Logo

Goodbye Jules Verne - Erfolgreiches Missionsende des Europäischen Raumtransporters ATV

Geschrieben am 01.10.2008 in Kategorie: Missionen der bemannten Raumfahrt

Am 29.09.2008 verglühte das ATV "Jules Verne" wie geplant in der Erdatmosphäre.

Der erste europäische Raumtransporter ATV (Automated Transfer Vehicle) mit dem Namen "Jules Verne" hat heute wie geplant seine fast siebenmonatige Mission erfolgreich beendet. Gegen 15:31 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MESZ) erfolgte der kontrollierte Eintritt in die Erdatmosphäre. Gegen 15:43 Uhr MESZ fielen die letzten, nicht verglühten Reste des ATV in den Südpazifik.

Das erste Bremsmanöver, das den kontrollierten Absturz des Raumtransporters einleitete, erfolgte wie geplant ab 12:00 Uhr MESZ mit einer Dauer von rund sechs Minuten. Es brachte den Raumtransporter in eine elliptische Bahn zwischen 330 Kilometer und 220 Kilometer Höhe über der Erdoberfläche. Danach umkreiste das ATV zweimal die Erde. Die weiteren Daten für das zweite Bremsmanöver wurden berechnet. Die zweite Zündung mit einer Dauer von etwa 15 Minuten erfolgte von 14:58 Uhr bis 15:13 Uhr MESZ. Sie brachte das ATV auf eine steile Absturzbahn. Das Fahrzeug wurde zusätzlich in eine Taumelbewegung versetzt.

Gegen 15:31 Uhr MESZ traf das ATV auf die dichteren Luftschichten der Erde in rund 120 Kilometer Höhe, wo dann die Fragmentierung, also das Auseinanderbrechen, des Raumtransporters aufgrund der entstandenen hohen dynamischen und thermischen Kräfte begann. Sie dauerte rund zwölf Minuten: In etwa 92 Kilometern Höhe brachen zunächst die Solarpanele ab, in circa 75 Kilometern Höhe erfolgte die Separation des Dockingadapters. Die Zerstörung des Nutzlastsegments begann mit dem Verlust der Debris-Schilde und der Isolation. In circa 64 Kilometern Höhe löste sich die Cargo Carrier Front ab, der Deckel, auf dem Sensoren und Dockingport montiert waren. In etwa 47 Kilometern Höhe begann die Ablösung von Düsen, Tanks und Cargo Racks. In etwa 39 Kilometer Höhe brach die innere Struktur des ATV auseinander. Rund drei Minuten später, gegen 15:43 Uhr MESZ, fielen die letzten nicht verglühten Teile des ATV in den Südpazifik, bei etwa 40 Grad Süd und 145 Grad West. Der Einschlagsort der Resttrümmer lag somit rund 2.500 Kilometer östlich von Neuseeland, 6.000 Kilometer westlich von Chile und 2.500 Kilometer von Französisch Polynesien.

Die ersten Bilder des Wiedereintritts, der von zwei hochfliegenden Flugzeugen und von der ISS aus verfolgt und aufgenommen wurde, sollen unter anderem Rückschlüsse auf sowie Bestätigung der vorhergesagten Fragmentierung des ATV liefern, um so die Modelle und Simulationsprogramme für den Wiedereintritt zu verbessern. Der Start des nächsten europäischen Raumtransporters ATV ist für Mitte 2010 geplant.

Video des Verglühens des ATV

Quelle

DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Das DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.) ist die deutsche Raumfahrtagentur. Es wurde 1969 durch den Zusammenschluss mehrerer Einrichtungen gegründet.

Webseite: http://www.dlr.de

Verwandte Artikel

Abschied vom ATV: Raumfahrzeug "Georges Lemaître" verglüht über dem Südpazifik
16.02.2015

Punktlandung bei 28.000 Stundenkilometern im All: ATV-5 dockt an die Raumstation an
12.08.2014

ATV "Georges Lemaitre" soll am 12. August die Raumstation erreichen
11.08.2014

Letzter Einsatz für den europäischen Raumtransporter ATV
05.08.2014

Glühendes Ende der perfekten Mission des ATV Albert Einstein
12.11.2013

Erstes Bild des Wiedereintritts
Eines der ersten Bilder des verglühenden Raumtransporters ATV wurde gegen 15:36 Uhr MESZ am 29. September 2008 aufgenommen.
© ESA
ATV verglüht zusammen mit Müll aus der ISS
Nach dem Abdocken von der ISS verglüht das ATV, mitsamt der Ladung, bei einem kontrollierten Absturz vollständig über dem Pazifik.
© ESA
Flugbahn beim Wiedereintritt des ATV
Projektion der ATV-Flugbahn bei den letzten drei Orbits des Wiedereintritts am 29. September 2008: Das Auseinanderbrechen ("Fragmentation") und der Absturz der nichtverglühten Teile ("Impact") markieren das Ende der Mission.
© ESA