Diese Kategorie enthält 15 Beiträge auf 2 Seiten.
Der Deutsche CanSat Wettbewerb geht in die elfte Runde und ruft erneut Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren dazu auf, ihre eigenen Mini-Satelliten zu entwerfen und zu bauen. Dieser Wettbewerb bietet Jugendlichen die einmalige Gelegenheit, die Faszination der Raumfahrt hautnah zu erleben und ihre Fähigkeiten in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu erweitern. Im März 2025 findet der Höhepunkt des Wettbewerbs in der „City of Aerospace“ Bremen statt, wo die Mini-Satelliten während der Startkampagne mit einer Rakete auf etwa 700 Meter Höhe gebracht werden. Die Bewerbungsfrist endet am 6. Oktober 2024.
Zum neunten Mal lädt CanSat Germany naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren ein, einen eigenen Minisatelliten zu bauen. Dieser Satellit in der Größe einer Getränkedose wird mit einer Rakete auf etwa 1.000 Meter Höhe gebracht, um dann auf dem Weg zurück zum Boden den Luftdruck und die Temperatur messen. In einer selbstgewählten Aufgabe sollen die Teams außerdem eine wissenschaftliche Fragestellung untersuchen oder eine eigene Idee mit gesellschaftlicher Relevanz behandeln. Highlight des Wettbewerbes ist die Startkampagne im März 2023 in Bremen.
Weiterlesen: Schulteams bauen eigene Minisatelliten (2022-2023)
Zum achten Mal werden in Bremen die selbstgebauten Minisatelliten von Schülerinnen und Schülern mit einer Rakete in die Höhe von einem Kilometer geschossen. Zehn Schulteams aus ganz Deutschland haben sich für den Deutschen CanSat Wettbewerb 2021/22 qualifiziert und sechs Monate lang einen Satelliten in der Größe einer Getränkedose gebaut. Die fertigen CanSats werden am 05. April 2022 (alternativ, zum Beispiel bei schlechten Wetterverhältnissen, am 06. oder 08. April 2022) während des Rückflugs am Fallschirm hängend ihre Aufgaben erfüllen.
Weiterlesen: Schulteams forschen mit selbstgebauten Minisatelliten
CanSat Germany lädt ab sofort wieder Schüler:innen ein, am CanSat-Wettbewerb teilzunehmen und einen eigenen Minisatelliten zu bauen. Der CanSat (engl. für Dosensatellit) hat die Maße einer handelsüblichen Getränkedose. Mit einer Rakete in eine Höhe von einem Kilometer geschossen soll er Luftdruck sowie Temperatur messen und außerdem vom Team selbst gewählte Aufgaben erfüllen.
Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler für den diesjährigen Deutschen CanSat Explorer Wettbewerb bewerben. Gesucht werden technikbegeisterte Jugendliche ab 14 Jahren, die im Team einen eigenen Minisatelliten bauen wollen. Aufgabe des Satelliten in der Größe einer Getränkedose ist die Erkennung von Objekten am Boden. Dafür werden die fertigen Satelliten im Frühjahr 2021 mit einer Rakete in eine Höhe von etwa einem Kilometer gebracht.
Weiterlesen: Mit einem Minisatelliten die Erde beobachten (2020/2021)
Beim großen Finale des 6. Deutschen CanSat-Wettbewerbs wurde die Raumfahrtstadt Bremen wieder zum Treffpunkt für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus ganz Deutschland. Vom 23. bis zum 27. September 2019 präsentierten CanSat-Schulteams einer Jury aus Experten der Luft- und Raumfahrtbranche ihre selbstentwickelten Minisatelliten. Den Höhepunkt der Kampagne kennzeichnete dabei der Starttag am Mittwoch, 25. September: Bei einem Raketenstart auf dem Flugplatz in Rotenburg/Wümme hat sich gezeigt, welches CanSat-Team die monatelange Vorbereitungszeit, von der ersten Idee bis zum funktionsfähigen CanSat (englisch für „Dosensatelliten“), am besten nutzen konnte. Das Gewinnerteam CANone hat sich für den Europäischen CanSat-Wettbewerb 2020 qualifiziert. Die Siegerehrung fand am 27.09.2019 in Bremen statt. Der Wettbewerb wird vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt.
Beim großen Finale des 6. Deutschen CanSat Wettbewerbs wird die Raumfahrtstadt Bremen wieder zum Treffpunkt für Nachwuchswissenschaftler*innen aus ganz Deutschland. Vom 23. bis zum 27. September 2019 präsentieren Schulteams einer Jury aus Expert*innen der Luft- und Raumfahrtbranche ihre selbstentwickelten Minisatelliten. Den Höhepunkt der Kampagne kennzeichnet dabei der Starttag am Mittwoch, 25. September: Bei einem Raketenstart auf dem Flugplatz in Rotenburg/Wümme wird sich zeigen, welches CanSat-Team die monatelange Vorbereitungszeit, von der ersten Idee bis zum funktionsfähigen CanSat (englisch für „Dosensatelliten“,) am besten nutzen konnte – Das Gewinnerteam des Wettbewerbes qualifiziert sich für den Europäischen CanSat-Wettbewerb 2020.
Weiterlesen: Schulteams starten Richtung Weltraum - Deutscher CanSat-Wettbewerb 2019
Die Bewerbungsphase für den 6. Deutschen CanSat-Wettbewerb 2019 läuft. SchülerInnen ab 14 Jahren aus ganz Deutschland können dabei in Gruppen ihren eigenen Miniatursatelliten mit den Maßen einer handelsüblichen Getränkedose bauen. Im Herbst 2019 werden die CanSats dann mit einer Rakete in eine Höhe von etwa einem Kilometer geschossen.
Weiterlesen: SchülerInnen können auch 2019 eigene Minisatelliten entwickeln
Hier stellen die SchülerInnen ihre Miniatursatelliten mit den Maßen einer Getränkedose einer Jury aus Fachleuten der Luft- und Raumfahrtbranche vor. Das große Highlight steht dann am 19. September an: Vom Flugplatz Rotenburg/Wümme werden die Dosensatelliten mit einer Rakete in eine Höhe von ca. 1km geschossen. Während des Rückflugs am Fallschirm hängend, müssen die Satelliten von den SchülerInnen selbst entwickelte Missionen erfüllen. Das Siegerteam darf im kommenden Jahr die Bundesrepublik beim Europäischen CanSat-Wettbewerb vertreten.
Weiterlesen: Mit der Getränkedose hoch hinaus – Minisatellitenwettbewerb in Bremen (2018)
Die Bewerbungsphase für den kommenden CanSat-Wettbewerb 2018 ist gestartet. Noch bis zum 12. Januar 2018 haben Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren aus der ganzen Bundesrepublik die Möglichkeit, sich für den 5. Deutschen CanSat-Wettbewerb 2018 (zu Deutsch: „Dosensatellit“) zu bewerben. Nach erfolgreicher Bewerbung haben die Teilnehmenden insgesamt sieben Monate Zeit, ihre eigenen Miniatursatelliten mit den Maßen einer Getränkedose zu entwickeln, zu bauen und zu testen.
Weiterlesen: Schüler entwickeln eigenen Mini-Satelliten (2018)