Geschrieben am 28.10.2015 in Kategorie: Sonstige Meldungen
Exakt 30 Jahre nach dem Start der ersten deutschen Raumfahrtmission "D1" diskutieren auf Einladung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 28. bis 30. Oktober 2015 rund 150 Wissenschaftler in Bonn über Vergangenheit und Zukunft der Forschung im Weltraum.
"Wissenschaftler aus Deutschland haben sich in den vergangenen 30 Jahren ein hohes Maß an Exzellenz erarbeitet, sind im internationalen Vergleich hervorragend positioniert und haben sich vielfach als Vordenker auf neuen Gebieten erwiesen", sagte Dr. Gerd Gruppe, Vorstand des DLR-Raumfahrtmanagements bei der Eröffnung der Tagung, und ergänzt: "Wir ergänzen und erweitern mit unserer Förderung die Möglichkeiten von Forschung im irdischen Labor."
Forschen unter Weltraumbedingungen hat "Tradition" - ob nun im europäischen Spacelab in den 1980er Jahren, auf der russischen Raumstation Mir in den 1990er Jahren oder seit dem Jahr 2000 auf der Internationalen Raumstation ISS. "Dabei ist das Experimentieren auf einer Raumstation in den meisten Fällen die aufwendigste Möglichkeit", erklärt Dr. Peter Gräf, Leiter der Abteilung "Forschung unter Weltraumbedingungen" im DLR Raumfahrtmanagement und Veranstalter des Symposiums, und ergänzt: "Wir gehen vor allem fundamentalen Fragen aus Medizin und Biologie, Physik und Materialforschung auf den Grund."
Neben der Internationalen Raumstation bietet das DLR seit den 1990er Jahren mit Parabelflügen, Forschungsraketen wie TEXUS, Mitflügen auf unbemannten Forschungssatelliten wie den russischen FOTON- oder BION-Kapseln und Experimenten im Fallturm in Bremen ein breites Spektrum an Fluggelegenheiten. Dabei ergänzen sich die Plattformen: Während beispielweise die Schwerelosigkeit im Fallturm in Bremen nur maximal 9,3 Sekunden lang anhält, ist hier aber die so genannte µ-G-Qualität am besten. Bei den bislang durchgeführten 27 DLR-Parabelflugkampagnen herrscht pro Parabel 22 Sekunden Schwerelosigkeit und es können neben den physikalischen auch medizinische oder andere humanphysiologische Fragen untersucht werden, da die Wissenschaftler und Probanden selbst mitfliegen können. Die TEXUS-Forschungsraketen "verschaffen" ihren Nutzlasten sechs Minuten Schwerelosigkeit, stellen aber aufgrund ihres hohen Automatisierungsgrads technologisch die größte Herausforderung dar. Die russischen Wiedereintrittskapseln FOTON und BION sind rund drei bis vier Wochen im All und Experimente auf der ISS von Monaten bis zu mehreren Jahren. Im Jahr 2011 gab es mit SIMBOX erste Kooperationsexperimente mit China auf der Shenzhou-8-Wiedereintrittskapsel.
"In den vergangenen 15 Jahren haben wir rund 120 verschiedene Arbeitsgruppen gefördert. Die Ergebnisse dieser Vorhaben wurden in mehr als 1500 Publikationen in referierten Fachzeitschriften veröffentlicht und sind in mehr als 500 Diplom-, Master- und Doktorarbeiten eingeflossen", veranschaulicht Peter Gräf und ergänzt: "Diese Zahlen zeigen, dass wir damit einen substanziellen Beitrag sowohl für die Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen als auch die Nachwuchsförderung in den Naturwissenschaften leisten." Die Erkenntnisse aus der Weltraumforschung fließen auch immer wieder in konkrete Anwendungen und verbesserte Verfahrenstechniken auf der Erde ein: Zum Beispiel in nicht-invasive Diagnostiken in der Humanmedizin, die ursprünglich bei Astronauten zum Einsatz kamen, wie etwa der Thermosensor zur Messung der Kernkörpertemperatur, oder neue beziehungsweise verbesserte Hochleistungswerkstoffe wie Titan-Aluminid, das unter anderem in Flugzeugturbinen eingesetzt wird und aufgrund seines geringeren Gewichts den Kerosinverbrauch deutlich senkt.
Auf der Internationalen Raumstation ISS sind seit DOSMAP bis heute rund 90 deutsche Experimente durchgeführt worden. Der deutsche Anteil am ESA-Forschungsprogramm ELIPS liegt damit bei knapp 45 Prozent. Wie auch bei den anderen Plattformen für "Forschung unter Weltraumbedingungen" stammt das Gros der Experimente aus Humanphysiologie (20 Prozent), Materialwissenschaften und Biologie (jeweils 19 Prozent), gefolgt von Physik (25 Prozent, aufgeteilt in Plasma-, Fluid-, Strahlen- und Solarphysik).
DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Das DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.) ist die deutsche Raumfahrtagentur. Es wurde 1969 durch den Zusammenschluss mehrerer Einrichtungen gegründet.
Webseite: http://www.dlr.de