Logo

Kategorie: EDRS - European Data Relay Satellite

Diese Kategorie enthält 3 Beiträge auf 1 Seite.

Geschrieben: 21.08.2019
Kategorie: EDRS - European Data Relay Satellite

Ralf Faller im EDRS-Kontrollraum© DLR (CC-BY 3.0)

Der Datenrelais-Satellit EDRS-C ist am 6. August 2019 um 21:30 Uhr erfolgreich gestartet. Nach Empfang der ersten Telemetriedaten hat das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum (German Space Operations Center, GSOC) den Betrieb übernommen. Die erste kritische Startphase mit mehreren Bahnmanövern wurde gemeistert, sodass EDRS-C nun in die Testphase übergehen kann. Zuständiger DLR-Projektleiter ist Mission Operations Director Ralf Faller.

Weiterlesen: Interview mit Ralf Faller zum EDRS-Betrieb

 

Geschrieben: 06.08.2019
Kategorie: EDRS - European Data Relay Satellite

ESRS-C wird gestartet.© ESA / CNES / Arianespace / Optique vidéo du CSG - S. Martin

Der zweite Satellit der Konstellation des Europäischen Datenrelaissatellitensystems (EDRS) wurde am 6. August um 21.30 Uhr (19:30 UTC) von Arianespace an Bord einer Ariane-5 gestartet. Bei dem Start von Europas Raumflughafen in Kourou in Französisch-Guayana war als weitere Nutzlast zudem der Satellit Intelsat-39 an Bord.

Weiterlesen: EDRS-C erfolgreich gestartet

 

Geschrieben: 08.05.2019
Kategorie: EDRS - European Data Relay Satellite

Alle Antennen auf Empfang© Airbus

Das Europäische Datenrelais-Satellitensystem EDRS, auch bekannt als "Datenautobahn im All", setzt einen neuen Standard in der Echtzeit-Datenübertragung: Die innovativen Laserknoten können Datenvolumen von bis zu 1,8 Gigabit pro Sekunde mit minimalem Zeitverzug auf die Erde transportieren. Der erste Kommunikationsknoten des Programms, EDRS-A, ist am 29. Januar 2016 gestartet und bietet seine Relais-Dienste schon für die Datenweitergabe von vier Sentinel-Satelliten des EU-Erdbeobachtungsprogramms Copernicus an. Der Vorteil: Die Erdbeobachtungsatelliten können mit dem Relais-Satelliten deutlich mehr Daten deutlich schneller zur Erde und damit auch zu den Endnutzern liefern (siehe Infokasten). Der erste eigene Satellit für EDRS - EDRS-C - wurde in Deutschland entworfen, gebaut und getestet. Er wurde in den vergangenen elf Monaten final auf Herz und Nieren geprüft und tritt voraussichtlich im Juni 2019 seine Reise zum Europäischen Raumflugzentrum der ESA nach Kourou an, von wo er am 24. Juli 2019 an Bord einer Ariane-5-Trägerrakete in den geostationären Orbit aufbrechen soll.

Weiterlesen: Grünes Licht für den ersten eigenen Satelliten der europäischen "Datenautobahn im All"