Logo

Dem Zwergplaneten Ceres so nah

Geschrieben am 27.01.2015 in Kategorie: Mission "Dawn"

Noch nie zuvor konnten Planetenforscher den Zwergplaneten Ceres aus dieser Nähe sehen: In himmlischen Dimensionen lediglich noch 237.000 Kilometer entfernt, nahm die deutsche Kamera an Bord von Raumsonde Dawn den Zwergplaneten am 25. Januar 2015 auf.

Stattliche 43 Pixel breit ist der kugelförmige, eisige Asteroid auf der Aufnahme, die erstmals Details zeigt, die selbst auf den bisherigen Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble nicht zu erkennen waren: "Wir sehen große, fast den gesamten Zwergplaneten umspannende Strukturen. Auch wenn man noch nicht genau sagen kann, um was es sich dabei handelt, ist doch klar, dass gewaltige Prozesse die Oberfläche von Ceres verändert haben", sagt Prof. Ralf Jaumann vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Planetenforscher und Mitglied im Dawn-Team. "Mit jeder neuen Aufnahme werden wir von nun an weitere Hinweise darauf erhalten, was uns bei unserer Ankunft am 6. März dieses Jahres bei Ceres erwartet." Selbst heute noch könnte der größte Himmelskörper zwischen Mars und Jupiter noch einen Ozean aus Wasser unter seiner Eiskruste verbergen.

Reihe von seltsam angeordneten Kratern

Bisher hielt das Weltraumteleskop Hubble den Rekord, wenn es um die beste Sicht auf den Zwergplaneten Ceres ging - es nahm den Himmelskörper zwischen Dezember 2003 und Januar 2004 auf und zeigte damals bereits unterschiedlich helle und dunkle Regionen sowie einen bisher noch nicht erklärten weißen Fleck auf Ceres. Doch nun hat die Kamera an Bord der Dawn-Sonde die Nase vorn: "Unsere Aufnahmen übertreffen die bisherigen Hubble-Bilder in der Auflösung um mehr als 30 Prozent", sagt DLR-Wissenschaftler Jaumann. In der südlichen Hemisphäre sind einige sehr dunkle Merkmale in einer insgesamt dunkleren Region zu sehen. "Zu erkennen ist eine globale Struktur, bei der es sich vermutlich um eine Reihe von großen, seltsam angeordneten Einschlagskratern handelt." Auch ist der bereits bekannte helle Fleck in etwa 90 Grad Entfernung von dieser Struktur zu erkennen.

Mit den Ergebnissen der Dawn-Mission könnte es den Planetenforschern gelingen, mehr über die Geburt der Planeten vor 4,5 Milliarden Jahren zu erfahren. "Asteroiden sind Bausteine eines Planeten, der nie fertiggestellt wurde." In der Nähe des Jupiters sorgten nämlich dessen Gravitationskräfte dafür, dass die einzelnen Fragmente immer wieder auseinbrachen und keine vollständigen Planeten entstehen konnten. Das Ergebnis ist der Asteroidengürtel zwischen Jupiter und Mars - mit seinen größten Körpern Vesta, Pallas und Ceres, drei der besterhaltenen embryonalen Planeten in unserem Sonnensystem.

Eisiges Untersuchungsobjekt Ceres

Über 30.000 Bilder, 18 Millionen spektrale Messungen und weitere wissenschaftliche Daten sind die Ausbeute, die die Dawn-Sonde 2011 bis 2012 von ihrem Besuch an Vesta zur Erde sendete. Der Körper mit einem mittleren Durchmesser von 525 Kilometern versetzte alle in Erstaunen mit zwei gigantischen Einschlagsbecken, tiefen Furchen und einem Berg, der mehr als doppelt so hoch wie der irdische Mount Everest ist. Im September 2012 verabschiedete sich die Sonde von Vesta und reist seitdem mit Ionenantrieb durchs All. Dabei hat sie im Asteroidengürtel bereits die Frostgrenze hinter sich gelassen - ihr nächstes Ziel Ceres wird daher auch ein besonders eisiges Untersuchungsobjekt, bei dem die Kräfte der 415 Millionen Kilometer entfernten Sonne nur wenig spürbar sind.

Wie eine Fliege im Bernstein

Ceres wird der erste Zwergplanet überhaupt sein, den eine Sonde aus dem Orbit untersucht. Mit einem Durchmesser von fast 1.000 Kilometern ist der Himmelskörper der Rekordhalter im Asteroidengürtel und wurde 2006 von der Internationalen Astronomischen Vereinigung in die neue Kategorie der Zwergplaneten eingeordnet. Und er könnte unter einer Eiskruste ein Geheimnis verbergen - eine dicke Schicht aus Wasser, vermutet DLR-Planetenforscher Prof. Ralf Jaumann. "Wir sind bisher noch nie um solch einen Himmelskörper geflogen", betont er. "In Ceres ist vermutlich die Anfangsphase der Planetenentstehung konserviert - ähnlich wie uns eine Fliege im Bernstein die Geschichte urzeitlicher Insekten erzählt."

Die Mission

Die Dawn Mission wird vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der amerikanischen Weltraumbehörde NASA geleitet. JPL ist eine Abteilung des California Institute of Technology in Pasadena. Die University of California in Los Angeles ist für den wissenschaftlichen Teil der Mission verantwortlich. Das Kamerasystem an Bord der Raumsonde wurde unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin und dem Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze in Braunschweig entwickelt und gebaut. Das Kamera-Projekt wird finanziell von der Max-Planck-Gesellschaft, dem DLR und NASA/JPL unterstützt.

Quelle

DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Das DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.) ist die deutsche Raumfahrtagentur. Es wurde 1969 durch den Zusammenschluss mehrerer Einrichtungen gegründet.

Webseite: http://www.dlr.de

Verwandte Artikel

Tiefflug über Zwergplanet Ceres
12.01.2016

Erster Atlas von Zwergplanet Ceres veröffentlicht
25.11.2015

Zwergplanet Ceres: Neue Namen, neue Karten, neue Fragen
30.09.2015

Ceres: Kraterwände steiler als die Eiger-Nordwand
09.09.2015

Ceres: Ungewöhnliche Hangrutschungen und instabile Kraterwände
25.08.2015

Ceres: Krater, Strukturen und ein heller Fleck
Diese bearbeitete Aufnahme des Zwergplaneten Ceres vom 25. Januar 2015 wurde mit der deutschen Kamera an Bord der amerikanischen Dawn-Sonde erstellt. Die Sonde befand sich dabei 237.000 Kilometer von Ceres entfernt.
© NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA
Annäherung an Ceres
Am 6. März 2015 kommt die amerikanische Dawn-Sonde am Zwergplaneten Ceres an. Dort wird sie unter anderem mit einer deutschen Kamera an Bord die Oberfläche des Zwergplaneten erfassen. Dieses Bild wurde aus 273.000 Kilometern Entfernung aufgenommen.
© NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA
Ceres im Blick von Weltraumteleskop Hubble
Zwischen Dezember 2003 und Januar 2004 nahm das amerikanische Weltraumteleskop Hubble den Zwergplaneten Ceres aus über 241 Millionen Kilometer Entfernung auf.
© NASA / ESA / J. Parker (Southwest Research Institute) / P. Thomas (Cornell University) / L. McFadden (University of Maryland, College Park) / M. Mutchler and Z. Levay (STScI).
Dawn-Sonde beim Verlassen der Erdumlaufbahn
Künstlerische Darstellung der Dawn-Sonde beim Verlassen der Erdumlaufbahn. Die beiden baugleichen "Framing Cameras" befinden sich auf der Oberseite am vorderen Rand des Satellitenbus'.
© DLR (CC-BY 3.0)