Diese Kategorie enthält 41 Beiträge auf 5 Seiten.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Technische Universität (TU) Darmstadt haben am 21.September 2017 in Darmstadt das gemeinsame "DLR_School_Lab TU Darmstadt" eröffnet. Hier können Schülerinnen und Schüler die Welt der Forschung und Technik entdecken und selbst Experimente mit konkreten Bezügen zu aktuellen Projekten aus Luftfahrt, Raumfahrt und Robotik durchführen.
Weiterlesen: Forschen und Experimentieren wie die Wissenschaftler
Geschrieben: 18.09.2017
Kategorie: Sonstiges
Tausende neuer Arbeitsplätze und vielerorts eine auf Touren gebrachte Volkswirtschaft – das sind die unmittelbaren Ergebnisse der Investitionen, die die ESA über ihre Gründerzentren, die mittlerweile mehr als 500 Start-ups beherbergt haben, in junge Unternehmen tätigt.
Weiterlesen: Nutzung von Weltraumtechnik auf der Erde – über 500 Start ups von der ESA gefördert
Als 1977 die beiden Voyager-Raumsonden starteten, um das äußere Sonnensystem zu erforschen, flog auch die "Golden Record" mit - eine Datenplatte mit Fotos, Audios und Musikstücken. Sollten Außerirdische existieren und auf die "Golden Record" stoßen, würden sie so erfahren, wie das Leben und die Kultur auf der Erde sind. Die Zeitkapsel des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) legt zwar einen nicht ganz so weiten Weg zurück, doch auch sie enthält Grußbotschaften - und zwar an die Menschen in 50 Jahren: Sie wird mit dem deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation ISS um die Erde kreisen - gefüllt unter anderem mit Wünschen, die 8000 Schülerinnen und Schüler in die Zukunft schicken wollen, sowie mit über 2000 Fotos, die den Alltag im Jahr 2017 zeigen. Erst 50 Jahre nach dem Start wird diese versiegelte und ins All gereiste Zeitkapsel dann im Haus der Geschichte in Bonn geöffnet.
Das Bundeswirtschaftsministerium und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben heute die neue DLR-Strategie im Bundeswirtschaftsministerium vorgestellt.
Weiterlesen: Bundeswirtschaftsministerium und DLR stellen neue DLR-Strategie vor
Die größte künstliche Sonne der Welt scheint seit dem 23. März 2017 in Jülich. Der nordrhein-westfälische Umweltminister Johannes Remmel nahm gemeinsam mit Dr. Georg Menzen (BMWi) und Prof. Dr. Karsten Lemmer, Vorstand für Energie und Verkehr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die neue Forschungsanlage "Synlight" in Betrieb. Mit der Anlage sollen unter anderem Produktionsverfahren für solare Treibstoffe, wie beispielsweise Wasserstoff, entwickelt werden.
Der International Astronautical Congress (IAC) ist die zentrale Veranstaltung für die internationale Raumfahrtbranche. Jährlich treffen sich Nachwuchs- und Führungskräfte aus Industrie und Forschung sowie Vertreterinnen und Vertreter der internationalen Raumfahrtagenturen, um sich auszutauschen und zu informieren. Über 4.000 Teilnehmende aus der ganzen Welt nutzen die Kongresstage, um Plenarsitzungen und Fachvorträge zu halten oder zu besuchen, Meetings mit Kooperationspartnern zu organisieren sowie die begleitende Fachausstellung zu erkunden. Wenn der IAC 2018 vom 1. bis 5. Oktober 2018 in das Messe- und Kongresszentrum Bremen kommt, übernimmt das ZARM der Universität Bremen die Organisation dieses Megaevents.
Weiterlesen: International Astronautical Congress (IAC) findet 2018 in Bremen statt
Auch dieses Jahr ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wieder auf der weltweit größten Messe für Informationstechnik, der CeBIT, vertreten. Vom 20. bis zum 24. März präsentiert das DLR auf verschiedenen Plattformen ausgewählte Projekte, in Kooperation mit den jeweiligen Partnern. Dabei zeigt sich, dass das DLR nicht nur vielfältig aufgestellt, sondern auch ein guter und verlässlicher Partner für Industrie und Forschung ist.
Geschrieben: 20.02.2017
Kategorie: Sonstiges
Die ESA hat heute die Einführung einer Open Access-Strategie für Bild- und Videomaterial sowie ausgewählte Datensätze mitgeteilt.
Seit über 20 Jahren stellt die ESA Wissenschaftlern, der Industrie, den Medien und der breiten Öffentlichkeit über digitale Plattformen wie dem World Wide Web und sozialen Medien eine Fülle an Informationen, Bildmaterial und Daten zur Verfügung. Mit der Weiterentwicklung der Informationsmanagementstrategie der ESA erweitern sich auch hier die entsprechenden Möglichkeiten.
Weiterlesen: Open Access: ESA bekräftigt Strategie des offenen Zugangs für Bilder, Videos und Daten
Flüssiger Wasserstoff wird in der Raumfahrt als Treibstoff verwendet. Im Fallturm führt eine Forschungsgruppe des ZARM nun Experimente in der Schwerelosigkeit durch, um mehr über dessen Strömungsverhalten und den Einfluss Raumfahrt-typischer Temperaturbedingungen zu erfahren. Der Umgang mit diesem Treibstoff ist allerdings heikel, da er an der Luft ein explosionsfähiges Gemisch bilden kann und auf eine Temperatur von minus 253 Grad Celsius gekühlt werden muss. Zudem stellen die thermodynamischen wie fluiddynamischen Eigenschaften die Wissenschaftler vor Herausforderungen.
Der bundesweit ausgeschriebene Schülerwettbewerb StratoSAT ist eröffnet: Seit dem 24. November 2016 können Schülerteams ab 14 Jahren spannende Vorschläge zur Erforschung der Atmosphäre oder zur Fernerkundung der Erdoberfläche für ihre eigene „Mini-Satellitenmission“ bis zum 31. Januar 2017 bei der Ludwig-Maximilians-Universität München einreichen.
Weiterlesen: Bewerbungsstart für bundesweiten Schülerwettbewerb StratoSAT