen: Vor 100 Jahren: Asteroiden-Explosion im sibirischen Tunguska

 

Geschrieben: 07.06.2008
Kategorie: Astronomie

Für das menschliche Auge sichtbares Lichtspektrum© Lars Naber

Der Artikel erklärt den H-Alpha-Bereich und stellt Beobachtungsmöglichkeiten vor.

Weiterlesen: Grundlagen für die Sonnenbeobachtung im H-Alpha-Bereich