Logo

TEXUS mit deutschen Experimenten vor dem Start

Geschrieben am 02.02.2008 in Kategorie: Programm REXUS/BEXUS

Am 31. Januar 2008 und 7. Februar 2008 werden zwei Forschungsraketen von Kiruna in Nordschweden starten.

Am 31. Januar 2008 und 7. Februar 2008 werden zwei Forschungsraketen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) von Kiruna in Nordschweden starten. Beide Organisationen führen hiermit erfolgreich ihre Wissenschaftsprogramme TEXUS (Technologische Experimente unter Schwerelosigkeit) in das vierte Jahrzehnt ihres Bestehens. Während des parabelförmigen unbemannten Fluges in eine Höhe von maximal 270 Kilometern herrscht für etwa sechs Minuten Schwerelosigkeit. Diese nutzen die Wissenschaftler aus deutschen Universitäten und der Industrie zur Beantwortung von biologischen, materialwissenschaftlichen und physikalischen Fragen.

Insgesamt sechs der geplanten Experimente werden von deutschen Wissenschaftlern geleitet. Mittels Datenübertragung vom Boden aus werden diese Versuche überwacht und bei Bedarf von den Wissenschaftlern über Telekommando direkt gesteuert. Die in einer zylindrischen, rund drei Meter langen Leichtmetall-Struktur untergebrachten Geräte landen etwa 20 Minuten nach dem Start an einem Fallschirm.

Metalllegierungen in der Schwerelosigkeit

Hauptnutzlast der Mission TEXUS-44 am 31. Januar 2008 ist die Elektromagnetische Levitationsanlage (EML), eine Vorrichtung zum Schmelzen von Metallproben im schwebenden Zustand. Mit ihr erforschen Wissenschaftler des DLR in Köln und der Universität Ulm in drei Experimenten thermophysikalische Eigenschaften von Metalllegierungen. Diese Erkenntnisse sind insbesondere für die Optimierung industrieller Gießprozesse wichtig. In der Schwerelosigkeit sind in der Levitationsanlage wesentlich genauere Messungen möglich als in irdischen Labors, da die notwendigen elektromagnetischen Haltekräfte zum gezielten Schweben der Probe äußerst gering sind. Störende Strömungen in der flüssigen Metallprobe werden dadurch wesentlich reduziert. Die Forscher gewinnen somit hochpräzise Daten, die für realitätsnahe Computersimulationen wichtig sind und bei modernen Herstellungsverfahren immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Schwerkraftwahrnehmung von Pflanzen

Ein weiteres Experiment wird von der DLR Raumfahrt-Agentur gefördert und von der Universität Bonn durchgeführt. Dabei messen Biologen die Schwerkraftwahrnehmung von Pflanzen. Spezielle Zellen in der Wurzelspitze lösen, wenn sich die Richtung der Schwerkraft ändert, bestimmte biochemische Prozesse aus. Dies führt wiederum zu einer kontrollierten Wachstumsreaktion der Wurzel. Im Experiment wird insbesondere die frühe Reizverarbeitung und Signalweiterleitung auf molekularer Ebene am Beispiel der Ackerschmalwand-Pflanze (Arabidopsis thaliana) und von Maispflanzen untersucht.

Fische im freien Fall

Auf dem TEXUS-Flug 45 am 7. Februar 2008 werden auch Fische einen Ausflug ins All unternehmen. Unter Schwerelosigkeit leiden Menschen oft an einer Bewegungskrankheit, der so genannten Kinetose, die der Seekrankheit ähnelt. Die Gründe für Kinetosen liegen in der Art begründet, wie der Körper Schwerkraft wahrnimmt. Dies geschieht bei Menschen und Wirbeltieren durch kleine Schweresteinchen, die Otolithen. Sie befinden sich im Innenohr und dienen als zentraler Bestandteil der Schwerkraftsensoren. Die Otolithen bestehen im Wesentlichen aus Kalk. Die Mineralisation der Otolithen wird vom Gehirn gesteuert und ist individuell unterschiedlich effektiv. Dadurch kann es passieren, dass diese Innenohrstrukturen asymmetrisch aufgebaut werden. An Buntbarschen im Larvenstadium - als Modellsystem für Wirbeltiere - konnten Wissenschaftler im Rahmen früherer Experimente herausfinden, dass die Anfälligkeit für Kinetosen von der unterschiedlichen Mineralisierung von Schweresteinen im Innenohr abhängt. Im Experiment möchten die Forscher der Universität Stuttgart-Hohenheim bestimmen, inwieweit die in den einzelnen Fischen unterschiedlich verlaufende Otolithen-Mineralisierung ihre jeweilige Anpassung an die Schwerelosigkeit beeinflusst.

Spraykühlung und Kapillarströmung auf TEXUS-45

Bei vielen technischen Verfahren werden Flüssigkeiten auf heiße Wände gesprüht. Dies geschieht beispielsweise bei der Kraftstoffverbrennung, der Metallerzeugung oder beim chemischen Kühlen menschlichen Gewebes. Ziel eines Experimentes der Technischen Universität Darmstadt ist es, die Hydrodynamik und die Wärmeübertragung beim Sprayaufprall auf eine beheizte Oberfläche genauer zu verstehen und dadurch die Auslegungsmethoden von Spraykühlungsprozessen zu verbessern.

In einem dritten Versuch auf TEXUS-45 beschäftigen sich Wissenschaftler des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen gemeinsam mit ihren Kollegen vom Institut de Mécanique des Fluides aus Toulouse mit den Zwei-Phasen-Strömungen in Kapillarkanälen. Die Ergebnisse dieses Experimentes tragen zur Beantwortung grundlegender Fragen der Strömungsmechanik bei. Ganz konkret wollen die Forscher mehr über die Flüssigkeitshandhabung unter Schwerelosigkeit wissen, um etwa die Treibstoffförderung in den Tanks von Raumfahrzeugen und Satelliten zu verbessern.

Mit den Startvorbereitungen und der Durchführung von TEXUS haben DLR und ESA die Firma EADS Astrium in Bremen beauftragt. Weiterhin beteiligt sind die Firma Kayser-Threde in München und die mobile Raketenbasis (MORABA) des DLR in Oberpfaffenhofen. Für den Flug selbst stehen zwei Raketen des Typs VSB-30 zur Verfügung. Sie wurde gemeinsam von den brasilianischen Raumfahrtorganisationen CTA (Centro Técnico Aerospacial) und IAE (Instituto de Aeronáutica e Espaço), dem DLR sowie der schwedischen Raumfahrtorganisation SSC (Swedish Space Corporation) entwickelt.

Quelle

DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Das DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.) ist die deutsche Raumfahrtagentur. Es wurde 1969 durch den Zusammenschluss mehrerer Einrichtungen gegründet.

Webseite: http://www.dlr.de

Verwandte Artikel

Erfolgreicher Start von TEXUS 51: Für die Solarenergie ins Weltall
23.04.2015

TEXUS 50: Jubiläum für Deutschlands Forschungsraketen-Programm
11.06.2013

Forschung unter Schwerelosigkeit: TEXUS 48 ist gestartet
06.12.2011

Forschungsrakete TEXUS 49 startet mit vier deutschen Experimenten
29.03.2011

Perfekter Flug der TEXUS 47-Forschungsrakete rundet Doppelkampagne ab
08.12.2009

TEXUS-Start
TEXUS-Start vom Raketenstartplatz ESRANGE
© DLR
Schwerelosigkeitsexperiment
Detailaufnahme eines Schwerelosigkeitsexperiments in der TEXUS-Rakete
© DLR
Vorbereitung einer TEXUS-Nutzlast
Vorbereitung einer TEXUS-Nutzlast für den Transport in den Startturm
© DLR
Roll out einer TEXUS-Nutzlast
Roll out - eine TEXUS-Nutzlast auf dem Weg in den Startturm
© DLR